Druckluftleitung, was zu beachten? Wie heißt dieser Rohrtyp?
Hallo liebe Community.
Mein Kompressor kommt bald. 420/50/10, und ich wörde gerne in meinem Keller Rohre verlegen weil das meiner Ansicht nach hochwertiger aussieht, und vermutlich auch besser für das Endergebnis ist.
Folgenden Rohrtyp benutzen wir auf meinem Arbeitsplatz für Druckluft bis 220 Bar. Jedoch weiß ich nicht welcher Rohrtyp das genau ist, vielleicht erkennt das jemand.
Dort an dem T Stück wird das Ding mit solchen Schneidringen befestigt mit dieser Mutter da, für 1/2 Zoll.
1/2 Zoll T- Stücke bräuchte ich auch pro Rohrstrang 1-2 für jeweils einen Kugelhahn zum Luft ablassen, und 1 für ein 1/2 Manometer.
Diesen Rohrtyp würde ich gerne verwenden da laut meinen Arbeitskollegen das Zeug besonders billig sein soll.
Im Prinzip will ich vom Kompressor mit einem Rohr an die Decke, dann mit einem T Stück 1 mal in meine Werkstatt, und einmal nach Außen in den Außenbereich. An beiden Abgängen soll 1 Manometer sein, und jeweils ein Kugelhahn.
Denkt ihr das ist zu bewerkstelligen?
Weiterhin möchte ich gerne statt der Kupplung am Kompressor, das Ding abschrauben, und mit einem Edelstahlgeflechtschlauch vom Abgang vom Kompressor direkt auf ein 1/2" Außengewinde von einem entsprechenden Rohr gehen. Das hat folgenden Hintergrund.
Momentan habe ich das ganze potthässlich mit Schläuchen gelöst in PVC Kabelrohr (ca. 25 Meter Schlauch), und ich habe den Schlauch von dem Kompressor getrennt, und das Ding ist mir zischend durch den Raum geflogen.
Freue mich auf Vorschläge! Budget ist etwa 50-60 Euro, bei ca. 9m Rohr, + 2 T Stücke.
Beste Antwort im Thema
Ich rate von Ermetorohr ab, weil es rosten kann. Ich würde Kupferrohr nehmen. Kann man verpressen oder verlöten. Weiter rate ich davon ab, die Rohrleitung in der Waage zu verlegen, lieber 1 % Gefälle, so bekommst du das anfallende Kondensat aus der Leitung.
Gruß
100 Antworten
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 16. Dezember 2019 um 18:07:34 Uhr:
Das ganze Sortiment?
*duckundweg*
klar 😁
da hat er alle durchmesser 😉
er kann aber auch zu sanitärfutzi um die ecke gehen und sich die passenden holen
Zu beachten bei fast allen Dichtfäden: Sie sind oftmals Silikonhaltig und daher nicht für die DL-Verrohrung im Lackbereich tauglich.
Die Größe des Wasserabscheiders richtet sich zudem nach der Durchflussmenge, egal ob Zyklon oder Sinterfilter. Sie haben alle nur einen recht schmalen optimalen Arbeitsbereich.
Da ich bei der Anlage wohl kaum vom Lackieren ausgehe weil dazu benötigt es dann doch eine andere Aufbereitung der DL, dennoch als Anmerkung bzw. Ergänzung zum Dichtfaden man kann zb. bei „Weicon“ Dichtfäden bekommen die Silikonfrei sind.
Zum Thema schmaler Arbeitsbereich: also wenn ich meinen Abscheider anschaue ist der Arbeitsbereich für 99% zwischen 0,9 bis 14 Kubikmeter ?? mal von abgesehen das der erst bei der Entnahmestelle unter anderen verbaut ist um nur die evtl entstandene Feuchtigkeit aus der Verrohung zu beseitigen nach dem Speicher befindet sich nen Kältetrockner der immer meine erste Wahl wäre.
Ähnliche Themen
Zitat:
Mein Kompressor kommt bald.......... 420/50/10
Das war die Eingangsfrage. Dazu dann einen Kältetrockner 😕 Der kostet dann ein Vielfaches des Baumarktkompressors.
Mit Kanonen auf Spatzen, oder so................😁
Nein flexi deshalb schrieb ich geh ich bei seiner „Anlage“ nicht davon aus
Ansonsten klar große Kanone für kleinen Spatz 😁
Danke Freunde. Habe es jetzt irgendwie doch dicht bekommen, indem ich alles einfach mit voller Gewalt festgezogen habe.
Falls da was undicht werden sollte, habe ich mir inzwischen diese Ringe besorgt.
Nun jedoch wieder eine Frage zur Wartungseinheit, leider gibt es keine Anleitung dazu, daher weiss ich nicht wie das genau funktioniert.
Ich habe die Wartungseinheit entriegelt, und rechts rum gedreht bis es nicht mehr weiter ging.
Dann wieder verriegelt, und links den Schlauch dran gemacht welcher vom Kompressor kommt, und rechts der Schlauch, der zu meiner Schlauchtrommel geht.
Vom Kompressor kommen 10 Bar, und zur Trommel soll soviel wie möglich.
Das Problem ist jedoch:
Wenn ich Druck draufgebe, sinkt der Druck, und Luft kommt aus so einem kleinen Auslaß raus, unter dem "Richtungspfeil" bis scheinbar irgendein Druck erreicht wird.
Aber warum ist das so? Da fällt ja der Druck von meinem Schlauch bis zum Kompressor, müsste das nicht irgendwie anders sein? Oder bedien ich das Ding falsch?
Hier mal aufgenommen.
https://www.youtube.com/watch?v=yHzvYoUM8dA&feature=youtu.be
Kann man das irgendwie ausmachen?
Weil nach ca. 2-3 Minuten ist der Tank vom Kompressor einfach leer, bzw. der kommt mit dem Nachpumpen kaum hinterher soviel Luft wie da aus diesem Loch rauskommt.
Es dürfte keine Luft an dieser Stelle entweichen,
außer beim absenken, des Druckes auf der Leitung.
Ist das eine recht günstige Wartungseinheit?
evtl. neu schon defekt.
Ist die Einheit Draußen montiert?
Dachte wegen der Blätter, welche zu sehen sind.
Zitat:
@Legowelt schrieb am 21. Dezember 2019 um 19:57:31 Uhr:
Es dürfte keine Luft an dieser Stelle entweichen,
außer beim absenken, des Druckes auf der Leitung.
Ist das eine recht günstige Wartungseinheit?
evtl. neu schon defekt.Ist die Einheit Draußen montiert?
Dachte wegen der Blätter, welche zu sehen sind.
Dieses Ding habe ich gekauft.
https://www.ebay.de/.../392352233905?...
Geld habe ich bereits zurückbekommen da das Manometer undicht war, weshalb ich mir ein neues von WIKA gekauft habe für 8 Euro.
Ja genau, das ganze ist draußen montiert.
Der Druck fällt bis auf etwa 4 Bar Vordruckseitig ab.
Da darf man keine großen Ansprüche haben... Meine Komponenten hier sind von Festo, kann natürlich auch sein, dass die aus China kommen, aber ich denke, da gibts schon kleine Unterschiede....
Das komplette Teil 13,-€ inklusive Versand. Du kaufst ein Manometer für alleine 8,-€ nach. Finde den Fehler ;-)
Die ganze Installation war ja eine "Never ending Story", schwere Geburt. Die Kenntnisse über Druckluft und Komponenten scheinen gegen Null zu tendieren. Eine kpl. Wartungseinheit Filterregler+ Oeler für 13.00€, incl. Versand aus China, spricht eigentlich schon Bände. Wo doch die gleichen Einzelkomponenten hier in mittlerer Qualität ein Vielfaches kosten. Was der Öler vor der Schlauchtrommel soll erschliesst sich mir bisher ebenfalls noch nicht.
Evtl. klärt der Fragesteller das noch auf.
Öler vor Schlauchtrommel wäre schlecht, dann versaut man sich den ganzen Schlauch.
Der hier macht auf mich einen guten Eindruck. Man bekommt was günstiges, aber anscheinend keinen totalen Schrott.
https://hvg-druckluftzubehoer.de/