DSTC-Eingriff bei Kurvenfahrt

Volvo V70 2 (S)

Hallo zusammen,
seit 2 Tagen bemerke ich bei meinem 2004er V70 manchmal bei engeren Kurvenfahrten einen kurzzeitigen DSTC-Eingriff ohne, dass es dafür einen Grund geben würde.
Die Kontrollleuchte im Kombiinstrument leuchtet kurz auf und die Motorleistung wird reduziert.

Das erste mal war es am Dienstag auf der Autobahn bei 130 km/h und regennaßer Fahrbahn aufgetreten. Hatte es da auch zu viel Wasser auf der Fahrbahn geschoben. Danach trat es aber auf trockener Fahrbahn in einer 30er Zone nochmal auf. Heute dann auch nochmal bei der Zufahrt zum Firmenparkplatz.

Kandidaten wären ABS-Sensorringe und der Lenkwinkelsensor?

Viele Grüße
Sebastian

37 Antworten

Hier ein Update:
Nach einem Monat seit den ersten Fehlern, wurden dann gestern endlich beide Antriebswellen ausgetauscht. Die Werkstatt hat mich zwischendurch einmal hängen lassen und die Teileverfügbarkeit war auch schwierig.
Zwischenzeitlich fing auch noch der Bremssattel vorne links an nicht mehr richtig die Bremse aufzumachen. Also den auch neu.
1100 € ärmer aber dafür fährt er besser als zu vor. Gerade bei Lastwechseln fährt es sich deutlich straffer.
Es scheint, als ob die alten Wellen schon gut ausgeschlagen waren.

Hast Du nur die Wellen tauschen lassen oder die Radlager auch gleich mit? Ich muss bei meinem jetzt die linke Welle tauschen, überleg ob ich das Lager gleich mit mache. Deswegen meine Frage.

Ich habe nur die Antriebswellen getauscht. Das Lager vorne links hatte ich erst vor 2 Jahren neu gemacht. Solange du keine Auffälligkeiten hast würde ich das nicht zwingend tauschen. Ein defektes Radlager macht sich ja bemerkbar.

Haben schon 310.000km am Buckel die Lager und wenn ich schon die Welle tausch, nehm ich das Lager gleich mit. Auf das kommts jetzt auch nicht mehr an.

Ähnliche Themen

Auslegung der Radlager ist auf 300 000 km, von daher kann man das auch machen 🙂
Ich bin bei 355 000 km, soweit noch alles ok Richtung Radlager.

Hi,

Wo steht das, das Radlager auf 300 Tkm ausgelegt sein sollen? Und kann man dann irgendwelche Ansprüche ableiten wenn die schon (viel) früher kaputt gehen?

Gruß der sachsenelch

Welche Marke verbaut eigentlich Volvo in Serie? Sind das SKF? Muss sagen 300.000 für ein Lager ist schon beachtlich an Laufleistung. Bei meinem letzten 850er war bei 180.000 Schluss mit den Lagern. Also Pauschal zu sagen 300.000 müssen sie halten ist zu weit her geholt. Können früher oder später den Dienst quittieren.

Für PKW ist in der Regel der gesamte Antriebsstrang auf 300 000 km ausgelegt. Das bedeutet aber nicht, das Bauteile aufgrund von übermäßiger Belastung oder auch abweichender Qualität nicht früher ausfallen können. Wer 3mal im Jahr den dicken Wohnwagen die Berge hoch und runter zieht erzeugt mehr Belastungen, als jemand der das nicht tut. Die Auslegung der Bauteile basiert immer auf den Lastenheften der OEMs, die versuchen Belastungen eines Autolebens darin zu definieren. Diese Auslegung erfolgt für PKW klassisch auf 300 000 km. In Zukunft mit autonomfahrenden Fahrzeugflotten wird das z.B. stark ansteigen.

Radlager sind zudem rein fettgeschmiert. Hier definiert die Alterung des Fettes neben den Belastungen maßgeblich die Gebrauchs- und damit Lebensdauer. Versagt das Fett durch Alterung oder beispielsweise Wassereintritt kommt es zu Oberflächenschäden auf den Laufbahnen im Radlager und das Bauteil fällt zeitnah deutlich hörbar aus.

Bei einem Fahrzeugalter von min. 14 Jahren sind überhaupt keine Ansprüche mehr anmeldbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen