1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 2
  7. DSG / Gasannahme Problem?!

DSG / Gasannahme Problem?!

VW Tiguan 2 (AD)

Guten Morgen und ein frohes neues Jahr,
ich habe heute leider ein Problem mit meinem Tiguan 2.0 TDI DSG. (Baujahr 2017, 190PS).
(Mechatronic und anschließend das Getriebe wurde 2022 innerhalb der Gewährleistungsfrist gewechselt, nun keine Gewährleistung oder Garantie mehr)
Ich war auf dem Weg zur Arbeit und fuhr mit konstanter Geschwindigkeit ca. 110km/h. Das Gaspedal bliebt hierbei auf einer konstanten Stellung.
Plötzlich wurde spontan etwas gas weggenommen, sodass die Motorbremse einsetzte. ich war total verwundert. Ich dachte zuerst, dass ich aus versehen kurz vom Gaspedal ging.
Innerorts angekommen, musste ich an einer Ampel halten. Als es wieder grün wurde, gab ich (wie immer) leicht gas um in Fahrt zu kommen.
Die Drehzahl stieg minimal an und dann plötzlich keine Gasannahme und rollte nur dahin. Erst nachdem ich das Gaspedal weiter durchdrückte, stieg die Drehzahl wieder. Jedoch drehte er im 1. Gang mega hoch ohne in den zweiten Gang zu schalten.....
Bin dann direkt am Straßenrand stehen geblieben. Auto aus und wieder an... Jedoch weiterhin dieses Problem. Beim dritten Versuch ginge es wieder für eine kurze Zeit "normal". Nach kurzer Zeit das gleiche Spiel im 2. Gang in einer 30er Zone.. kurzer Gaspedal-Blackout...
Auto nochmals ausgemacht und kurz stehen gelassen... Nach erneutem Starten lief alles normal bis ich an meinem Zielort (2 min Weiterfahrt) ankam.
Hat jemand schon mal Ähnliches erfahren, oder kann sich vorstellen was dies sein könnte?
Vielen herzlichen Dank im Voraus!
Viele Grüße
eXtreme1808

Ähnliche Themen
13 Antworten

Ich hatte mal was in der Art. Der Sensor der an der Nockenwelle die Drehzahl abnimmt war defekt. Ich meine die Werkstatt konnte einen entsprechenden Fehler auch auslesen.

Zitat:

Ich hatte mal was in der Art. Der Sensor der an der Nockenwelle die Drehzahl abnimmt war defekt. Ich meine die Werkstatt konnte einen entsprechenden Fehler auch auslesen.

Ja einen Sensor habe ich ebenfalls in Verdacht.
Differenzdrucksensor oder sogar den Bremspedalsensor habe ich diesen Zusammenhang „ergooglen“ können…

Das Auto ist nun bei VW. Bin mal gespannt …

Danke schon mal für jegliche Antworten.

Da bin ich ja mal auf das Ergebnis gespannt!

Guten Morgen,
es gibt Neuigkeiten. Gestern wurde mir an der Info gesagt, dass wohl ein Defekt am Bremspedal Sensor/Schalter vorliegt. Dieser wurde bestellt und heute eingebaut. Dabei ist man anscheinend auf das hauptsächliche Problem gestoßen.
Die Leitung der Wischwasseranlage wäre wohl defekt/undicht und hat somit den Raum hinter dem Fahrerfußraum "geflutet" bzw. "vollgespritzt"... Dies hatte zu folge das alle Kabelstränge durchnässt wurden und somit die o.g. Problematik verursacht hat.
Die Gesamtkosten sollen sich derzeit auf ca. 600 € belaufen (inklusive. Sucharbeit).... Halte ich für etwas übertrieben, hier von "Sucharbeit" zu sprechen, oder?
Echt kein Glück bisher mit dem Fahrzeug... Letztes Jahr hatte ich bereits im selben Bereich einen Wasserschaden, durch einen Defekt an dem Ablaufschlauch des Panoramadaches. Dies war jedoch noch im Garantiezeitraum... :(
Nach abschließender Probefahrt, darf ich das Auto wohl morgen wieder abholen.
Mal sehen, ob ein gestellter Kulanzantrag etwas bewirkt.
Viele Grüße

Kann mir jemand bestätigen, dass tatsächlich Wischwasser durch den Innenraum geleitet wird? Also ist das Fehlerbild plausibel?

Heckklappendüse?
Gruß aus Hessen.

Ja -
Im Innenraum, fahrerseitig unterhalb der Einstiegsverkleidungen läuft die entlang - auf Höhe der genannten elektrischen Steckverbindungen gibt es auch eine Koppelstelle des Wischwasserschlauchs
Befinden sich ca dort beim Motorhaubenöffner

Verstehe. Danke für die Aufklärung.

Zitat:

@jotemha schrieb am 10. Januar 2023 um 12:29:32 Uhr:


Ja -
Im Innenraum, fahrerseitig unterhalb der Einstiegsverkleidungen läuft die entlang - auf Höhe der genannten elektrischen Steckverbindungen gibt es auch eine Koppelstelle des Wischwasserschlauchs
Befinden sich ca dort beim Motorhaubenöffner

Servus,

als ich meine Alupedale montierte. hatte ich die Schwellerverkleidung abgenommen,

da habe ich gesehen wie VW da gemurkst hat, und zwar im wahrsten Wortsinn.

der Wischwasserschlauch ist da zusammengesteckt und kann sich jederzeit lösen.

Ich habe die Verbindung zur Sicherheit fixiert, damit eben dies nicht passiert!

dann war meine Vorsicht wie ich lese garnicht so verkehrt!

Die Frechheit ist nur das du jetzt den Murks von VW auch noch bezahlen musst,

das finde ich nicht in Ordnung!

Gruß

Ich bin ebenfalls über die Konstruktion der Schlauchverbindung (siehe Bild) entsetzt.
Ich trockene gerade den Teppich und die Dämmmatte, da sich dort etwas Wischwasser gesammelt hat.
VW machte mir ein Angebot, dies für ca. 2000€ zu erledigen ?? (ok, inkl. Ausbau der Sitze etc.)….
Ich ärgere mich schon ein wenig über die Gesamtrechnung. Jedoch Vorallem was dort aufgelistet ist.
Zb. Wurde die Schallschutzwanne ausgebaut, die Batterie komplett aus- und wieder eingebaut und so weiter.. ich habe quasi für die Suche bezahlt. Einige der aufgelisteten Arbeiten finde ich eher Sinnfrei bzw. erschließt sich mir nicht .

13bc1f94-5514-4bde-9223-36dd0907eac1

Warum solltest du denn für die Fehlersuche nicht bezahlen?
Such-Arbeit ist ohnehin die lästigste die es gibt, und wassereintritte zu finden ist definitiv nicht leicht.

Zitat:

@jotemha schrieb am 12. Januar 2023 um 09:49:32 Uhr:


Warum solltest du denn für die Fehlersuche nicht bezahlen?
Such-Arbeit ist ohnehin die lästigste die es gibt, und wassereintritte zu finden ist definitiv nicht leicht.

Ich kann die Kosten für eine „blinde“ Sucharbeit sehr wohl nachvollziehen, jedoch nicht in jeglicher Art und Weise.

Mir wurde am ersten Tag erläutert, dass wohl der Bremslichtschalter defekt (Diagnosegerät Meldung) ist und dieser neu bestellt wurde.

Dies sollte den „Suchumkreis“ schon mal deutlich reduzieren.

Und daher kann ich nicht ganz nachvollziehen weshalb zb. die Schallschutzwanne oder die Batterie vollständig aus- und wieder eingebaut wurde.

Aber egal, Hauptsache es läuft wieder alles.

Lass doch mal deine Rechnung zum Beispiel vom ADAC oder einen Fachanwalt prüfen wenn Rechtsschutz besteht

Deine Antwort
Ähnliche Themen