DSG mit Winterrädern anders?
Hallo MT'ler,
vorweg: bin lange reiner Leser gewesen und habe mir im Juli trotz Forums-Lektüre einen 6R 1.2 TSI DSG Style 2Türer gebraucht vom Händler gekauft, EZ 8/2011 und mit verlängerter Neuwagengarantie.
Unfassbar, aber hier am Rande: Vor kurzem Marderbesuch gehabt, zwei Zündkabel mussten dran glauben (Nachrüstabdeckung lag auf Arbeit...)
Und jetzt das: Gestern habe ich das 2.-Gang-Ruckeln nach ca. 1h Stadtfahrt mit dem DSG gehabt. War "prima" zu reproduzieren. Heute - bei kaltem Motor und trotz einigem Rumfahrens in der Stadt - nicht wieder aufgetreten.
Letzte Woche habe ich die Winterräder montieren lassen (von 215/45 R16 auf 185/65 R15 Stahl). Tags davor war das Auto in der Werkstatt wegen besagtem Marder. Danach beschlich mich das Gefühl, dass das DSG minimal anders schaltet als vorher. Motor war mit Marderschaden auch einen Moment im Notprogramm (EPC-Leuchte), aber ich bin noch ca. 10 Minuten zur Werkstatt gefahren.
Frage: Könnte es sein, dass das DSG auf den anderen Radumfang anders reagiert? Oder hat die Werkstatt beim Fehlerspeicherlöschen oder was auch immer etwas "zurückgestellt"? Oder ist alles "normal" und das Forum hat mich "verseucht"?
Ansonsten wähne ich mich etwas auf der sicheren Seite, weil a) noch verlängerte Neuwagengarantie, b) VW-DSG-Kulanzaktion und nicht zuletzt c) freiwilliger Ölwechsel.
Danke für sachkundige Antworten und ein fettes Danke an das ganze Forum für die bisher gelieferten Antworten (und neuen Fragen).
Beste Antwort im Thema
Dem DSG ist die montierte Reifengröße völlig egal. Die von Dir gefahrene Dimension: 185/65 R 15, ist nach meiner Kenntnis nicht zulässig.
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von madpat1
Gibt es Unterschied, ob ich gleich auf mehrere Jahre gehe oder von Jahr zu Jahr verlängern lasse?
Ja, gleich auf 3 Jahre sind 3 weitere Jahre quasi volle Neuwagengarantie.
Eine Verlängerung der Verlängerung ist nur noch eine Funktionsgarantie, unwesentlich günstiger, aber doch wenig Umfangreicher im Schutz.
Genau! Verlängere gleich und zahle die Differenz selbst.
Wenn man denn jetzt noch die normale Anschlussgarantie verlängern kann...
Der Vollständigkeit halber will ich Neuigkeiten zu dem Thema vermelden.
1) Die Reifen sind natürlich 185/60...
2) Ich war noch vor Beginn der Beweislastumkehr der Garantie nach sechs Monaten beim Händler und habe das sporadisch auftretende Problem geschildert. Auf der Checkfahrt des Mechanikers konnten zwar die Symptome nicht nachvollzogen werden, jedoch waren Messwerte grenzwertig. Also wurde auf Kulanz die Mehrfachkupplung gewechselt (was ist das genau? Mehr als die Kupplungsbeläge?). Die nicht über die Kulanz abgedeckten Kosten fallen unter die Garantie (wie gesagt, hatte eine verlängerte Neuwagengarantie bekommen).
Jetzt weiß ich nicht, ob ich lachen oder weinen soll. Einerseits bin ich natürlich unfassbar froh, dass das Problem durch Kulanz und Garantie ohne finanziellen Folgen für mich bleibt. Andererseits bin ich auch verunsichert, dass es mich nun auch erwischt hat und das Auto bei gerade 20TKM gleich eine solchen Eingriff nötig hat.
Ja, ich hatte mich vorher belesen, aber es heißt ja auch, in den Foren tummeln sich meist nur die, die Probleme haben, und die Dunkelziffer der Zufriedenen ist größer. Daher dachte ich, wird schon nicht so schlimm. Der Marder war ja auch schon da.... (zwei Zündkabel, habe gleich die Abdeckung bestellt, war nämlich nicht drauf).
Im Übrigen schaltet das Auto spürbar sanfter als vorher, also gebracht hat es auf alle Fälle was.
Hat jemand solch einen Austausch bereits wiederholt gehabt, also kann das wieder passieren, oder hat VW Teile der Mehrfachkupplung langlebiger gemacht?
Patrick