1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Kaufberatung Golf 6
  8. DSG ja oder nein ???

DSG ja oder nein ???

hallo, wie sind eure erfahrungen und meinungen zum dsg-getriebe ! wenn ich meinen nächsten golf bestelle würde ich schon gerne ein dsg-getriebe haben wollen aber man ließt hier auch immer wieder negative sachen darüber ! was ich nur nicht verstehe den golf vI gibt es ja nun auch schon seit 2008 und da müßte doch das problem langsam mal behoben worden sein oder nicht ?

Beste Antwort im Thema

Welche Frau wäscht noch mit Waschbottich und Zuber? Da hat man die Waschmaschine erfunden, die das alles gründlicher macht und viel Handarbeit erspart.
Warum soll denn der immer wiederkehrende und gleiche Vorgang des Hoch- und Runterschaltens noch von Hand erfolgen, wenn es der Automat besser macht? Das DSG ist eine andere Philosophie des Fahrens, es entschleunigt und beruhigt.😉 Der HS-Jüngling möchte hingegen die Gänge ausfahren und meint, seine Pferdestärken per Hand bändigen zu müssen, braucht dazu auch die Musik des Motors. Da spielen vermutlich die Restgene römischer Kutschenfahrer hinein😁 Oder der Versuch, die Vettelsche Fahrweise ein wenig nachempfinden zu können.

104 weitere Antworten
Ähnliche Themen
104 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von wbvw333


Auf 5000 Umdrehungen runter schalten im manuellen Modus ist Sinn der Sache?

Mir geht es nur darum, dass ich es nervig finde, dass das DSG bis in einen Bereich schaltet, wo das Drehmoment schon garnicht mehr da ist...und das nicht mal nur, wenn ich mit D oder S unterwegs bin...

Was willst du mit dem Drehmoment? Leistung zählt! Ist also alles richtig.

Wem das nicht gefällt, sollte beim Handschalter bleiben 😉

Aber ganz ehrlich, wenn ich eines beim Handschalter vermisse, ist es Kickdown 😁

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

Original geschrieben von wbvw333


Auf 5000 Umdrehungen runter schalten im manuellen Modus ist Sinn der Sache?

Mir geht es nur darum, dass ich es nervig finde, dass das DSG bis in einen Bereich schaltet, wo das Drehmoment schon garnicht mehr da ist...und das nicht mal nur, wenn ich mit D oder S unterwegs bin...

Was willst du mit dem Drehmoment? Leistung zählt! Ist also alles richtig.

Die Leistung ergibt sich aus der Drehzahl und dem Drehmoment.

Das Drehmoment geht ab 5000 U/min runter, einzig die Drehzahl lässt die Leistung steigen. Was also bringt dir das? Leistung ist eine Rechengröße, mehr nicht.

Zitat:

Original geschrieben von wbvw333



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Was willst du mit dem Drehmoment? Leistung zählt! Ist also alles richtig.

Die Leistung ergibt sich aus der Drehzahl und dem Drehmoment.

Das Drehmoment geht ab 5000 U/min runter, einzig die Drehzahl lässt die Leistung steigen. Was also bringt dir das? Leistung ist eine Rechengröße, mehr nicht.

Auch das DSG dreht nicht über das sinnvolle hinaus, für maximale Beschleunigung braucht man die Rechengröße maximale Leistung, die Übersetzung berücksichtigt kann es aber auch Sinn machen etwas über die maximale Leistung hinaus zu drehen, wenn so die Radzugkraft noch größer ist als nach dem Schaltvorgang, erst wenn das nicht mehr so ist schaltet der Wagen auch bei Kickdown.

Rechengröße ist übrigens lustig, denn die brauche ich auch für die Vmax, nicht das Drehmoment...

Zitat:

Original geschrieben von wbvw333



Die Leistung ergibt sich aus der Drehzahl und dem Drehmoment.

Das Drehmoment geht ab 5000 U/min runter, einzig die Drehzahl lässt die Leistung steigen. Was also bringt dir das? Leistung ist eine Rechengröße, mehr nicht.

Drehmoment ist die Rechengrösse. Leistung bringt das Auto vorwärts, Drehmoment OHNE Drehzahl ist wertlos (ich bringe mühelos 600Nm mit den Händen auf) und mit Drehzahl ist es - Leistung.

Amen

Zitat:

Original geschrieben von Amen



Zitat:

Original geschrieben von wbvw333



Die Leistung ergibt sich aus der Drehzahl und dem Drehmoment.

Das Drehmoment geht ab 5000 U/min runter, einzig die Drehzahl lässt die Leistung steigen. Was also bringt dir das? Leistung ist eine Rechengröße, mehr nicht.

Drehmoment ist die Rechengrösse. Leistung bringt das Auto vorwärts, Drehmoment OHNE Drehzahl ist wertlos (ich bringe mühelos 600Nm mit den Händen auf) und mit Drehzahl ist es - Leistung.

Amen

Würde ich so nicht sagen. Nimm doch nur einen Diesel. Der hat relativ zum Benziner ein höheres Drehmoment und geschuldet durch das geringe Drehzahlband weniger Leistung. Im Zwischensprint kannst du trotz niedriger Drehzahl via Drehmoment eine Menge anstellen!

Extrembeispiel: Du hast 100Nm zur Verfügung, dein Wagen dreht bis 9000 U/min - die daraus errechnete Leistung erscheint hoch, das Drehmoment ist aber ein Witz.

Edit: Was das evtl. niedrigere Raddrehmoment angeht zwischen den Gängen, das sehe ich ein, die Erfahrung sagt mir aber, dass ich bei 6000 U/min im 1. Gang weniger Druck verspüre als bei 4000 U/min im 2.

Zitat:

Original geschrieben von wbvw333



Zitat:

Original geschrieben von Amen


Drehmoment ist die Rechengrösse. Leistung bringt das Auto vorwärts, Drehmoment OHNE Drehzahl ist wertlos (ich bringe mühelos 600Nm mit den Händen auf) und mit Drehzahl ist es - Leistung.

Amen

Würde ich so nicht sagen. Nimm doch nur einen Diesel. Der hat relativ zum Benziner ein höheres Drehmoment und geschuldet durch das geringe Drehzahlband weniger Leistung. Im Zwischensprint kannst du trotz niedriger Drehzahl via Drehmoment eine Menge anstellen!

Extrembeispiel: Du hast 100Nm zur Verfügung, dein Wagen dreht bis 9000 U/min - die daraus errechnete Leistung erscheint hoch, das Drehmoment ist aber ein Witz.

na und? egal wieviel Drehmoment, die maximale Beschleunigung habe ich bei maximaler Leistung, also ist Kickdown dort zielführend

http://data.motor-talk.de/.../zugkraftdiagramm200-28163.jpg

Im Fall Gang 3 bis 6 wird es ganz gut deutlich was ich meine. Wenn du den Gang ausfährst, scheint das frühere Hochschalten besser zu sein.

Gang ausfahren - früh hochschalten, was denn nun?

Mit Zahlen kann ich besser arbeiten, siehe Anhang für den 2l TDI(von User MyInfo)

Radzugkraft-140ps-tdi2

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Gang ausfahren - früh hochschalten, was denn nun?

Mit Zahlen kann ich besser arbeiten, siehe Anhang für den 2l TDI(von User MyInfo)

Zum Glück versteh ich beides...

Auch in deinem Zahlenbeispiel spiegelt sich meine Grafik wieder und sagt, das Ausfahren keinen Sinn macht.

Sorry, hatte es im letzten Post etwas durcheinander geschrieben.

Zitat:

Original geschrieben von wbvw333



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Gang ausfahren - früh hochschalten, was denn nun?

Mit Zahlen kann ich besser arbeiten, siehe Anhang für den 2l TDI(von User MyInfo)

Zum Glück versteh ich beides...

Auch in deinem Zahlenbeispiel spiegelt sich meine Grafik wieder und sagt, das Ausfahren keinen Sinn macht.

Sorry, hatte es im letzten Post etwas durcheinander geschrieben.

Ich sehe schon den Sinn des Ausfahrens, auch wenn die Radzugkraft abnimmt, ist sie immernoch höher beim ausfahren als wenn man früher schaltet. Siehe Markierung optimale Schaltpunkte, im 1. Gang sogar weit über Nenndrehzahl...

Wenn du dir das Diagramm anschaust, dann siehst du, dass in dem Moment wo die Zugkraftkurve des eingelegten Ganges die des höheren schneidet, der Punkt ist, wo du gleiche Beschleunigung hättest. Das müsste allerdings vor 6000 U/min liegen, sprich, wenn du den Wagen ausfährst (im Bsp. meines Wagens bis 7000 U/min) würdest du ab diesem Schnittpunkt geringer beschleunigen.

Im Falle deines Zahlenbsp. liegt ja der ideale Schaltpkt. genauso wenig am Drehzahlende.

Aber das DSG wird doch nicht bei Drehzahlende schalten?
Wäre mein Handschalter ein Automatikgetriebe würde es bei Kickdown wohl nach meiner Tabelle im 1. Gang bei 4700rpm erst in den 2. schalten, trotz Nennleistung bei 4200rpm, den 2. bei 4500 und jeweils weiter 1000rpm weniger und nicht stur bei immer 4800rpm oder so um bei meinem Beispiel zu bleiben.

Schalten denn deiner mit DSG im 5. Gang auch erst bei 7000rpm?

Ich habe selber DSG nur Probe gefahren im R sowie im GTI - hier war es mir immer aufgefallen. Auch bei anderen Automaten aus dem Hause BMW...

Um genaue Aussagen zu treffen, bräuchte man das jeweilige Zugkraftdiagramm (R oder GTI oder...), ansonsten bringen Aussagen über bestimmte Drehzahlen nichts, da die Getriebeabstimmungen etc. variieren.

Ich wollte ja nichts anderes sagen, als dass das DSG bei Kickdown in der Nähe des Schnittpunktes noch runterschaltet und damit bis in einen Bereich reinfährt, bei dem es besser wäre zu schalten. Genauso macht es das DSG ja auch im S-Modus, es fährt die Gänge aus und das das keinen Sinn macht zeigt deine und auch meine Darstellung gleichermaßen.

Schalten kostet aber Zeit (beim Handschalter noch mehr). Vielleicht reicht vor der Kurve noch der dritte Gang, obwohl im vierten Gang die Leistung ein wenig höher wäre.

Ich nehme mal an, dass die Leute, die das DSG programmiert haben (und zwar für jeden Wagen und jede Motorisierung einzeln!), sich über die jeweils maximale Leistungsfähigkeit besser im Klaren sind, als wir in diesem Forum, denn wir kennen nur das Drehmoment-/Leistungsdiagramm, welches im rein stationären Zustand (kontante Drehzahl und konstante Last) gilt.

Beim Beschleunigen hat man zwar meistens auch eine konstante Last (nämlich Vollast), aber niemals eine konstante Drehzahl.

Von daher würde ich mal darauf vertrauen, dass sich die gesamte Motor- und Getriebesteuerung z.B. im Not- oder Panikfall (Kickdown) so verhält, dass ich tatsächlich maximal beschleunigen kann.
Ich glaube übrigens nicht so ganz, dass mein DSG im 2. Gang bei konstant ca 35km/h (das geht eigentlich nur im S-Modus, wenn man nicht gerade einen steilen Berg hoch fährt), wenn ich dann Kickdown drücke, nochmal in den 1. Gang bei 5000rpm zurückschaltet. Aber ich werde es mal ausprobieren.

@wbvw333:

Zitat:

Würde ich so nicht sagen. Nimm doch nur einen Diesel. Der hat relativ zum Benziner ein höheres Drehmoment und geschuldet durch das geringe Drehzahlband weniger Leistung. Im Zwischensprint kannst du trotz niedriger Drehzahl via Drehmoment eine Menge anstellen!

Der Zwischenspurt wird eigentlich so definiert (jedenfalls in allen Zeitschriften, z.B. von 80-120km/h), dass dabei durchgeschaltet wird und dann hat der Diesel Null Vorteil gegenüber einem Benziner mit gleicher Maximalleistung.

Der Diesel hat nur dann einen Vorteil, wenn man in

einem

hohen Gang fahren will (also ohne Durchschalten) und es dann auf maximale Beschleunigung an kommt.

Aber das klappt auch meistens nur dann, wenn sich der Diesel bei dieser Beschleunigung anfangs im unteren Drehzahlbereich seines Maximaldrehmoments befindet.

Das ist der Grund weswegen Diesel bei der sogenannten Elastitzität (z.B. 80-120km/h im höchsten Gang) die Nase gegenüber gleich leistungsfähigen Benzinern vorne haben.
Das nennt man (in Zeitschriften und bei VW) aber allgemein Elastitzität und nicht Zwischenspurt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen