DSG an Ampeln etc.
Hallo zusammen....
ich bekomme im Juni (hoffentlich :-P) meinen GTI.
Bin absoluter DSG-Neuling.
Daher meine Frage:
1.) Ich habe schon oft gelesen, dass man an der Ampel, wenn man anhält und nur leicht auf der Bremse bleibt, der Motor anbleibt. Wie sind da so die Erfahrungen
2.) Was ist, wenn ich an der Ampel anhalte, dann die Handbremse ziehe und die Bremse ganz los lasse. Dann müsste er doch auch an bleiben, oder?
Wie gesagt, bin DSG-Neuling......
Schon jetzt vielen Dank für Eure Antworten.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@dimi_mou schrieb am 8. April 2018 um 22:26:20 Uhr:
1. Der motor bleibt ständig an, egal wie stark man auf der bremse tritt. Aus geht der motor nur, wenn man die start/stop funktion aktiviert hat.
Start/Stopp ist standardmäßig aktiv.
27 Antworten
Zitat:
@Black-Sun schrieb am 9. April 2018 um 21:43:46 Uhr:
Was hat hier das DSG für eine Rolle, denn mit einem Handschalter und Start-/Stopp habe ich ähnliche Probleme!?! (Anmerkung Abhilfe für Start-/Stopp: einfach deaktivieren vor Fahrtantritt und nur dort aktivieren wo man weiss, dass man länger anhält bzw. anhalten muss)
Beim Handschalter braucht man lediglich die Kupplung getreten zu halten, dann geht der Motor nicht aus.
Erst bei Gang in Neutral und nicht getretener Kupplung geht der Motor aus.
Die Probleme hat man beim Handschalter nicht.
An S/S mit DSG kam man sich durchaus gewöhnen, nur das Abschalten beim rollen trotz leichter Bremsung bleibt Schwachsinn!
Zitat:
@Horathio schrieb am 9. April 2018 um 21:35:04 Uhr:
Das ist richtig, wenn man langsam ausrollt und nur leicht bremst geht der Motor schon aus bevor man final steht. Wenn man stärker auf den Kreisverkehr bremst, geht der Motor aus, sobald du stehst.Hier scheinen viele Leute sorgen zu haben, dass der Motor in ungünstigen Situationen ausgeht: Ja, das kann vorkommen, das Auto hat keine Augen, dafür sitzt ein Fahrer drin. Wenn eine Situation sich abzeichnet, bei der man den Motor lieber laufen lassen möchte drückt man fix den Knopf für das Start-Stopp-System. Der ist ganz vorne in der Reihe mit Parkpiesern und Fahrprofilauswahl. Man kann ihn gar nicht verfehlen und muss nicht einmal hinsehen. Einfach vor der Situation drücken und noch einmal, wenn man wieder durch die Start/Stopp den eigenen Verbrauch senken möchte.
Wie gesagt, bin absoluter DSG-Neuling.
Noch eine Frage, die Deiner Beschreibung vom Kreisverkehr ähnelt:
Wenn ich nach Hause komme, fahre ich bei uns rückwärts in den Hof. Das heißt, ich fahre die Straße entlang, halte an, mache den Rückwärtsgang rein und fahre rückwärts in den Hof.
Deiner Beschreibung nach könnte es ja sein, dass er dann beim anhalten ausgeht, bevor ich den Rückwärtsgang drin habe....
Kann man das verhindern? Außer, dass man Start/Stopp deaktiviert....
Nein, der Fall sollte recht häufig auftreten. Wenn ich anfange Parkplatz zu suchen oder einzuparken drücke ich auch immer S/S-aus
Ähnliche Themen
Also bevor ich andauernd mit dem Knopf arbeite schalte ich doch lieber von Hand den Motor mit dem Zündschlüssel aus, wo es Sinn macht. Oder wirkt sich das anders aus (z. B. Radio, Navi oder Abblendlicht gehen aus, wenn man per Schlüssel den Motor abschaltet)?
Ich sehe durchaus ein, dass es Sprit spart und schalte bei meinem jetzigen Auto auch oft an Ampeln den Motor aus. Aber sinnvoll automatisieren lässt sich das in meinen Augen nicht - außer wenn das System wirklich die Verkehrssituation verstehen würde. Bei selbstfahrenden Autos macht das Sinn. Aber bis die zuverlässig und serienreif sind, ist sowieso alles elektronisch angetrieben und da gibt es das Problem nicht mehr.
Naja, ich warte mal ab, bis mein Polo kommt und werde Start-Stop eine Chance geben.
Nochmal zu dem "der Motor geht nicht aus". Gestern hatte ich das auch. Es erscheint eine Info auf dem Radio. Da kann man auf das "i" drücken und bekommt weitere Informationen. Bei stand da, dass Die Klimatisiereung gerade viel Leistung benötige und darum der Motor weiter läuft.
Zu deiner Frage: Genau das ist der Unterschied. Bei S/S bleibt alles an. Radio, ACC, Licht, Klima etc...
Ich weiß nicht was daran stört, wenn der Motor manchmal "Umsonst" aus geht. Ist ja nicht so, dass es lange braucht bis er weider an ist.
Zitat:
@cgk schrieb am 10. April 2018 um 10:48:37 Uhr:
Nochmal zu dem "der Motor geht nicht aus". Gestern hatte ich das auch. Es erscheint eine Info auf dem Radio. Da kann man auf das "i" drücken und bekommt weitere Informationen. Bei stand da, dass Die Klimatisiereung gerade viel Leistung benötige und darum der Motor weiter läuft.Zu deiner Frage: Genau das ist der Unterschied. Bei S/S bleibt alles an. Radio, ACC, Licht, Klima etc...
Ich weiß nicht was daran stört, wenn der Motor manchmal "Umsonst" aus geht. Ist ja nicht so, dass es lange braucht bis er weider an ist.
Fahr mal 2...3 Jahre und dann musst sicherlich die Batterie tauschen. Mich hat dieses zwei Werkstatt-Besuche gekostet plus die Batterie (zusammen: 80 km Fahrt plus Kosten von 293,89 €).
Insbesondere dann wenn der Motor für 2 Sekunden ausgeht und dann wieder gestartet wird, kann einfach nicht gut sein. Zum Glück hatte ich dann die A-Klasse nach 2,5 Jahren verkauft, sonst hätte ich sicherlich irgendwann bei 100.000 km andere Probleme bekommen. S/S ist Schwachsinn, wenn nicht intelligent! Deshalb werde ich den Knopf auch umprogrmmieren wollen. Default: Aus! Und ich bestimme dann wann eingeschaltet wird!
Zitat:
@Black-Sun schrieb am 10. April 2018 um 13:09:23 Uhr:
Fahr mal 2...3 Jahre und dann musst sicherlich die Batterie tauschen. Mich hat dieses zwei Werkstatt-Besuche gekostet plus die Batterie (zusammen: 80 km Fahrt plus Kosten von 293,89 €).
Insbesondere dann wenn der Motor für 2 Sekunden ausgeht und dann wieder gestartet wird, kann einfach nicht gut sein. Zum Glück hatte ich dann die A-Klasse nach 2,5 Jahren verkauft, sonst hätte ich sicherlich irgendwann bei 100.000 km andere Probleme bekommen.
Da geht nicht mehr kaputt, als sonst auch.
Alle Komponenten sind auf die erhöhte Belastung ausgelegt.
Zitat:
@SaBoMotor schrieb am 10. April 2018 um 16:42:35 Uhr:
Zitat:
@Black-Sun schrieb am 10. April 2018 um 13:09:23 Uhr:
Fahr mal 2...3 Jahre und dann musst sicherlich die Batterie tauschen. Mich hat dieses zwei Werkstatt-Besuche gekostet plus die Batterie (zusammen: 80 km Fahrt plus Kosten von 293,89 €).
Insbesondere dann wenn der Motor für 2 Sekunden ausgeht und dann wieder gestartet wird, kann einfach nicht gut sein. Zum Glück hatte ich dann die A-Klasse nach 2,5 Jahren verkauft, sonst hätte ich sicherlich irgendwann bei 100.000 km andere Probleme bekommen.Da geht nicht mehr kaputt, als sonst auch.
Alle Komponenten sind auf die erhöhte Belastung ausgelegt.
Wie lange hast du denn deinen letzten Wagen mit S/S gefahren, wohl doch nicht bei 80.000 km einen neuen bekommen? Mein Nachbar links: zwei neue Batterien (BMW), mein Nachbar rechts, drei Häuser weiter, ebenso zwei neue Batterien. OK - einmal wurde die falsche eingebaut (Audi). Bei absehbaren Standphasen von 20 sec und länger würde ich mir das gefallen lassen, dass der Motor abschaltet, jedoch nicht bei einem Ampel-Stopp und eine Sekunde diese auf Grün umschaltet und wieder den Motor gestartet wird - manchmal verschluckt sich der Motor auch und man behindert den Verkehr und andere denken "...aha wieder ein Anfänger...". Oder auf dem Parkplatz kurz anhalten um Mami mit Sohnemann zu Fuss mal schnell auf die andere Seite zu lassen... jeder etwas Versierten wird dir bestätigen, dass dieses für Batterie, Anlasser, Motor nicht verträglich sein kann.! M.E: is das S/S ist politisch gewollt um die Emmissionen zu reduzieren - jedoch nur auf dem Papier. Die Mehrkosten für die Zusatzfahrten zur Werkstatt und die notwendige Reparaturen (z.B. Batterietausch, Entsorgung, Abtransport alte Batterie, ...) bezahlt nämlich der Fahrer und es betrifft nicht den Hersteller. P.S. ich fahre noch einen Oldtimer, da hatte ich vor kurzem die Batterie nach über 10 Jahren gewechselt vorsorglich, diese Batterie hat mich gerade 70 € gekostet (Vergleich oben A-Klasse: fast 300 € incl. Einbau). Da passt etwas nicht mehr!
Motor verschluckt sich? Noch nie gehabt!
Ich habe meinen neuen Polo gestern abgeholt und bin bisher ~100km gefahren, größtenteils Stadtverkehr. Das Start/Stopp System empfinde ich bis jetzt als eher störend, muss mich vielleicht noch dran gewöhnen, mich stört daran das es in manchen Situationen den Motor zu schnell abschaltet. Z.B. wenn man langsam an eine Kreuzung ran fährt und leicht auf die Bremse drückt, dann ist es bei mir schon ein paarmal vorgekommen das der Wagen schon bei leichtem langsamen rollen ausgeht und das obwohl man direkt weiter könnte. Ich werde die S/S Automatik noch eine Zeit aktiv lassen, sollte ich mich nicht dran gewöhnen werde ich sie halt ausschalten.
Zum DSG habe ich auch noch eine Frage. Ist meine erstes Auto mit DSG. Soll man wenn man z.B. an der Ampel hält den Wählhebel auf N stellen oder auf D lassen und Fuß auf die Bremse? Handbremse ist ja eine schlechte Idee denn dann versucht er einzukuppeln und loszufahren.
Wahlhebel bleibt auf D und Fuß auf die Bremse !
Alles andere ist Käse !
Wenn es dein erstes DSG ist, hier ein kleiner Tipp, den ich mal von einem Getriebe-Halbgott bekommen habe: Um die Lebensdauer nicht unnötig zu gefährden nur bei kompletten Stillstand schalten und einfach einen kleinen Augenblick das Getriebe auf "N" lassen, wenn man von D auf R bzw. zurück wechselt. Das entspannt die Kräfte, die auf dem Getriebe lasten.
Sonst genau das gesagt: An der Ampel Fuß auf Bremse lassen. Den Wählhebel hast du nur beim Anfahren und Rangieren in der Hand.