1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touran
  6. Touran
  7. DSG ja oder nein?

DSG ja oder nein?

VW Touran 2 (5T)

Hallo zusammen

Meine Frau und ich + 2 Kinder fahren derzeit einen Audi A4 B8 Kombi 2.0 Tdi Handschalter.
Da unser jüngster jetzt leider einen behindertengerechten Kinderwagen brauch und dieser sehr sperrig ist, ist der Kofferraum vom A4 zwar ausreichend dafür, aber dann ist leider auch schon Schicht im Schacht.
Wir haben uns mehrere Modelle auch von anderen Herstellern in die engere Auswahl genommen.
Unter anderem der Touran natürlich.
Wir würden wohl gerne wieder einen TDI fahren, sind aber auch da gegenüber eines Benziners offen.
Gerne soll es dieses Mal ein Automatik werden. Da wir jetzt einen Handschalter haben.
Man hört und ließt oft das, das DSG nicht soll toll sein soll oder öfter Probleme macht. Bei der ersten Generation soll das wohl so gewesen sein, aber wie ist das bei der neueren?
Ab wann gibt es die neue Generation des DSG?

Ich würde mich über einen regen Austausch freuen

Beste Antwort im Thema

Ich denke es gibt zum Thema Automatik zwei Meinungen: Wer sich eine gekauft hat, will nicht mehr ohne und wer nie eine hatte will auf keinen Fall eine haben. Und dazwischen gibts wenige, denen das egal ist. Alle Meinungen sind berechtigt und Streit lohnt nicht.

Das sinnvollste Argument gegen eine Automatik kenne ich von meinem Vater: „Den 911er hätte ich nicht mit Automatik bestellen dürfen. Jetzt fährt andauernd deine Mutter damit!“ 😁

131 weitere Antworten
Ähnliche Themen
131 Antworten

Ich hab das DQ381 im Touran und genieße es seit 45000 km. Aber nicht nur das Getriebe, sondern der ganze Touran sind bis auf das S/S Problem ein tolles Auto. Nach dem Desaster mit meinem 1,6 tdi BJ 2016 bin ich diesmal echt zufrieden.

Zitat:

@Alex.2020 schrieb am 10. April 2022 um 07:37:20 Uhr:


Dq381 gibt's im Touran erst ab Jahr 2018 odr sogar 2019. Welche getriebe ist dan im Touran Diesel mit 190 ps bj 2017 verbaut worden ist?

DQ250?

2015-2017 DQ380, produziert in China.
Ab 2017 DQ381, produziert in Europa.
DQ 381 ist rein für Frontantriebe ausgelegt, DQ381 für Front- und Allradantrieb.

Zitat:

@navec schrieb am 10. April 2022 um 12:55:17 Uhr:



Zitat:

@Alex.2020 schrieb am 10. April 2022 um 07:37:20 Uhr:


Dq381 gibt's im Touran erst ab Jahr 2018 odr sogar 2019. Welche getriebe ist dan im Touran Diesel mit 190 ps bj 2017 verbaut worden ist?

DQ250?

DQ 250 gabs nur im 1T bis 2010.

Zitat:

@koscri schrieb am 10. April 2022 um 13:18:37 Uhr:


2015-2017 DQ380, produziert in China.
Ab 2017 DQ381, produziert in Europa.
DQ 381 ist rein für Frontantriebe ausgelegt, DQ381 für Front- und Allradantrieb.

Das DQ380 gab es m.E. in China, aber nicht in Europa.
Das DQ381 ist in Europa für die "kleineren" Fz des VW-Konzerns mit mehr als 250Nm das Butter- und Brot-DSG geworden. Dass es auch für Allrad geeignet ist, spielt keine Rolle.

Das alte (älteste) DSG, das DQ250, ist ebenfalls für Allrad geeignet und wurde trotzdem in die meisten Frontantriebs-Diesel verbaut.

Laut Wikipedia hatte der Touran 2 mit 190PS-Diesel bis 08/2018 ein 6-Gang-DSG (bleibt also nur das DQ250 übrig...).

Zitat:

@koscri schrieb am 10. April 2022 um 13:43:09 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 10. April 2022 um 12:55:17 Uhr:



DQ250?

DQ 250 gabs nur im 1T bis 2010.

Lt. Wikipedia gab es das DQ250 bis 05/2015 im Touran 1.

Das DQ500 gab es meines Wissens werkseitig in keinem Touran.

Das DQ500 wurde nur im eine Stufe größeren VW-Van Sharan/Seat Alhambra eingesetzt, wenn dieser Allrad hatte.
Im Sharan gibt es, im Gegensatz zum Touran, selbst bei der 1,4TSI-Motorisierung, kein Trockenkupplungs-DSG (D200).
Beim Sharan/Alhambra wird das DQ250 bis zum laufenden Jahr eingesetzt.

190 ps Diesel hat mehr als 320 nm daher dort isk keine dq250 sonder 6g dq500 verbaut worden.

Nein das gab/gib es nicht im Touran!

https://www.adac.de/.../#motor-und-antrieb

Mit 400 NM
Von 02.2016 bis 2018 im Touran gebaut worden. Da dq 250 hält bis max 360 nm soll wie gesagt das dq500 drinn sen

Screenshot_20220410-165942_Samsung Internet.jpg

Das DQ250 wurde auf 400NM aufgestockt. Kein Touran hat ein DQ500. Ich bin zwei DQ500 gefahren, die zickten damals bei ab 40.000km. Also 20.000, vor Ölwechsel, aber es war jedesmal die Lösung.
Halt unausgegoren und teuer.
Das gilt wohl auf für das D250. Das DQ381 ist deutlich besser, krankt aber an höherer Schaltarbeit.

Zitat:

@Alex.2020 schrieb am 10. April 2022 um 17:00:49 Uhr:


https://www.adac.de/.../#motor-und-antrieb

Mit 400 NM
Von 02.2016 bis 2018 im Touran gebaut worden. Da dq 250 hält bis max 360 nm soll wie gesagt das dq500 drinn sen

Kann da aber nicht einen einzigen Buchstaben erkennen, der auf das Dq500 hinweisen könnte!

Beim DQ250 hat VW das zul Eingangsdrehmoment gerne etwas angehoben (Toleranz nach oben verändert...), um eben zu vermeiden, dass teurere DQ500 einbauen zu müssen, wenn es, aufgrund des erforderlichen Ausgangsdrehmomentes (zul Zug-Gesamtgewicht) überhaupt nicht nötig war.

Meist haben daher nur Fz das DQ500 erhalten, die ein insgesamt erhöhtes zul Zug-Gesamtgewicht besitzen, wie z.B. die VW-Busse oder eben auch Tiguan und Sharan/Alhambra, die ja bis zu 2,5 bzw. 2,4T zul Anhängelast bei 12% haben.
Bei Tiguan und Sharan/Alhambra betraf das zudem nur die Allradmodelle.

Im Alhambra-Prospekt von Anfang 2017 kann man zudem deutlich sehen (Seat war mit techn. Daten nicht so geizig wie der Rest des VW-Konzerns...), dass man das DQ500 nur dann eingebaut hatte, wenn es sich nahezu nicht umgehen ließ:
Während die Frontantriebsausführung mit 184PS-Diesel (380Nm, 2,2T zul Anhängelast) noch das DQ250 bekam, wurde das DQ500 erst beim Allrad-Modell mit dem gleichen Motor eingesetzt, welches dann eine Anhängelast von 2,4T spendiert bekam.

Der Touran hat weder Allrad noch m.E. eine zul Anhängelast von über 2T.
Da musste halt konsequenterweise auch das alte, etwas aufgepimpte DQ250 herhalten und später das DQ381.

Zitat:

@navec schrieb am 10. April 2022 um 13:54:27 Uhr:



Zitat:

@koscri schrieb am 10. April 2022 um 13:18:37 Uhr:


2015-2017 DQ380, produziert in China.
Ab 2017 DQ381, produziert in Europa.
DQ 381 ist rein für Frontantriebe ausgelegt, DQ381 für Front- und Allradantrieb.

Das DQ380 gab es m.E. in China, aber nicht in Europa.
Das DQ381 ist in Europa für die "kleineren" Fz des VW-Konzerns mit mehr als 250Nm das Butter- und Brot-DSG geworden. Dass es auch für Allrad geeignet ist, spielt keine Rolle.

Das alte (älteste) DSG, das DQ250, ist ebenfalls für Allrad geeignet und wurde trotzdem in die meisten Frontantriebs-Diesel verbaut.

Laut Wikipedia hatte der Touran 2 mit 190PS-Diesel bis 08/2018 ein 6-Gang-DSG (bleibt also nur das DQ250 übrig...).

Hab nochmals recherchiert, Du liegst fast richtig.

Beim Touran 5T1 TDI mit 190 PS wurde anfangs das 6-Gang DSG DQ250 verbaut. Abgelöst wurde es durch das 7 Gang DSG DQ381.

Das DQ500 gab es nie im Touran.

1.6 TDI --> 7 Gang Trockenkupplung DSG DQ200
2.0 TDI 150 PS bis 08/18 --> 6 Gang Nasskupplung DQ250
2.0 TDI 150 PS ab 11/18 --> 7 Gang Nasskupplung DQ381
2.0 TDI 190 PS bis 08/18 --> 6 Gang Nasskupplung DQ250
2.0 TDI 190 PS ab 01/19 bis 07/19 77 Gang Nasskupplung DQ381

https://de.abcdef.wiki/wiki/Direct-shift_gearbox

Zum DQ380: das gabs tatsächlich auch in Europa im Einsatz, jedoch nur bei Audi in den großen 4 Zylinder TDI Modellen, im großen 4 Zylinder TSI bspw RS3.

Bei VW wurde es in Europa nicht verbaut.

Zitat:

@Alex.2020 schrieb am 10. April 2022 um 17:00:49 Uhr:


https://www.adac.de/.../#motor-und-antrieb

Mit 400 NM
Von 02.2016 bis 2018 im Touran gebaut worden. Da dq 250 hält bis max 360 nm soll wie gesagt das dq500 drinn sen

Deine Überlegung ist nachvollziehbar. Du gehst aber davon aus, dass die Zahl hinter DQ für das Max Drehmoment steht. Das ist nicht so. Das DQ200 ist bis 250 Nm ausgelegt, das DQ250 ist auf 400 Nm und das DQ 500 bis auf 600 Nm.

Das DQ500 gabs nie im Touran.

Deine Antwort
Ähnliche Themen