DSG manuell schalten für Überholmanöver schlecht?

Hallo. Ich möchte einen Seat Leon kaufen. Bin am überlegen ob es Automatik sein soll. Habe daher einige Probefahrten gemacht. Ich möchte 150 Ps haben und ein sportliches Fahren soll möglich sein. Ich habe bei Automatik das Gefühl das es beim Überholvorgang langsam ist. Warum: Wenn ich eine Lücke in der Überholspur sehe gebe ich Gas. Das Automatik Getriebe schaltet runter und der Wagen beschleunigt. Das runterschalten des Getriebes dauert aber einen Moment. Daher habe ich während der Probefahrt folgendes gemacht: kurz vor der Lücke schalte ich mit den Schaltwippen Manuel runter und kann dann sofort mit voller Beschleunigung den Überholvorgang starten. Der Wagen hatte zwei Modi: D für Automatik und S für Manuell. Ich habe beim Fahren aber gemerkt das ich für das Betätigen der Schaltwippen nicht auf S Umstellen muss. Meine Frage nun: kann ich auf diese Weise mit einem Automatikgetriebe fahren oder ist das schädlich fürs Getriebe? Seht ihr das auch so das diese Fahrweise besser beschleunigt als die Nutzung der reinen Automatik oder mache ich etwas falsch? Danke Lg.

140 Antworten

Moin Cartsen!

Zitat:

@Carsten-Bochum schrieb am 1. November 2021 um 09:58:59 Uhr:


...

Beispiel:
Ein E-Fahrzeug mit nur einem Gang. Wo soll da die "Automatik" sein? Es gibt keinen Gang zu wechseln und auch keine Kupplung die betätigt werden könnte.
...

Das macht doch nichts. Denn auch dieses Getriebe nimmt automatisch immer den einen, ihm zur Verfügung stehenden Gang. 😉

VG myinfo

Zitat:

@Carsten-Bochum schrieb am 1. November 2021 um 09:58:59 Uhr:


Dass der Gesetzgeber eine uralte Regelung nutzt, die sich übrigens geändert hat, bedeutet nicht, dass das die korrekte und allgemeingültige Definition ist.

Was hat sich denn geändert?
Die Schlüsselzahl 78 gibt es sinnvollerweise nach wie vor im Führerschein. Es ist nur etwas einfacher geworden, diese loszuwerden.
Die Pläne, den Automatikführerschein ganz abzuschaffen, ist doch wieder nur noch so ein ungelegtes Ei unserer (sich leider immer noch im Amt befindlichen) Verkehrsministerattrappe Scheuer.

Zitat:

Ein E-Fahrzeug mit nur einem Gang. Wo soll da die "Automatik" sein? Es gibt keinen Gang zu wechseln und auch keine Kupplung die betätigt werden könnte.
Aber klar, mit dem von Dir genannten Führerschein darf ich dieses Fahrzeug bewegen, da es laut Gesetzgebung die Anforderung "Automatik" erfüllt. Ist ja auch sinnvoll, obgleich es KEIN Automatikgetriebe besitzt.

Ja, ich weiß, dass die meisten E-Autos nur einen Gang besitzen, dennoch ist die Diskussion müßig. Es gibt ein Pedal zum Beschleunigen und eines zum Bremsen. Den Rest erledigt das Auto von selbst, also automatisch (selbst wenn es nur einen Gang zu wählen gibt).
Und wenn man rückwärts fahren will, spielt es auch keine Rolle, ob da ein anderer Gang eingelegt wird oder ob der Elektromotor nur umgepolt wird und rückwärts läuft. Der Fahrer wählt "R", und das Auto macht den Rest, automatisch eben.

Und ja, ich weiß auch, dass das eine stark vereinfachte Betrachtungsweise ist, aber in der öffentlichen Wahrnehmung der überwiegenden Mehrheit in der Bevölkerung wird es genau so wahrgenommen:
Das Auto hat kein Kupplungspedal und statt dessen einen Wahlhebel (meistens in der Mittelkonsole) mit zumeist mindesten der Beschriftung P, R, N und D?
Dann ist es ein Automatik, ganz gleich welche Getriebetechnik im Detail dahinter steckt.

Zitat:

@tomato schrieb am 1. November 2021 um 11:34:28 Uhr:


[....]
Und ja, ich weiß auch, dass das eine stark vereinfachte Betrachtungsweise ist, aber in der öffentlichen Wahrnehmung der überwiegenden Mehrheit in der Bevölkerung wird es genau so wahrgenommen:
[...]
Dann ist es ein Automatik, ganz gleich welche Getriebetechnik im Detail dahinter steckt.

*

Oh, ich bitte um Entschuldigung.
Ich hatte gedacht, dies wäre ein Wissen-Forum für Technik, mit einem Niveau des Wissens um Technik oberhalb des Bevölkerungsquerschnittes.

Mein Fehler.

Sorry und Gruß
Carsten

Wollte noch jemand über Sinn und Unsinn der Bezeichnung "automatisiertes Handschaltgetriebe" diskutieren? Das wäre noch mal einen eigenen Thread wert. Aber lassen wir das lieber.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ricki_Maserati schrieb am 1. November 2021 um 14:10:59 Uhr:


Wollte noch jemand über Sinn und Unsinn der Bezeichnung "automatisiertes Handschaltgetriebe" diskutieren? [...]

Der Begriff passt und ASG/AMT sind ebenfalls sinnvoll ( Gleichteile => preisgünstig ) und kommt weiter oben bereits vor.

Wenn, dann nicht mit zu großer Tiefe diskutieren (s.o.).

Zudem ... hier geht es primär um DSG.

Gruß
Carsten

Zitat:

@Carsten-Bochum schrieb am 1. November 2021 um 05:05:57 Uhr:


Beispiel:
Ein E-Fahrzeug mit nur einem Gang. Wo soll da die "Automatik" sein? Es gibt keinen Gang zu wechseln und auch keine Kupplung die betätigt werden könnte.

Hihi. Und was hab' ich dann unter der Haube nach der Definition? Ich hab keine Kupplungen, keine schaltbaren Gänge, nur einen Planetensatz, 2 E-Maschinen und einen Verbrenner. Und dennoch passt das Ding die Übersetzung zwischen Verbrenner und Rädern an.

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 1. November 2021 um 16:13:16 Uhr:



Hihi. Und was hab' ich dann unter der Haube nach der Definition? Ich hab keine Kupplungen, keine schaltbaren Gänge, nur einen Planetensatz, 2 E-Maschinen und einen Verbrenner. Und dennoch passt das Ding die Übersetzung zwischen Verbrenner und Rädern an.

*

Dass da keine Kupplung ist, kann nicht sein. Aber möglicherweise keine, die geschaltet wird. Denn wie soll das ganze sonst montiert werden?

Der Planetenradsatz - nicht schaltbar weil ohne Kupplung (hier gleiche Funktion wie Bremsbänder o.ä.) - hat dann ja auch nur eine feste Übersetzung.
Klingt nach einem Überlagerungsgetriebe/Summiergetriebe/"Hybridgetriebe"😉.
Das ist aber leider schon wieder zu kompliziert, wie ich gerade hier gelernt habe - trotzdem. Es passt keine Übersetzung an. Es überlagert bzw. summiert nur.
Wusstest Du das nicht?
Oder ist es etwas ganz anderes und ich liege falsch?

Gruß
Carsten

https://www.youtube.com/watch?v=uqzWm-AM524&ab_channel=Autohub
Hier eigentlich schön erklärt, auch wenn er sich schwer tut :-)
Man muss verstehen, das der Verbrenner im Prinzip immer gleich schnell dreht (etwas übertrieben!!) und die Geschwindigkeitsänderung über den Planetensatz durch den einen E Motor erfolgt -bei Überschuss (und LL zB) wird so Strom zum speichern erzeugt. Geniale Geschichte.
Man kan das schon als "Automatik" bezeichnen, aber nicht als Automatikgetriebe.

Hier nochmal schöner zu sehen:
https://www.youtube.com/watch?...

Eigentlich simple Getriebetechnik mit anständiger Steuerung der Motoren.
Und wie Du richtig sagst ... kein Automatikgetriebe.

Mal ne blöde Frage von einem momentanen handschalter und einem zukünfigen DKG-Fahrer: Wenn ich das richtig verstanden habe, hat das DKG eine mehr oder weniger "normale" Kupplung, die eben automatisch betätigt wird. Eigentlich drei Fragen: Ist die Kupplung in der DKG ein Verschleißteil wie bei einem normalen Handschalter? Wie lange hält sie unter halbwegs normalen Bedingungen? Wie ist das wenn man auf Stellung "D" mit getretener Bremse im Stau steht und sagen wir mal temporär deaktiviertem Start/Stop System: "Schleift" die Kupplung dann?

Hallo @LuckyChuck,

es hat zwei Kupplungen. Deshalb das D für "Doppel" bei DKG, nach dem Du gefragt hast.

Die beiden Kupplungen können
- nass oder
- trocken
laufen.

> Trocken ist mit geringeren Kosten herstellbar.
> Nass ist besser zum kriechen geeignet. Also was Du meinst mit D und bremsen - dann schleift eine Kupplung, wenn Du sehr sehr langsam bist.

Hintergrund zur nassen Bauweise:
Die Beläge werden vom Öl gekühlt. Die Lebensdauer kann deutlich höher als bei trocken laufenden Kupplungen sein.

Beide Typen können ein Fahrzeugleben überstehen. Verschleißteile sind sie natürlich trotzdem.
Je nach Einsatzbedingungen und Wartung streut die Lebensdauer gewaltig.

Welches Fahrzeug wird es denn?
Nass oder trocken?

Gruß
Carsten

Zitat:

@LuckyChuck schrieb am 1. November 2021 um 19:12:47 Uhr:


.... Ist die Kupplung in der DKG ein Verschleißteil wie bei einem normalen Handschalter? Wie lange hält sie unter halbwegs normalen Bedingungen?...

.....die können 80, 180 oder auch 280tkm halten, je nachdem wie das Fahrzeug gewartet und gefahren (Stadtverkehr oder Langstrecke, Heizer oder Öko-Schleicher) wird.

Wir lange hält eine normale Kupplung?

Zitat:

@LuckyChuck schrieb am 1. November 2021 um 19:12:47 Uhr:


Wie ist das wenn man auf Stellung "D" mit getretener Bremse im Stau steht und sagen wir mal temporär deaktiviertem Start/Stop System: "Schleift" die Kupplung dann?

Hier ist wichtig, dass du die Bremse beim Stehen weitgenug durchdrückst. Wenn man sie nur leicht betätigt, kann sein, dass die Kupplung schleift. Man merkt das aber, denn dann ist die Drehzahl etwas höher. Betätigt man die Bremse etwas fester, fällt die Drehzahl und die Kupplung wird geöffnet. So war es jedenfalls bei einem Skoda Octavia, den vor einiger Zeit als Leihwagen fuhr.

Gruß

Uwe

Das DSG hat sogar 2 Kupplungen 😮
DSG Kupplungen verschleißen auch, aber natürlich nur, wenn sie schleifen. Also im Stillstand wenn du z.B. im Autohold stehst oder die Bremse halbwegs normal stark drückst, dann schleift da natürlich nichts und im Gegensatz zu deinem Handschalter musst du auch nicht auf N oder P wechseln.

Der nächste Punkt ist, dass DSG Kupplungen in der Regel deutlich länger halten, als normale Kupplungen und somit jetzt kein Verschleißteil sind, dass normal in absehbarer Kilometerzahl den Geist aufgibt. Zusätzlich sind moderne Kupplungen in DSG auch oft gekühlt, sodass noch weniger Verschleiß entsteht.

Zitat:

@Carsten-Bochum schrieb am 1. November 2021 um 17:15:36 Uhr:


Wusstest Du das nicht?
Oder ist es etwas ganz anderes und ich liege falsch?

Gruß
Carsten

Bist schon richtig, ist ein Überlagerungs-Getriebe. Genau gesagt ein Leistungsverzweigter Hybridantrieb.

Genaugenommen ist es müßig darüber zu diskutieren was der Begriff "Automatikgetriebe" genau aussagt. Wort wörtlich beschreibt er ein Getriebe, dass automatisch ohne Zutun des Fahrers die passende Übersetzung wählt. Die Technologie dahinter (ASG, SMG, Wandler, CVT etc.) wird mit dem Begriff nicht festgelegt.

Es ist nur aus der Geschichte so, dass die Wandlerautomatik die ersten automatischen Getriebe waren. Das war mit Unterdruckdosen und Fliehkraftreglern einfach darstellbar. Aber heute tut eine Wandlerautomatik ohne Elektronik genausoviel wie ein DSG/ASG/CVT, nämlich nix. Von daher kann man nicht mal daran den Begriff "Automatikgetriebe" ausschließlich der Wandlerautomatik zusprechen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen