DSG 6-Gang, verbaut im Dodge Journey 2.0 CRD
Ich brauch mal eine Einschätzung von DSG-Spezialisten zu meinem Problem:
(Auch wenn das Fahrzeug ein Dodge ist, stammen Motor und Getriebe aus dem Hause VW, deswegen hier die Anfrage)
Mein Getriebe hat vor zwei Wochen das Spinnen angefangen, und zwar im ganz kalten Zustand. Runter vom Parkplatz, ca 500m mit höchsten 30 kmh gefahren, plötzlich fängt das Getriebe wild an zu schalten zwischen Leerlauf, 1. und 2. Gang. Auto abgestellt, wieder angelassen - keine Probleme mehr. Am Montag nun wieder das Gleiche, selbe Strecke, selbe Situation, selbe Reaktion, gleiches Ergebnis.
Heute Fahrzeug auf der Bühne wegen Bremsschlauchwechsel, da sehen wir, dass der ganze Unterbodenschutz verölt ist - Getriebeöl!
Das Auto war Ende letzten Jahres beim Autohaus wegen rupfendem Getriebe im ersten Gang. Dort wurde Öl abgelassen und wieder aufgefüllt, Getriebe neu angelernt. Kurz danach habe ich Ölwechsel gemacht, der Motor war nicht nur unten staubtrocken. Mitte Dezember ein Unfall mit Frontschaden, aber nur Querträger und Kühler usw. defekt (sch. AHK) Motor und Getriebe weiterhin f...trocken.
Am Dienstag wegen der Schaltprobleme zum Autohaus, angeblich Ölstand kontrolliert, Fehler ausgelesen ( kein Fehler), heute auf die Bühne und quietschnass!
Meine Vermutung: letztes Jahr zu wenig Öl eingefüllt, am Dienstag zu viel Öl? Keinerlei auffällige Geräusche am Getriebe, Fehler nicht reproduzierbar, also die Frage: Kann ich Recht haben mit meiner Vermutung? Ich bin Bastlerin aus Leidenschaft, und mag nicht, wenn ich als Frau im Autohaus verarscht werden soll. Angeblich hab ich nämlich nen Getriebeschaden, der 14 T€ kosten soll...
16 Antworten
Ja das Getriebeöl sieht meistens klar aus, dafür ist ja nen Ölfilter verbaut um den Abrieb der Kupplungen rauszufiltern.
So, nun die vorläufige Aufklärung: das Ruckeln beim Anfahren kommt bzw. kam von meiner Vorderbremse. Die war anscheinend immer wieder kurzfristig einseitig fest, gemerkt hab ichs aber erst, als sie auf der Autobahn endgültig zugemacht hat... Zum wilden Hin und Herschalten sagt der Getriebe-Spezi, dass das Getriebe evtl. Wasser im Öl hat. Das kann beim Unfall passiert sein, da hatte es meine Kühler zerstört. Das Öl muss ich nun noch wechseln, dann bin ich schlauer. Seitdm die Bremse wieder in Ordnung ist, ist der Spritverbrauch um 1 - 1,5l (!) im Durchschnitt gesunken, obwohl mein Fahrstil sich nicht geändert hat.
Ich hoffe, dass das Ganze zumindest jemand anderem monatelanges Rätselraten und schlechten Service erspart. Mein Auto sieht zukünftig wohl keine Fachwerkstatt mehr, sondern kommt dahin, wo man unter Diagnose noch Fehlersuche versteht... Empfehlenswert hier die Getriebespezialisten in Kitzingen, die mal eben ne Probefahrt mit anschliessender Diagnose in 20 min schlüssig hinbekommen haben! Schade, dass die so weit weg sind, der Termin fand auf der Durchreise statt... Vielen Dank für die Unterstützung hier im Forum.