DSG ja oder nein ?

VW Sharan 2 (7N)

Hallo

ich schaue ja schon etwas länger im Netz nach gebrauchten Alhambras/ Sharans u. es sieht nicht gut aus. 😎 Wenn man 7-Sitze, AHK, u. das S-Dach haben will ist die auswahl klein bzw. beginnt erst ab ca. 25t€. Dafür sind die "Kisten" meist auch 2 Jahre alt u. haben halt schon einiges runter.
Also dachte ich mir, warum nicht ca. 5-6t€ drauf u. einen Neuen kaufen.
Daher meine Frage: es soll ein 140PS diesel sein. Alhambra Style Salsa mit AHK, Dach, Navi und ??? Xenon wäre schöne, die sache mit den E-Türeren muß ich nochmal überdenken, wenn ich beide varianten mal getestet habe. Was mir bei den ganze EU-Konfiruatoren auffällt. Es gibt nur zwei Sorten Stoff (beige u. grau) Nix dunkles u. kein Leder ??? hmmm Und alle Extras scheint es auch nicht zu geben.

Und jetzt zu meine obrigen Frage DSG ja o. nein. Der Verbrauch wird gegenüber der HS höher sein, der Preis natürlich auch 😛 Haltbarkeit ????? Habe ja schon die dollsten Dinge von dem VW DSG gehört 😕

Und weiß jemand die Aktuellen Lieferzeiten ??

Gruß u. Danke

PS: Ich weiß ist nicht einfach mit mir, aber mal eben so 30K€ auf den Tisch legen, das will gut überlegt sein.

Beste Antwort im Thema

Das 6 Gang DSG von VW ist eigentlich komplett unauffällig (wie auch in allen anderen VW und Konsorten).
Was sich der TE halt fragen muss:
Will er selbst schalten oder will er das nicht.
Andere Gründe pro oder contra sehe ich eigentlich nicht.
Zu philosophieren ob ein DSG Vorteile oder Nachteile gegenüber Wandlerautomaten hat bringt imho nichts, weil man im VW nicht die Wahl hat.
Selber schalten oder nicht, wenn nein dann eben mit DSG.

Ich persönlich würde nie mehr ein Auto mit Handschaltung fahren wollen, geschweige denn kaufen.

Ich lasse alles automatisch machen. Die Türen gehen automatisch auf oder zu, der Weg wird mir automatisch gezeigt, Fernlicht und Abblendlicht gehen automatisch an oder aus und die Geschwindigkeit wird automatisch geregelt, die Handbremse bremst automatisch beim Parken und wenn es regnet wissen die Wischer automatisch was sie zu tun haben.
Aber ausgerechnet die mit riesigem Abstand lästigste und stupideste Aufgabe (mechanische Gänge wechseln) soll ich mit der Hand machen?
Nee, finde einfach keinen Grund!

Passt meiner Meinung nach nicht mehr in de Zeit und erhöht den Fahrkomfort weit mehr als irgendeine andere Sonderausstattung. Wäre MIR wichtiger als z.B. ein stärkerer oder schwächerer Motor.
Ist aber nur eine (meine) Meinung.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von autonomo



Zitat:

Original geschrieben von MBrown


...
Ein Thema wurde noch nicht genannt: das 6-Gang DSG benötigt alle 60.000km einen Getriebeölwechsel. Aus technischer Sicht eine gute Sache, jedoch kostet Dich das nach Auskunft meines freundlichen (damals bezogen auf den Touran) knapp 300 Euros.
300 Euronen ist überteuert, ich habe bei meinem Freundlichen, der absolut nicht zu den billigsten zählt, für den letzten DSG-Service bei 60000 km folgendes bezahlt:
5,5 Liter Getriebeöl: 81,40 €
Arbeitslohn Ölwechsel: 62,10 €
netto: 143,50 €
MwSt: 27,27 €
brutto: 170,77 €

Ok, den Preis hatte mir ein Händler hier in München genannt.

Zahlen musste ich es wg. Wartungsvertrag aber sowieso nicht.

Ich habe auch das 6gang dsg. Mit knapp 40tkm keine Probleme - aber diese Laufleistung ist auch sehr überschaubar. Schaltverhalten beim Fahren ist gut - nur die Option Freilauf ging mir auf die Nerven -das kann man aber deaktivieren. Alle 60tkm muss das Ding wohl zum nicht ganz günstigen Ölwechsel - die sollte man auch unbedingt einhalten. Was ich nicht gut finde ist das Ansprechverhalten beim Einparken in enge Lücken. Hier sind Wandler und Schalter deutlich feinfüliger rangierbar.
Zum Thema spritsparen: So ein Automatikgetriebe schluckt einiges an Leistung - damit ist jetzt nicht der Schlupf alter 3gang Wandler gemeint. Steuergerät, Aktorik und Ölpumpe benötigen bei einem relativ sparsamen Automatik-Getriebe ca. 300-400W - im Falle der VW-Getriebe schätze ich das mal auf über 500W. Wenn man jetzt überlegt, dass man mit nur mit einigen kW über die Landstrasse "schwimmen" kann, dann ist das doch ganz ordentlich. Das muss das A-Getriebe gegenüber dem Handschalter erstmal über die Schaltstrategie reinfahren.
Zum Handschalter: Die Gangempfehlung bei VW ist unter aller Sau - bei meinem alten Golf 7 Variant ist der Motor fast abgesoffen, wenn man sich präzise an die Schaltvorgaben gehalten hat. Die Schaltstrategie war nur auf ebene Strecke ausgelegt und hat Steigungen oder Hängerbetrieb nicht berücksichtigt. Das wäre aber ohne Probleme machbar - Automatikgetriebe berechnen den Schaltpunkt aus Gaspedalstellung, Geschwindigkeit und Beschleunigung. Beim Schalter hat man sich den Aufwand gespart und fährt da ein 2D-Kennfeld. Ansonsten kann man den Schalter aber mit deutlich weniger Verschleiss fahren. Beschleunigen an der Ampel, nächste Ampel wieder rot, d.h. man schaltet dann nicht sinnlos in den 4. Gang sonder lässt es einfach im dritten weiter rollen. Vorteil weniger Bremsenverschleiss, ein Schaltvorgang gespart und nicht mehr Sprit verbraucht. Der Automatik kann das von sich aus nicht

Einen neuen mit der Ausstattung für € 30.000.- könnte sportlich werden -hab einen Highline mit vergleichbarer Ausstattung der locker bei inzwischen € 55.000.- liegt! Beim DSG nur das 6- Gang Nassläufer nehemen da bedeutend robuster und haltbarer wie 7 Gang! Hab hier auch schon mein drittes im Einsatz -über 300.000 km bei guter und regelmäßiger Pflege (Ölwechsel) sind kein Problem!!

Wenn du mal DSG oder Automatik länger as 4 Wochen gefahren hast willst du keinen Handschalter mehr, ich musste meine Tochter und natürlich ihren Ehemann 🙂 überzeigen einen GTI mit DSG zu kaufen ( war aber nicht so schwer, da ich ihn bezahlt habe 🙂 ), die wollen seit dem, beide, nie mehr ohne Automatik (Dsg) fahren ):
Viele Grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

@edracer schrieb am 4. Februar 2019 um 22:22:25 Uhr:


Wenn du mal DSG oder Automatik länger as 4 Wochen gefahren hast willst du keinen Handschalter mehr, ich musste meine Tochter und natürlich ihren Ehemann 🙂 überzeigen einen GTI mit DSG zu kaufen ( war aber nicht so schwer, da ich ihn bezahlt habe 🙂 ), die wollen seit dem, beide, nie mehr ohne Automatik (Dsg) fahren ):
Viele Grüße

Hi Edracer - war bei meiner Frau genauso- erst über die schnöde "Automatik" maulen und dann nie mehr was anderes wie DSG!!!

Zitat:

@snecki schrieb am 4. Februar 2019 um 22:29:24 Uhr:


Hi Edracer - war bei meiner Frau genauso- erst über die schnöde "Automatik" maulen und dann nie mehr was anderes wie DSG!!!

Guten Abend sneki

Zur Zeit fahren wir auch noch einen BMW 440i X GC mit einem ZF Achtgang Getriegebe, das ist der absolute Hammer 🙂, da kann ein DSG nicht mithalten, leider 🙁
Ich habe aber wieder einen Alhambra mit DSG bestellt, es kommt gar nichts anderes mehr in Frage 🙂
der BMW wird ntürlich behalten 🙂
Viele Grüße
Ed

Der Verbrauch würde ich sagen, ist mit DSG niedriger!
Das 6-Gang DSG schätze ich als haltbar ein ... Montag kann immer mal passieren.
Mit ACC macht das schon Spaß ... Caddy hat das leider nur bis 160kmh ... ich brauche es einmal im Jahr. 😁

@edracer

Das ist auch ein völlig sinnfreier Vergleich. Schon die Autos sind überhaupt gar nicht vergleichbar!

Das ist ja gerade so als würde ich dann meine 1300 ccm Reiseenduro mit dem 440 i vergleichen. 🙄

Ich hatte schon ein paar Fahrzeuge, die es nur mit Automatik gibt. Wenn möglich, nehm ich trotzdem einen Handschalter.
Bei einem Handschalter kann ich untertourig Vollgas geben, ohne Zurück zu schalten, um aus Kurven, etc. raus zu beschleunigen. D.h. man kann mit niedriger Drehzahl dahingleiten.
Beim DSG (bin nur den älteren 140PS und dann den 150PS Motor Probe gefahren) kann man nur entweder wenig Gas geben, damit die Automatik nicht zurückschaltet, womit die Beschleunigung zu gering ist, oder man gibt Gas und die Automatik schaltet 1 bis 2 Gänge zurück, der Motor heult auf.
Auch schaltet die Automatik, IMHO, bei Vollgas in den unteren Gängen zu spät hoch, dreht den Motor zu weit aus, wo der Motor schon zäh wird.

Jetzt das große Aber:
Die neuen EU5 Motoren sind untertourig zu sehr kastriert. Das Diesel typsiche Gleiten auf dem Drehmoment funktioniert hiermit unter 2000rpm nicht wirklich praxistauglich und der Motor ploppt gerne aus. wenn es zu untertourig wird.
Keine Ahnung, wann ich das letztemal ein Auto abgwürgt hab, beim Sharan ist es mir schon öfters passiert.

D.h. inzwischen würde ich zum DSG greifen.

Ein klares ja zum DSG!
Ich würde jederzeit wieder z.B. Sharan mit DSG nehmen.
Man muß sich halt auf das DSG einlassen und sich daran gewöhnen.

Also auch ich bin vom DSG begeistert, daher klares JA.

Bin vorher über 20 Jahre nur Schalter gefahren und beim Sharan das erste mal DSG (für die großen Diesel gibt es ja nur DSG). Im Nachgang absolut zufrieden und sehr komfortabel. Wir reisen sehr viel und alleine das entspannte losfahren an der Maustation, da man ja eine Hand frei hat für Zettel und Wechselgeld und nicht nach dem Schalter fummeln muss, war uns der Aufpreis wert. Auch im Hängerbetrieb bisher mehr als zufrieden. Probleme mit dem DSG bisher keine, gleiches gilt für das Pano.

Von mir auch ein klares JA.

Wir haben den 2.0 TDI mit 110 KW und 6 Gang DSG.

Bis jetzt fährt es sich super. Haben aktuell einen Verbrauch von 6,9l.

Der Sharan mit 110 KW ist keine Rakete aber reicht völlig aus.

Zitat:

@Seppl012 schrieb am 6. Februar 2019 um 14:13:12 Uhr:


Von mir auch ein klares JA.

Wir haben den 2.0 TDI mit 110 KW und 6 Gang DSG.

Bis jetzt fährt es sich super. Haben aktuell einen Verbrauch von 6,9l.

Von mir aus ein klares "Nein".
Begründung ist der erhöhte Verbrauch. Mein Vorredner fährt den 110 kW DSG mir 6,9 Liter, ich den 135 kW Handschalter mit 6,4 Liter.

Zitat:

@cockie_1 schrieb am 6. Februar 2019 um 15:17:42 Uhr:



Zitat:

@Seppl012 schrieb am 6. Februar 2019 um 14:13:12 Uhr:


Von mir auch ein klares JA.

Wir haben den 2.0 TDI mit 110 KW und 6 Gang DSG.

Bis jetzt fährt es sich super. Haben aktuell einen Verbrauch von 6,9l.

Von mir aus ein klares "Nein".
Begründung ist der erhöhte Verbrauch. Mein Vorredner fährt den 110 kW DSG mir 6,9 Liter, ich den 135 kW Handschalter mit 6,4 Liter.

Das ist überhaupt nicht aussagekräftig, ihr beide habt mit Sicherheit weder den gleichen Fahrstil noch die vergleichbaren Strecken, dann fehlt noch die Erkenntnis welche Verbraucher eingeschaltet sind wie unterschiedlich das tatsächliche Gewicht eurer beider Fahrzeuge und in welchem Temperaturbereich gefahren wurde etc.....Und sind das akribisch errechnete Verbräuche oder Schätzeisen Bordcomputer.

In Anbetracht dieser Gegebenheiten sind 0,5 Liter Unterschied geradezu lächerlich.

Alles in Allem bietet das DSG absoluten Fahrkomfort und mit DSG hab ich den klaren Vorteil das ich auch manuell schalten kann wenn ich Bock habe aber ich kann mit einem Handschalter nicht automatisiert fahren. Nie wieder würde ich einen Handschalter fahren so wie ich nie wieder Fensterheberkurbeln haben will. Wenn man es objektiv bewertet ist die Pro und Contra Liste ist eindeutig auf der Seite des DSG, ein Argument das etwas kaputt gehen könnte ist unbrauchbar, sonst würden wir wohl alle noch Wirbel- oder Vorkammerdiesel fahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen