Druck Zuleitung Turbo geplatzt......
Hallo Leute,
nur mal eben zur Info......................... 😰
Gestern, gegen 23:30 ist mir in meinem kleinen Ort meine Öldruckleitung, die zum Turbo, geplatzt,.......😰 😰
Habe dann bis ca 4.30 Uhr auf einem Anhänger gesessen und mit viel Ölbindemittel und Sand unseren kleinen Ort abgestreut....... 😰
Nachdem mir mein Dorfsheriff um 0:30, nach meinem Anruf (Selbstanzeige!), mitteilte, daß das eingenständige Abstreuen, mit Ölbindemittel oder Sand, einen Feuerwehr Einsatz unnötig machen würde, hab ich mir das mal einfach mal angetan........ bis 4:30Uhr....... 😰
Eigendlich hätte die Haftpflich das ja übernommen, aber was tut man nicht alles um seinen Schadensfreiheitsrabatt zu erhalten...... 😕 🙁
Nun ja......., nach einigen hin und her hat´s wohl geklappt, die Feuerwehr brauchte nicht ausrücken, und der Schadensfreiheitsrabatt scheint gerettet!
Da mein TD auch einen Ölkühler hat (Gesamtmange ca 8 liter Öl), , habe ich ca 1,5km gebraucht, bis kein Öl mehr im System war...... Ihr könnt Euch sicherlich vorstellen, wie breit die Ölstpur war............................ 😰
Mal sehen was der Motor so sagt, wenn ich dann Morgen die neue Ölleitung eingebaut habe........ 😕
Geklackert hat er noch nicht! Öldrucksummer hat nur ca 0,5 sek gesummt......... Mein lackierter und verchromter Motorraum sieht aber echt schei.. aus, glänzend / triefend schwarz........ Ölfarbend halt...........
Drückt mir mal die Daumen, aber ich denke er sollte es überlebt haben..... 😕
Wenn´s Dumm läuft..........Egal, dann kommt der 2E halt früher als geplant..........
Gruß
Jörg
Früher hatte ich Zeit, Geld und Schlaf!!
Seit 13 Jahren fahr ich Bulli!!! (mit allen Konsequenzen!)
PS: War ne irre Nummer.......... 😁 mit Kumpels auf dem Anhänger........... 😁 Bier dabei............ 😁 Das werden wir uns noch erzähler, wenn wir 70 zig sind....................... 😛 😁 😁 😁
Schwein gehabt?!? 😕 😁
17 Antworten
Naja Ulfert...
wie lange läuft ein Motor ohne Schaden weiter wenn die Kühlerhauptleitung platzt? den hast du, wenn er Betriebstemperatur hat, auch innerhalb einer Minute gar.
Bei dem Temperaturniveau den ein Turbo allgemein hat, macht es durchaus sin ihn mit Öl zu kühlen, wasergekühlte Turbos laufen "kälter", man will das eigentlich nicht, die Turbine soll so heiß wie möglich sein (wirkungsgrad) das Lager und der Verdichter aber bitte so Kühl wie möglich😁
da steckt das Dilemma effektive Wärmekapazität im Lager = nahe Null... wenn das Öl weg ist knallt die temperatur an die Decke, das ist ein ähnliches Problem wie bei Alu-Zylinderköpfen: kein wasser= Null wärmekapazität.
Und die gute Wärmeableitung bringt dir rein garnichts, wenn du keine Wärmesenke hast wo du deine Energie hinleiten kannst.
Das MoS2 Bringt dir aber in den Motorlagern etwas beim fehlenden Öldruck, das ist wohl richtig🙂
Zitat:
Original geschrieben von Vinreeb
Naja Ulfert...
wie lange läuft ein Motor ohne Schaden weiter wenn die Kühlerhauptleitung platzt? den hast du, wenn er Betriebstemperatur hat, auch innerhalb einer Minute gar.
Für Boxerfahrer dauert das einige Momente länger... 😉
Aber wie gesagt habe ich mich noch gar nicht mit Turbinen beschäftigt. Scheint so, als wäre dort im Fall T3 wenig Sicherheit einkalkuliert...
Grüße, Ulfert
Hallo,
das Problem mit dem Turbo, kennt eigendlich jeder, der einen TD im T3 hat.........
In meinen 12-13Jahren hab ich nun schon einige Turbo´s durchgebracht.........
Wichtig ist in jedem Fall ein Ölkühler, von allem wenn man hin und wieder auch mit Anhänger unterwegs ist. Bei meinem Womo mit 2t Leergewicht muß der Turbo manchmal schon ganz schön arbeiten. Hab Ihn sogar schon mal glühen sehen, unter dem Bulli, im Sommer...... (war noch zu Zeiten ohne Ölkühler)
Im Normalfall, so denke ich, wäre der Turbo nun sicher wieder hin, denn er hat ja vom Start des Motor´s, bis zum Ende des Öl´s keine Schmierung oder Ölkühlung bekommen, da die Leitung schon im Zulauf durch war........ Also hat er, zwar nur etwa 1,5km, kein Öl gesehen, aber das reicht im Normalen Fall, um ihn zu killen......... Die 1,5km waren ja komplett ohne Öl, da möchte ich nicht wissen, welche Temperatur die Welle im Turbo, in dieser kurzen Zeit erreicht hat........
Zum Glück hat sie aber nicht mehr Spiel als vorher..... was, so bin ich mir sicher, an den Notlaufeigenschaften des Ölzusatzes liegt. Zumindest werden sie bis kurz vor erreichen der max Temp dafür gesorgt haben, daß die Welle noch keinen Schaden nimmt.
Gruß
Jörg