DSG7 und Handbremshebel?
Hallo,
ich bekomme ja den 1,6 TDI Highline mit DSG7.
Frage:
Hat man beim DSG7 auch einen Handbremshebel oder wird bei Stellung P eine Parksperrenklinke aktiviert, wie es bei normalen Wandlerautomaten üblich ist?
Danke für die Antworten.
Grüße,
diezge
17 Antworten
Hallo Leutle,
hatte den Fred hier eigentlich schon zu den Akten gelegt, jetzt hats mich aber doch nochmal getrieben eine Klärung herbei zu führen.
1. VORWORT :
- Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten.
- Wer nicht fragt bleibt dumm.
- Wer nicht solange versucht zu erklären bis es der letzte kapiert hat...:-) weiß auch nicht was mit dem ist.
2. Handbremshebel beim 7er BMW :
Auf dem ersten Bild des folgenden Links ist die Parkbremse sehr gut zu erkennen. (Taster direkt vor dem AT-Wahlhebel) :
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...ndler-automatik-1346713.html
3. Bin zwar eher kritisch gegenüber den Inhalten von Wikipedia, folgendes Zitat sollte allerdings inhaltlich in Ordnung gehen und erklärt das Warum der P-Stellung :
Sicherheit
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe dürfen nach einem Ausfall - je nach Hersteller - nur über kurze Strecken oder gar nicht abgeschleppt werden, wenn die angetriebene Achse rollt. Ohne laufenden Motor wird bei den meisten Getrieben die Ölpumpe nicht angetrieben, so dass keine ausreichende Schmierung sichergestellt ist. Eine Ausnahme davon bilden Automatikgetriebe mit einer zusätzlichen Sekundärölpumpe am Getriebeausgang, z. B. ältere Automatikgetriebe von Mercedes-Benz.
In den 1980er Jahren gab es Sicherheitsprobleme mit angeblichen "Selbstläufern" bzw. Fahrzeugen, die ungewollt eine Fahrbewegung aufnahmen. In den USA erschienen TV-Berichte, in denen behauptet wurde, dass sich Fahrzeuge (vorwiegend wurden Audi-Modelle gezeigt) trotz Tritt auf die Bremse unerwartet in Bewegung gesetzt hätten. Eine abschließende Klärung wurde nicht erreicht, in der Folge haben sich jedoch einige Sicherheitsfunktionen eingebürgert:
Der Zündschlüssel kann nur in der Stellung „P“ abgezogen werden, das Einrasten der Lenkradsperre bei rollendem Fahrzeug wird so verhindert.
Der Motor kann nur in der Stellung „P“ und/oder „N“ gestartet werden. Ein Anrollen mit dem Start des Motors ist damit nicht möglich.
Um die Stellung „P“ zu verlassen, muss die Bremse betätigt werden. Bei einigen Herstellern gilt dies auch für die Stellung „N“ (nur bei Fahrzeugstillstand). Der Fahrer wird dadurch gezwungen, beim Start das richtige Pedal zu betätigen. So soll ein Verwechseln des Gaspedals mit der Bremse vermieden werden.
Mit der Verbreitung dieser Vorkehrungen in Neufahrzeugen ist das Problem der Selbstläufer verschwunden. Inzwischen haben weitere Sicherungen Einzug gehalten. So steigert bei einigen Automatiken der Motor kaum mehr seine Leistung, wenn gleichzeitig das Bremspedal getreten wird. Ein Verspannen des Antriebsstranges und eine Überhitzung des Wandlers wird dadurch ausgeschlossen.
Also,
soweit erst nochmal,
macht was draus,
egal was,
ich kann mich ja nicht um alles kümmern :-)
Zitat:
Original geschrieben von tom_ktom
Also vorletzten Winter hatte ich dauernd eine eingefrorene Handbremse... Deine Aussage gegen meine. Du kannst also nicht behaupten "Ihr redet Schwachsinn; es gibt keine festgefrorenen Handbremsen".Fußbremse... Handbremse... also 2 voneinander unabhängige Bremssysteme und das haben beide Sorten. Eine hydraulisch per Fuß betätigte und eine per Seilzug oder elektromechanisch betätigte per Hand ausgelöst.
Ich habe nie behauptet, das hier jemand Schwachsinn redet... ;-)
Hallo Castro67,
danke für den Hinweis.
Eine meines Erachtens wichtige Sache steht in dem Wikipedia-Artikel auch nicht drin:
Auch wenn ein abgeschlepptes Getriebe eine Ölschmierung hat, gibt es trotzdem noch das Problem, dass, wenn ein Automatik-Getriebe von hinten getrieben wird, Überdrehzahlen in den Radsätzen entstehen. Diese erreichen einige zehntausend Umdrehungen pro Minute. Die Folge davon kann sein, dass es das Getriebe samt Gehäuse zerlegt. Deshalb, wenn schon abschleppen auf den angetriebenen Rädern, nur sehr kurz und sehr langsam.
Somit ist Deine kritische Haltung gegenüber Wikipedia-Artikeln durchaus berechtigt.
Gruß,
diezge