DSG trocken DQ 200 auch für 250 Nm ?

VW Golf

Hallo VW Freunde.

Über DSG trocken oder nass ist ja hier schon viel geschrieben, auch dass Taxis in Zukunft statt trocken nun alle nass DSG bekommen. Auch bei Motoren die bei Nicht Taxis normalerweise DSG trocken haben.

Bedeutet eigentlich DQ 200 dass es ausgelegt ist für Motor Drehmoment max. 200 Nm ?
Wie z.B. der 1,5 TSI ACT 130 PS mit max. Motor Drehmoment 200 Nm.

Wenn dem so wäre, wäre ja das in Verbindung mit dem 1,5 TSI Act 150 PS (max. 250 Nm) unterdimensioniert.

Hat sich da schonmal einer Gedanken gemacht ?

Gruß Horst Peter.

Beste Antwort im Thema

Da dies offenbar notwendig ist möchte ich noch einen Beitrag zur Klarstellung des Sachverhalts bzw. meiner Position veröffentlichen.

Mein Tonfall war spätestens seit der zweiten Reaktion auf seinen Beitrag nicht mehr von außerordentlicher Freundlichkeit und Besonnenheit geprägt, auch wenn es persönliche Beleidigungen von meiner Seite zunächst nicht gab. Ich habe kein Problem damit dies einzuräumen. Ich bin auch keine Person, die gerne ein Blatt vor den Mund nimmt. Wenn mich etwas stört, dann sage ich dies meist durch die Blume. Und was bestimmte Verhaltensweisen angeht ist mein Fell inzwischen relativ dünn.

Dennoch bitte ich um Verständnis dafür, dass ein subtiles provokatives Verhalten oftmals schlimmer ist als deutliche Worte, und zwar wenn belegbare Tatsachen immer und immer wieder in Frage gestellt werden, egal wie viel Mühe der Diskussionspartner sich gibt diese ständig aufs Neue zu erläutern und mit Quellen und Informationen zu belegen. Man möge sich nur daran erinnern wie lange es gedauert hat bis endlich auch der Letzte zu akzeptieren bereit war, dass das DSG bei niedrigen Geschwindigkeiten permanent in D2 schleift, obwohl jeder das hätte mit einem einfachen Test selbst nachvollziehen können. Monatelang musste ich mir die Finger wund schreiben. Wenn Tatsachen permanent von bestimmten Menschen angezweifelt werden, dann kann man das nicht mit dem Euphemismus "alternative Fakten" beschreiben, dann sind das auch keine Meinungen, es sind schlichtweg unwahre Behauptungen oder unter Voraussetzung des Vorsatzes sogar Lügen. Genau dies ist das Verhalten eines typischen Forentrolls. Er vermeidet zumindest anfänglich echte Beleidigungen, provoziert unterschwellig, streut Falschinformationen, widerspricht nur um des Widersprechens Willen, verdreht seine Aussagen hinterher ins Gegenteil und inszeniert sich zum Schluss als Opfer.

Da auf einer solchen Grundlage keine Vernünftige Diskussion stattfinden kann und es offenbar etliche Befürworter der von mir kritisierten Diskussionskultur und dem Umgang mit Fakten gibt, habe ich mich zu meinem Rückzug entschlossen. Ich habe wenig Verständnis dafür, dass man sich das ständige Wiederholen bestimmter Aussagen vorwerfen lassen muss, wenn die Ursache dafür klar identifizierbar ist. Offenbar fällt es einigen schwer Ursache und Wirkung noch auseinanderzuhalten. Ich schreibe nicht zufällig einen Großteil meiner Beiträge zum Thema DSG oder Getriebe, sondern tue dies weil hier der Focus meines persönlichen Interesses liegt und ich davon überzeugt bin ein relativ breites Wissen auf diesem Gebiet zu haben. Ich stelle im Allgemeinen nicht einfach irgendwelche Behauptungen auf, sondern überprüfe diese so weit möglich auch in der Praxis, mache VCDS-Aufzeichnungen, lese Messwerte aus, wälze Schulungsunterlagen und Fachliteratur usw. Da es mir keinen Spaß mehr macht mich zu meinem liebsten Thema zu äußern, halte ich es für sinnvoller meine Zeit anderweitig zu investieren.

Ich hoffe ich konnte mit meinen Beiträgen einigen helfen und hoffe im Sinne aller DSG-Geschädigten auf einen guten Ausgang ihrer Fälle. Allen anderen, die hier kontinuierlich gute Beiträge veröffentlichen, wünsche ich die Standhaftigkeit und die Energie, die mir inzwischen fehlt. Ich danke euch für die wertvollen Diskussionen und die Weiterentwicklung, die ihr mir ermöglicht habt! Ich denke Namen muss ich hier keine nennen, da weiß jeder Bescheid. Macht's gut!

47 weitere Antworten
47 Antworten

@horstpeterga

Genau, diese Verfahren kommen genauso auch bei den nassen DSGs zum Einsatz. Offensichtlich sind sie aber bei trockenen DKGs schwerer durchführbar. Die genauen Gründe kenne ich selbst noch nicht, ich vermute aber es hat mit dem höheren Verschleiß trockener Doppelkupplungen zu tun, wodurch Adaptionen deutlich häufiger durchgeführt werden müssten. Man muss zwischen einer langfristigen Tendenz und kurzfristigen Schwankungen, z. B. durch Temperaturänderungen bei Kupplungsvorgängen, unterscheiden. Der Reibungskoeffizient der ölgekühlten Doppelkupplung unterliegt weniger großen kurzfristigen Schwankungen als bei der trockenen Doppelkupplung. Man muss bedenken, dass die nassen DSGs ihre Kupplungen zur besseren Regelbarkeit und Komfortsteigerung quasi permanent mit einem exakt eingeregelten Mikroschlupf betreiben, was ohne diese Adaptionen gar nicht möglich wäre.

Den Adaptionszähler bei meinem nassen DSG kann ich übrigens auslesen. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe wird im Schnitt ca. alle 30 km eine Adaption auf beiden Kupplungen abgeschlossen. Fakt ist jedenfalls, dass die Adaptionen bei den nassen DSGs ganz offensichtlich funktionieren.

PS: Jedes moderne Automatikgetriebe führt regelmäßig Adaptionen durch. Da hilft es auch nichts wenn der foggie-Troll seinen Kopf noch länger in den Sand steckt und unverständliches Zeug brabbelt.

wenn du dich nicht überall mit deinen erbärmlichen Bemerkungen reinhängen würdest, und auch mal genau liest und verstehst was man schreibt könntest du auch mal ein Abend in Ruhe verbringen.
Aber scheinbar ist es dein Hobby, dich in nahezu jedem Thread reinzuhängen und die Leute zu belöffeln.

Dein Einmessvorgang ist ein einmaliger Vorgang.
Auch wenn der wiederholt wird ist das ein einmaliger vom eigentlichen Kuppeln unabhängiger Vorgang.
Der mit dem Kupppeln nur soviel zu tun hat als das er mit dem Ergebniss dann eine weile zurechtkommen muss.

Wenn die mechanische Verschleisnachstellung nachrückt, wird ja nicht sofort eine Adaption durchgeführt, also muss das auch ohne funktionieren.
Es ist ja auch nicht so, das von einem Kuppelvorgang zum nächsten auf einmal 1cm Belag fehlt.

Mein Beitrag, kannste dir ja nochmal durchlesen,beinhaltet das nach dem Rucken die Kupplung die Unstimmigkeiten eben nicht sofort beim nächsten Kuppeln abstellt und schon gar nicht auf Grund des automatischen Vorgang im Vorfeld erkennt.
In sofern spult sie einfach immer und immer wieder ihr Programm ab.

Und wenn der Übergang von der Gleitreibung zur Haftreibung nicht mehr linear verläuft sondern abrupt beginnt oder endet, dann ist das auch nicht mehr vorhersehbar oder adaptierbar bzw pogrammtechnisch beherrschbar.

So jetzt kannst du weiter rumblubbern.

Es gibt nur einen, der tatsächlich noch dämlicher ist als du, und das ist der Schwachkopf, der bei deinen Beiträgen "Danke" drückt. Ich kann mir aber denken wer das ist.

Bevor ich mich jetzt wieder an dir abarbeite lasse ich einfach dein dümmliches Geschwätz, von dem du jetzt scheinbar auf einmal nichts mehr wissen willst, für sich selbst sprechen:

Zitat:

@foggie schrieb am 18. März 2018 um 18:15:36 Uhr:


das DQ2300 (sic!) adaptiert nicht.

Zitat:

@foggie schrieb am 18. März 2018 um 18:29:28 Uhr:


...du erzählst Blödsinn das wird bei der Adaptionsfahrt gemacht, und dann war es das.

Es tut mir wirklich leid, wenn ich das so sagen muss, aber mittlerweile kann man um jeden DSG-Thread einen großen Bogen machen, ohne dabei viel zu verpassen. Der Erkenntnisgewinn hält sich insgesamt stark in Grenzen.

Stattdessen kursieren Falschinformationen, Spekulationen, Pauschalisierungen, Anfeindungen, Meinungsmache und endlose Wiederholungen der übelsten Art. Das fängt schon damit an, dass die immer gleichen Leute die immer gleichen Argumente wiederholen. Für die einen ist das DSG grundsätzlich Schrott und wird es immer bleiben, für die anderen ist das DSG grundsätzlich ein Meisterwerk der Ingenieurskunst. Dabei wird es in Realität für die meisten weder das eine noch das andere sein.

Zitat:

Hysterie: ein Zustand von übertriebener Nervosität und leichter Erregbarkeit, der dazu führt, dass man nicht mehr klar denken und vernünftig handeln kann.

Ähnliche Themen

@sp1derclaw

Mir bereitet es auch keine Freude, aber die Falschinformationen kann ich nicht einfach so stehen lassen. Mein Ansatz war bislang solche Falschinformationen aufzudecken und zu widerlegen. Meinungsmache wirst du in meinen Beiträgen keine finden, und ich versuche auch meine Argumentation so weit wie möglich mit Fakten zu untermauern und wo immer es geht die Quellen meiner Informationen anzugeben. Auch ich habe überhaupt keine Lust denselben Stuss immer wieder lesen zu müssen und mich dann auch noch beleidigen zu lassen wenn ich es versuche richtig zu stellen. Ich bin nicht dafür verantwortlich, dass eine handvoll völlig beratungsresistenter und renitenter Zeitgenossen mit ihren Falschinformationen und unwahren Behauptungen immer wieder eine sachliche Auseinandersetzung mit dem Thema stören. Jedem normalen Menschen platzt da irgendwann der Kragen. Oder ist deine Geduld unerschöpflich?

Ich denke ich werde an der Stelle einen Schlussstrich ziehen und mich bis auf weiteres nicht mehr blicken lassen. Dann können die üblichen Verdächtigen hier ungestört ihren Unsinn verbreiten und wer es nicht besser weiß muss halt dann davon ausgehen, dass es stimmt. Ich habe jedenfalls nicht länger Lust alleine auf weiter Flur dazustehen und gegen diese Windmühlen zu kämpfen.

Ich muss ohnehin bescheuert sein mir ständig diese Mühle zu machen, SSPs zu wälzen oder sonstige Quellen zu durchforsten, mir die Finger wund zu schreiben, wenn ich noch nicht einmal betroffen bin und dann so eine Resonanz erhalte.

Ich wünsche allen, deren Beiträge ich gerne gelesen habe (das schließt dich ein, sp1derclaw) und allen, die meine Beiträge gerne gelesen haben, eine schöne Zeit!

Zitat:

@sp1derclaw schrieb am 20. März 2018 um 10:47:54 Uhr:


Es tut mir wirklich leid, wenn ich das so sagen muss, aber mittlerweile kann man um jeden DSG-Thread einen großen Bogen machen, ohne dabei viel zu verpassen. Der Erkenntnisgewinn hält sich insgesamt stark in Grenzen.

Stattdessen kursieren Falschinformationen, Spekulationen, Pauschalisierungen, Anfeindungen, Meinungsmache und endlose Wiederholungen der übelsten Art. D

Da kann ich Dir nur insoweit zustimmen, als dass ein Leser nicht in der Lage wäre, zwischen "Falschinformationen, Spekulationen, Pauschalisierungen, Anfeindungen, Meinungsmache und endlose Wiederholungen" und fundierten, sachlichen Artikeln und belastbaren und interessanten Hintergrundinformationen zu unterscheiden. Das möchte ich aber niemandem unterstellen.

Übrigens hatte ich die Tage Gelegenheit, einen Spezialisten zu fragen, ob das DQ200 von sich aus adaptiert oder nicht. Natürlich täte es das. Ich habe es so verstanden, dass er eine aktive Adaption gemeint hat (also nicht nur passiv per Feder etc.). Ich möchte aber nicht meine Hand dafür ins Feuer legen, vielleicht habe ich den Punkt auch falsch verstanden oder nicht detailliert genug gefragt. Ich bin kein Ingenieur, sondern bin auf meinen gesunden Menschenverstand angewiesen (reicht bei DQ200 für die meisten Zusammenhänge aber).

Andere Antworten auf meine Fragen:

- Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen besitzen die Kupplungen des DQ200 organische Reibbeläge. Diese tendieren dazu, Umgebungsfeuchtigkeit aufzunehmen, wodurch sich die Reibwerte der Kupplungen verändern können. Je nach Fahrprofil gibt es einen unterschiedlichen Energieeintrag und dadurch können die Kupplungen unterschiedlich gut abtrocknen. (Anmerkung: Passt zu meiner Beobachtung, dass es eine Korrelation zwischen Luftfeuchte/Tauwasserausfall und Kupplungsrutschen gibt.)

- Dadurch kann "Mikroschlupf" auftreten. Die Darstellung im Drehzahlmesser entspräche aufgrund der Trägheit des Anzeigeinstruments u.U. nicht der Realität. (Anmerkung: Auf meinen Einwand, dass aufgrund der Trägheit der Anzeige der Schlupf im Drehzahlmesser dann doch eher untertrieben statt übertrieben dargestellt wird, bekam ich leider keine zufriedenstellendere Antwort als dass ich doch aufhören solle, ihm das Wort im Munde umzudrehen. ;-) Im Nachhinein stelle ich mir allerdings die Frage, ob der Begriff "Mikroschlupf" bei einer Trockenkupplung überhaupt fachlich zutreffend ist.)

- Dieser wie auch immer "Mikroschlupf" habe aber keinerlei Einfluss auf die Lebensdauer der Kupplungen. (Möchte ich nicht kommentieren.)

- Hinsichtlich aktuellem TPI: Es wird eine Softwarelösung geben. (dito)

- Das DQ200 wird zigtausendfach verbaut. Von einer erhöhten Reklamationsrate sei nichts bekannt. Diesbezügliche Eindrücke haben nichts mit der Realität zu tun. Selbst wenn ich darüber lächele. (Konnte ich mir in dem Moment wohl nicht so ganz verkneifen ;-) )

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 20. März 2018 um 10:57:07 Uhr:


Ich habe jedenfalls nicht länger Lust alleine auf weiter Flur dazustehen und gegen diese Windmühlen zu kämpfen.

Das finde ich sehr schade. Ich glaube, der Eindruck "alleine auf weiter Flur" trügt, denn ich bin davon überzeugt, dass es etliche "stille" Mitleser gibt, die sehr wohl in der Lage ist, zwischen Trollereien und fundierten Informationen zu unterscheiden. Das nehme ich auch für mich in Anspruch.

Und von wem die persönliche Beleidigung in dieser Eskalation initial ausgegangen ist, ist ohnehin offensichtlich.

Guten Tag.
Mir kam es auf die technische Problematik an und nicht irgendwelchen Leuten Schaden zuzufügen.
In meiner Familie laufen 3 Polo 1,2 TSI mit DSG ohne Probleme, allerdings erst max. 35 000 km.

Mein Freund in München der nur Stadt fährt mit viel stop and go war schon mehrmals beim Händler wegen trocken DSG.
Auch für den technischen Laien ist das verständlich mit den vielen Kupplungs und Adaptivvorgängen.

DSG nass ist preislich nicht im unteren Fahrzeugprogramm unterzubringen laut VW, außer Sonderausführungen siehe Taxi.

Das wollte ich hier zeigen, mehr nicht und jetzt muß jeder für sich entscheiden.

Gruß Horst Peter.

Im Hinterkopf hatte ich dass ein VW Getriebemann oder Frau hier mal was rausläßt für die Zukunft.

@Suppersready69:

Zitat:

Im Nachhinein stelle ich mir allerdings die Frage, ob der Begriff "Mikroschlupf" bei einer Trockenkupplung überhaupt fachlich zutreffend ist.)

Mikroschlupf halte ich im Zusammenhang mit den "Ungereimtheiten" beim DQ200 für falsch, denn in der SSP zum DQ250 wird der Begriff "Mikroschlupf" erwähnt und dabei handelt es sich um einen permanenten Schlupf von 10rpm, der (vermutlich) eine Dämpfung der Kraftübertragung bewirken soll.

Es handelt sich beim Mikroschlupf also
1. um einen kontrollierten, gewollten Schlupf und
2. ist der permanent und
3. ist der so gering, dass das niemand mit Gehör oder Drehzahlmesser usw. bemerken würde, wenn er denn nicht permanent auftreten würde.

Was bei DQ200 statt findet, ist definitiv ein unkontrollierter Schlupf, der sich zudem mit einer deutlich höheren Drehzahldifferenz bemerkbar macht.

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 19. März 2018 um 21:21:09 Uhr:


Es gibt nur einen, der tatsächlich noch dämlicher ist als du, und das ist der Schwachkopf, der bei deinen Beiträgen "Danke" drückt. Ich kann mir aber denken wer das ist.

Bevor ich mich jetzt wieder an dir abarbeite lasse ich einfach dein dümmliches Geschwätz, von dem du jetzt scheinbar auf einmal nichts mehr wissen willst, für sich selbst sprechen:

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 19. März 2018 um 21:21:09 Uhr:



Zitat:

@foggie schrieb am 18. März 2018 um 18:15:36 Uhr:


das DQ2300 (sic!) adaptiert nicht.

Es ist Schade das du es den nachfolgenden Text, in dem ich einen speziellen Vorgang beschreibe, immer noch nicht verstanden hast.
Und das eine Adaptionsfahrt eine Adaptrionsfahrt bleibt egal wie oft.
Das Wort Adaption scheint wohl bei deinem Patent mit erfunden worden zu sein.

Ist gut foggie, du wirst hier von mir nichts mehr lesen müssen. In so fern wäre auch ein weiteres Nachtreten nicht unbedingt nötig gewesen. Schönen Abend noch.

Du musst ja nicht gleich in das andere Extrem verfallen.
Es ist ja nicht so das du keine guten Beiträge schreibst, die will ja auch keiner missen.
Und auch deine Bemühungen etwas zu recherchieren sind lobenswert.

Mit Belöffeln meine ich das du sehr oft einleitend beleidigst, mehr nicht.

Zitat:

@foggie schrieb am 21. März 2018 um 06:49:44 Uhr:


Mit Belöffeln meine ich das du sehr oft einleitend beleidigst, mehr nicht.

Ist interessant dass ausgerechnet du das schreibst, wo ich gerade bei dir schon oft gedacht habe, dass du häufig herablassend hart an der Grenze zur Beleidigung schreibst. Du sprichst deinem gegenüber gerne beiläufig die Intelligenz ab.

Nicht "interessant"... Schlimm finde ich das. :-( Man muss ja nur diesen übersichtlichen Thread lesen und es wird offensichtlich, wer im Glashaus sitzt und jetzt mit Steinen wirft.

Zitat:

@chrisdash schrieb am 21. März 2018 um 06:55:10 Uhr:



Zitat:

@foggie schrieb am 21. März 2018 um 06:49:44 Uhr:


Mit Belöffeln meine ich das du sehr oft einleitend beleidigst, mehr nicht.

Ist interessant dass ausgerechnet du das schreibst, wo ich gerade bei dir schon oft gedacht habe, dass du häufig herablassend hart an der Grenze zur Beleidigung schreibst. Du sprichst deinem gegenüber gerne beiläufig die Intelligenz ab.

...ich kann mich nicht erinnern, das ich permanent damit anfange jemanden zu diffamieren.
Ja es gibt oft Auseinandersetzungen die auch eskalieren, sowas entwickelt sich halt oft negativ.
Dazu gehören auch immer zwei.
Und in vielen Fällen kontaktiere ich auch per PM.
Aber ich denke in diesem Fall habe ich erst gelassen reagiert, zumindestens hatte ich das so vor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen