DSG manuell schalten für Überholmanöver schlecht?
Hallo. Ich möchte einen Seat Leon kaufen. Bin am überlegen ob es Automatik sein soll. Habe daher einige Probefahrten gemacht. Ich möchte 150 Ps haben und ein sportliches Fahren soll möglich sein. Ich habe bei Automatik das Gefühl das es beim Überholvorgang langsam ist. Warum: Wenn ich eine Lücke in der Überholspur sehe gebe ich Gas. Das Automatik Getriebe schaltet runter und der Wagen beschleunigt. Das runterschalten des Getriebes dauert aber einen Moment. Daher habe ich während der Probefahrt folgendes gemacht: kurz vor der Lücke schalte ich mit den Schaltwippen Manuel runter und kann dann sofort mit voller Beschleunigung den Überholvorgang starten. Der Wagen hatte zwei Modi: D für Automatik und S für Manuell. Ich habe beim Fahren aber gemerkt das ich für das Betätigen der Schaltwippen nicht auf S Umstellen muss. Meine Frage nun: kann ich auf diese Weise mit einem Automatikgetriebe fahren oder ist das schädlich fürs Getriebe? Seht ihr das auch so das diese Fahrweise besser beschleunigt als die Nutzung der reinen Automatik oder mache ich etwas falsch? Danke Lg.
140 Antworten
Erstaunlich, ich hätte "R" als "rückwärts" interpretiert...
Und "S" für "Spaß"...
Sport im Auto geht doch ohnehin nur wenn das Getriebe auf P steht.
Zitat:
@ocram1980 schrieb am 18. September 2021 um 18:26:22 Uhr:
Das runterschalten des Getriebes dauert aber einen Moment.
Die DSG Programmierung ist im gesamten VAG Konzern sagen wir mal "missglückt".
Zwangshochschalten, Gedenksekunden beim Anfahren & Überholen sowie wildes hin/herschalten in manchen Situationen sind übliche Probleme -insbesondere bei den Quermotorplattformen. Das Thema geht schon Jahrelang.
Du kannst dir zwar mit der manuellen Gasse behelfen , ob dich das aber auf Dauer zufrieden stellen wird ist die Frage.
Die gute Nachricht: man kann was machen
Die schlechte: es kostet ein paar Hunderter
Gibt Deutschlandweit etliche Firmen/Tuner die das DSG Wunschgemäß anpassen können , idealerweise gleich iV. mit einer Leistungssteigerung.
als eine von vielen>
https://getriebeklinik.com/Den Rest der Firmen kannst Googlen bzw. was so möglich ist.
Zitat:
@ocram1980 schrieb am 18. September 2021 um 18:26:22 Uhr:
Das Automatik Getriebe schaltet runter und der Wagen beschleunigt. Das runterschalten des Getriebes dauert aber einen Moment.
Vor einigen Jahren bin ich auch mal manchmal unseren Firmen Seat Leon gefahren. Ich glaube, dass war ein Leon III mit einem 2 Liter Diesel Motor. Auch ich konnte das verzögerte Schalten beobachten. Erst hat das DSG immer versucht den Ganz zu halten, um dann hochzuschalten. Dadurch gab es immer ein Schaltverzögerung. Für mich war das einfach unakzeptabel (Vielleicht war ja auch etwas mit dem Auto nicht in Ordnung).
Zur selben Zeit fuhr ich einen VW-Passat mit dem gleichen Motor. Dessen DSG hingegen schaltete absolut perfekt.
Zitat:
@ocram1980 schrieb am 18. September 2021 um 18:26:22 Uhr:
Daher habe ich während der Probefahrt folgendes gemacht: kurz vor der Lücke schalte ich mit den Schaltwippen Manuel runter und kann dann sofort mit voller Beschleunigung den Überholvorgang starten.
Das ist völlig unproblematisch für das DSG und macht ihm daher nichts aus.
Gruß
Uwe
Zitat:
@ocram1980 schrieb am 18. September 2021 um 18:26:22 Uhr:
? Seht ihr das auch so das diese Fahrweise besser beschleunigt als die Nutzung der reinen Automatik oder mache ich etwas falsch? Danke Lg.
Um Deine Schlussfrage zu beantworten: Wenn dieses Verhalten des DSG Dich stört, machst Du etwas falsch, wenn Du ein VAG Fahrzeug kaufst.
Mich würde es massiv stören. Ich kaufe ein Automatikfahrzeug, weil ich eben nicht schalten will, geschweige denn, in jeder Situation überlegen müssen möchte, ob ich selbst schalte oder meinem Getriebe vertraue.
Ähnliche Themen
Zitat:
Wenn dieses Verhalten des DSG Dich stört, machst Du etwas falsch, wenn Du ein VAG Fahrzeug kaufst.
das Problem betrifft auch andere Hersteller und hat mit dem technischen Prinzip des DSG wenig zu tun, es ist die Software & hat ua. auch was mit den Abgasnormen zu tun. Bei VAG ist es eben nur etwas ausgeprägter was die DSG der MQB Plattformen Golf, A3, Tiguan, TT ect. betrifft.
Kaufen kann man das schon nur muss man halt ein paar Hunderter investieren und dann läuft das auch perfekt.
Zitat:
Mich würde es massiv stören.
Ja und nein. Das ist halt deine Präferenz. Ein Fahrer eines E200CDI hat sicher andere Vorlieben wie einer mit einem M5 V10 bei dem das DKG die Gänge nur so reinhämmert.
Es werden aber nicht umsonst manuelle Gassen & Schaltwippen angeboten - nicht nur bei sportlich ausgelegten Fahrzeugen- um den Fahrer eben genau diese Möglichkeit zu geben aktiv einzugreifen.
"Ich möchte 150 PS haben und ein sportliches Fahren soll möglich sein. "
Das ist das Grundproblem.
Mit 150 PS ist sportliches Fahren durchaus möglich - solange man im innerstädtischen Geschwindigkeitsbereich bleibt. Exotische Leichtgewichte wie ein Lotus einmal ausgenommen.
(Nimms nicht persönlich - ist meine Meinung nach 14 Autos mit 100 - 210 PS.)
Zitat:
@PeterBH schrieb am 18. September 2021 um 21:22:54 Uhr:
Erstaunlich, ich hätte "R" als "rückwärts" interpretiert...
Und "S" für "Spaß"...
Sport im Auto geht doch ohnehin nur wenn das Getriebe auf P steht.
Du bist ja ein echter Scherzkeks. Dass Du die englischen Abkürzungen, die es schon seit etwa 90 Jahren genau so gibt, nicht beherrschst, ist traurig. Das aber als besserwisserische Interpretation mit eingedeutschten Begriffen zu kaschieren, ist schon echt dreist. Der Rückwärtsgang heißt im Englischen Reverse Gear, logisch, dass man das dann mit einem R abkürzt. Und D für Drive ist ja wohl genau so selbsterklärend.
Vor einem Überholvorgang den passenden Gang zum Beschleunigen von Hand vorzuwählen, ist übrigens unbedingt ratsam. Das Drauflatschen und warten, bis die Motorelektronik die Drosselklappe schließt, den Gang selbst an Hand der Gaspedalstellung errät und dann das Getriebe die Kupplung des eingelegten Gangs schließt, um dann mit viel zu viel Verve (weil der Fahrer wegen des zunächst ausbleibenden Schubs noch mal kräftig das Gaspedal nachgetreten hat) loszustürmen, ist die denkbar blödeste Methode, zu überholen. Gang vorwählen spart nicht nur Zeit, sondern schont auch das Getriebe und vor allem die Kupplungen.
Dem Text vor mir ist nix hinzuzufügen.
Immer auf die Technik verlassen sollte man sich nicht denn das dauert u. da bin ich mit meinem HS auch schonlang vorbei eh die Automatik ihre Gänge sortiert und Ladedruck aufgebaut hat.
Bin auch so das ich mal Lücken springe wenn die Leute wieder mit 60 über Land tuckern,gestern zum Sonntag wieder erlebt da wirst irre.
Zitat:
@mussdassein schrieb am 19. September 2021 um 10:34:43 Uhr:
Zitat:
@ocram1980 schrieb am 18. September 2021 um 18:26:22 Uhr:
? Seht ihr das auch so das diese Fahrweise besser beschleunigt als die Nutzung der reinen Automatik oder mache ich etwas falsch? Danke Lg.Um Deine Schlussfrage zu beantworten: Wenn dieses Verhalten des DSG Dich stört, machst Du etwas falsch, wenn Du ein VAG Fahrzeug kaufst.
Mich würde es massiv stören. Ich kaufe ein Automatikfahrzeug, weil ich eben nicht schalten will, geschweige denn, in jeder Situation überlegen müssen möchte, ob ich selbst schalte oder meinem Getriebe vertraue.
Es geht nicht darum, der Getriebesteuerung nicht zu vertrauen, sondern die Zeit des Wartens, bis der Gegenverkehr vorbei ist, zu nutzen, um die Vorgänge schon vorher zu erledigen, die vor dem Beschleunigen kommen (Gas weg, auskuppeln, Gang einlegen, einkuppeln, Gas wieder "anlegen", um Ladedruck aufzubauen), um dann wirklich im Moment des Ausscherens auf die Gegenfahrbahn auch tatsächlich zu beschleunigen, statt auf alle diese (dann automatisierten) Vorgänge warten zu müssen. Nein, vorher zu schalten ist nicht falsch oder ein unnötiger Eingriff in die Automatik, sondern unbedingt ratsam. Sowohl für den Überholvorgang selbst (wird dadurch viel sicherer), sondern auch zur Schonung des Antriebsstrangs.
Danke an alle für die vielen Rückmeldungen und für die rege Diskussion. Somit bin ich beruhigt das im Falle das ich mir echt eine Automatik zulege händisch schalten kann und ev sogar soll.
Um das ev nochmal auszuführen: Mir gehts nicht darum mit dem händischen schalten schneller von 0 auf 100 zu kommen als die Automatik. Es geht mir nur um die erste Sekunde beim Überholen. Und warum mich das so stört hat auch eine Vorgeschichte: Ich hatte einen Leon BJ 2009 und der war echt "spritzig". Danach kam ein Leon BJ 2019 oder 2020 als Firmenwagen und der war durch Euro 6 einfach nicht mehr so spritzig wie der 2009 (Beides Schalter..). Der hatte vor Beschleunigung auch immer eine Verzögerung drinnen. Nun muss das Firmenauto wieder einem privaten weichen und wenn ich mir schon privat eines kaufen soll/muss möchte ich wieder ein spritziges Fahrvergnügen haben. So gut es halt geht. Daher mein Wunsch mir nicht durch die Automatik wieder die Fahrfreude nehmen zu lassen. Sollte aber nun geklärt sein. DAnke nochmal an alle. Alles gute. LG.
So ein Gefummel um zu überholen kann man wohl wirklich nur gut finden, wenn man noch kein richtiges Auto unterm Hintern hatte. Klingt ungefähr so, als müsse man sich regelrecht einen Schlachtplan zurecht legen, um mit so einem DSG halbwegs sicher überholen zu können. Kann man haben. Beifall spende ich aber nicht für so was.
Edit: unser Kia Proceed GT, den wir leider nach nur einem Jahr wegen der Auswanderung wieder abgeben mussten, hat in Sachen DSG einen guten Job gemacht. Nie, aber wirklich nie, wären wir auf die Idee gekommen, dass man der lausigen Steuerung Beine machen müsste, damit sie sich nicht verschluckt. Also ist DSG nicht per se verkehrt. Es kommt nur drauf, wer es baut.
Zitat:
@Ricki_Maserati schrieb am 20. September 2021 um 09:45:04 Uhr:
Zitat:
@mussdassein schrieb am 19. September 2021 um 10:34:43 Uhr:
Um Deine Schlussfrage zu beantworten: Wenn dieses Verhalten des DSG Dich stört, machst Du etwas falsch, wenn Du ein VAG Fahrzeug kaufst.
Mich würde es massiv stören. Ich kaufe ein Automatikfahrzeug, weil ich eben nicht schalten will, geschweige denn, in jeder Situation überlegen müssen möchte, ob ich selbst schalte oder meinem Getriebe vertraue.
Es geht nicht darum, der Getriebesteuerung nicht zu vertrauen, sondern die Zeit des Wartens, bis der Gegenverkehr vorbei ist, zu nutzen, um die Vorgänge schon vorher zu erledigen, die vor dem Beschleunigen kommen (Gas weg, auskuppeln, Gang einlegen, einkuppeln, Gas wieder "anlegen", um Ladedruck aufzubauen), um dann wirklich im Moment des Ausscherens auf die Gegenfahrbahn auch tatsächlich zu beschleunigen, statt auf alle diese (dann automatisierten) Vorgänge warten zu müssen. Nein, vorher zu schalten ist nicht falsch oder ein unnötiger Eingriff in die Automatik, sondern unbedingt ratsam. Sowohl für den Überholvorgang selbst (wird dadurch viel sicherer), sondern auch zur Schonung des Antriebsstrangs.
Das mag für ein Volkswagen DSG alles richtig, nein, zutreffend sein.
Für ein vernünftiges Automatikgetriebe gilt das nicht. Druck auf den Pinsel, das Getriebe schaltet schnell und ohne, wie beim DSG, Zwischengänge einzulegen, in den optimalen Gang.
Und - oh Wunder, das Auto beschleunigt. So, wie es sein soll, ohne manuelle Eingriffe.
Aber wer meint, ein Auto mit DSG fahren zu müssen, soll das tun und sich vor jeder Situation, in der zügige Beschleunigung benötigt wird, Gedanken darüber machen, wie das Auto am besten beschleunigt.
Möchte ich nicht. Ich möchte, dass mein Auto schaltet. Das habe ich teuer bezahlt 😉
Ich empfehle dir einfach verschiedene Fahrzeuge mit Automatikgetriebe oder DKG zur Probe zu fahren. Das Problem ist eben häufig die Programmierung der Steuerung und nicht des Getriebes selbst. Ohne Probefahrt wirst du später eventuell unglücklich, so wie mit der Gedenksekunden beim Beschleunigen des Leon.
Eine Automatik (wo ich jetzt das DKG miteinschließe) sollte relativ schnell schalten. Leider ist das bei vielen nicht der Fall. Es wird erst versucht den Ganz zu halten.
Hat man eine vernünftige Automatik reicht es meist zum Überholen einfach auf Sport zu schalten und eine sehr zügige nahezu ansatzlose Beschleunigung ist problemlos möglich. So habe ich das immer bei meinem vorherigen BMW gemacht, wenn schnelles Überholen angesagt war. Bei meinem jetzigen verzichte ich darauf, hat ja genug Leistung. 🙂
Wenn man aus D beschleunigt, hat man halt das Problem, dass die Drehzahl recht niedrig ist, und man natürlich dadurch bedingt eine Verzögerung hat. Daher ist eben Sport besser, da die Drehzahl höher.
Nochmal meine Empfehlung, mache Probefahrten und kaufe nicht die Katze im Sack.
Gruß
Uwe