DSTC und Glatteis

Volvo S60 1 (R)

Hallo Leute,

bei der Fahrt durch das heute leicht verschneite und
leider auch GLATTE Ruhrgebiet kam ich auf blankem Eis trotz ( oder WEGEN DSTC) auf einer natürlich nicht geräumten, leicht ansteigegenden Strasse nicht mehr vorwärts.
Das Ganze mit Winterreifen in einem 2003er V70
Benziner.

Nur rückwärts (!!!) auf der Gegenspur ( da Seitenstrasse ging das zum Glück) bin ich da einige hundert Meter bis zu einer Wendemöglichkeit wegggekommen, nachdem zwei BMW hilflos mit den Rädern scharrten. War mir im Schweden-Auto schon recht peinlich....

Versuche mit viel und wenig Gas, Anfahren im 2. Gang usw.halfen nix; das Einzige in Bewegung war der Drehzahlmesser und die Gelbe Anzeige der Schlupfregelung.

Im Nachhinein habe ich überlegt, ob ich das
DSTC besser hätte AUSSCHALTEN sollen ?!?!?!?!

Physiker und Leute mit einschlägigen Erfahrungen bitte vortreten.

Weiterhin Allen einen guten Rutsch....

31 Antworten

Zitat:

Aber mal was anderes:
Wie bremst ihr denn eigentlich mit ABS auf Schnee und Eis? Das kann man ja soweit ich weiß nicht abschalten. Immer mit einer Hand an der Handbremse?

Mit viel Gefühl - und bei meinem V40 - ab und zu mit einem Kick für den Bremsfuß! gestern erst wieder) 🙁

Das Thema: ABS auf Schnee und Eis hatten wir die Tage schon mal und der Mod. "der Derk" hat davor gewarnt - also NIE bremsen auf Schnee mit ABS! 😁*lol*

Aber das würde mich jetzt auch mal interessieren, ich will nämlich noch mehr lernen hier im MT! 🙂

Gruß
Funky

Also die Handbremse bringt einen nicht weiter.
Das Fahrzeug fängt sofort an zu rutschen und bricht beim Blockieren schnell aus und schiebt seitwerts weiter.
Zum Wenden auf der Strasse ist die Handbremse im Winter aber wirklich nützlich und man kann es fast schaffen in einem Rutsch auf einer 2 spurigen Landstrasse zu wenden😉

Also im Winter geht halt nichts über Abstandhalten.
Vom Volvo ABS habe ich eigentlich einen guten Eindruck der V70 bleibt Spurtreu und kommt gut zum stehen...

Gruß Martin(der sich schon auf Pontresina freut🙂 )

Zitat:

Original geschrieben von d5er


Also die Handbremse bringt einen nicht weiter.

So pauschal stimmt das sicherlich nicht. Denn mitunter nutzt einem die 90Grad-Richtungsänderung schon etwas, wenn Du verstehst was ich meine ... 😉

gruss cayos,
der vor Jahren einem dieser grossen Blumentöpfe zur Verkehrsberuhigung nur Dank seiner Handbremse noch ausweichen konnte.

Handbremse

Also zum Bremsen ist die Handbremse auf Schnee nicht geeignet (ähm... ja 😁 ). Da ist normale ABS besser. Ausser wieder auf einem Kiesweg, da sich durch das blockieren ein Keil aus Dreck vor dem Rad bildet und so schneller bremst als mit ABS. ABER das Heck kann ausbrechen und dies würde auch mehr bringen wenns das Vorderrad ist. Aber lassen wir das.

Auf Schnee hilft die Handbremse beim Bremsen wie gesagt nix. Aber es lassen sich Richtungsänderungen erzwingen, welche aufgrund des FWD nicht möglich sind. FWD (und so weit ich weiss auch AWD - bitte korrigieren) Volvos sind deutlich untersteuernd ausgelegt. d.h. man rutscht schnell mal auf Schnee gerade aus über die Vorderräder. Ein kleiner Kick mit der Handbremse kann da helfen. Dadurch werden auch die Hinterräder zur seitlichen Führung in der Kurve gezwungen.
ACHTUNG dies aber nur bei geringen Geschwindigkeiten! sonst tschüss... 🙂
Versucht das einfach auf nem leeren Parkplatz. Hilft wirklich!

Auch das Lenken während einer ABS-Bremsung ist sehr eingeschränkt. Das Rad hat nun mal einfach nur ne gewisse Haftung und diese wird aufgeteilt in Bremsen (oder beschleunigen) und Lenken. Kurz: wer nicht bremst, kann in dem Moment mehr lenken.

Schlussendlich, wer zu schnell ist, macht bekannschaft mit nem Spengler 😉

Gruss und gute Fahrt
Hobbes

Ähnliche Themen

Also wir hatten es gestern auch ziemlich glatt. DTSC und die ganzen Helferlein die das Ausbrechen des Wagens verhindern sollen, reagieren meiner Meinung nach relativ spät (S60 Diesel, Ende 2003) - Und das finde ich gut so. Die Räder drehen auch durch beim wegfahren oder beschleunigen. Man muß halt nur ein bißchen mehr draufsteigen.

Auch die Helferlein gegen ausbrechen reagieren sehr spät - in Kurven schiebt das Auto deutlich über die Vorderräder, bevor das hintere, innere Rad anfängt zu bremsen.

Ich bin es gewohnt ohne elektronische Helferlein im Schnee zu fahren und liebe es Autos an der Rutschgrenze zu bewegen, deshalb stört mich dieses Verhalten nicht. Aber nach Lektüre der Bedienungsanleitung, hätte ich soviel Schlupf nicht erwartet.

Ev. gibt es aber auch größere Unterschiede in der Programmierung dieser Funktion bei verschiedenen Ausführungen/Modellen.

Re: Handbremse

Zitat:

Original geschrieben von Hobbes


Also zum Bremsen ist die Handbremse auf Schnee nicht geeignet (ähm... ja 😁 ). Da ist normale ABS besser. Ausser wieder auf einem Kiesweg, da sich durch das blockieren ein Keil aus Dreck vor dem Rad bildet und so schneller bremst als mit ABS. ABER das Heck kann ausbrechen und dies würde auch mehr bringen wenns das Vorderrad ist. Aber lassen wir das.

Gruss und gute Fahrt
Hobbes

Ein typisches Problem von Vorderradanrieb - bei richtigem AWD geht das besser, weil verzögerungskräfte auf die H-Achse verlagert werden, wenn die Traktion vorne flöten geht.

NICHT allerdings bei Haldex .........

eMKay, der allerdings bemerkt hat, daß sein Allrad-Road wg. dem Gewicht schon ziemlich in der Kurve gemerkbar ist ......

Hallo Herr Rechtsanwalt?😉

Soweit ich weiss kann man den Schlupf nicht per Software einstellen.
Die Räder drehen beim Anfahren wirklich eine halbe Umdrehung durch,warscheinlich hat Continental da mitentwickelt😉

Gruß Martin (auch zufrieden mit DSTC nur bei Schnee/Matsch am Berg versagt es einfach wegen zuwenig Schlupf)

Re: Re: Handbremse

Zitat:

Original geschrieben von [Emkay]


Ein typisches Problem von Vorderradanrieb - bei richtigem AWD geht das besser, weil verzögerungskräfte auf die H-Achse verlagert werden, wenn die Traktion vorne flöten geht.
NICHT allerdings bei Haldex .........

der allerdings bemerkt hat, daß sein Allrad-Road wg. dem Gewicht schon ziemlich in der Kurve gemerkbar ist ......

Wobei Haldex beim Bremsen eigentlich das bessere System ist, da der Antrieb nach hinten ja nicht mehr stattfindet!

Sei froh, dass Du keinen XC90 hast, da ist es dann noch schlimmer. Das ist ja auch der Vorteil des "Crossover" zum SUV.

Gruß

Martin

Vom Konzept des XC70/Allroad/Outback überzeugt und deshalb auch sehr unschlüssig zu wechseln.

Wow - wir sind 100 % einer Meinung ! 😰

eMKay, platt

zugeben

jaja, es soll Leute geben die Vor- und Nachteile aussprechen können 😉

😁

... DSTC - nun ja, ich denke ich habe da Probleme das alles richtig auseinanderzuhalten.

Wenn ich anfahre auf Schnee, oder bei einer Bergauffahrt im Schnee die Traktion verliere (schlicht durch zu viel Gasgeben), dann ist das Helferlein was anspricht ja die Traktionskontrolle (früher TRACS, wohl auch nur bei bis zu 30Km/h).

Da leuchtet dann auch das DSTC Lämpchen. Habe ich übrigens versucht mal festzuhalten -> http://www.xc-fan.de/GAGs/DSTC_Lampe.wmv (was mir aber ob der Schaukelei nicht gut gelang).

Mein Eindruck ist, dass diese Traktionskontrolle sehr spät erst greift. Ich fahre Berge (Feldwege, freies Gelände - nicht Straßenverkehr) hoch, gebe Gas wie verrückt (jetzt speziell um das DSTC besser zu begreifen, im "normalen" Leben fahre ich vernünftig!) und muss den Wagen sehr rabiat behandeln, um von der DSTC Lampe was mitzukriegen.

Im Stand (auf Schnee) ist es leichter zu provozieren (dort habe ich auch das Video aufgenommen).

Hoffentlich kann ich das mal ein bischen besser üben, besser begreifen ...

Tschau
Torsten - der XC-Fan (und nicht ofizieller Volvo-Tester)

Zitat:

Original geschrieben von GraveDigger


aber nur bis zum ersten bremsen oder so, nicht ?

da gab es doch eine limitation

.R

Hei Grave D 🙂

ich dachte beim einsetzen von ABS oder?? Das System geht dann von einem Notfall aus und aktiviert das DSTC wieder..

gruss

lars

Hab noch was gefunden:

http://www.autosieger.de/article4543.html

Noch mal Zusammenfassung Funktionsweise DSTC, finde recht verständlich erklärt.

Grüsse

Volvo 174

Super Artikel!!! Bringt viel Licht in das DSTC-Dunkel!

D.h., wenn beim Geradeausfahren die Lampe blinkt, dann ist die Traktionskontrolle aktiv und nicht die Stabilitätskontrolle!

Um jetzt festzustellen, wie effektiv die TC ist braucht man also eine Straße, auf der nur auf einer Seite Schnee liegt, und die andere griffig ist. Dann Vollgas und TC arbeiten lassen bis die Bremsscheiben glühen. 😉

Gruß JJ

Zitat:

Original geschrieben von JJ90


D.h., wenn beim Geradeausfahren die Lampe blinkt, dann ist die Traktionskontrolle aktiv und nicht die Stabilitätskontrolle!

So einfach wirst du das wohl nicht trennen können. Wenn die Traktionskontrolle eingreifen muß, kann ja auch schon sein, daß durch die unterschiedliche Griffgkeit, das Auto versucht auszubrechen und dann wäre die Stabilitätskontrolle gefragt.

Ich hab nur die Traktionskontrolle und beim Anfahren wenns rutschig ist, fährt das Auto etwas "schief" d.h. da müßte dann die Stabilitätskontrolle eingreifen.

Gruß
Ralph

Deine Antwort
Ähnliche Themen