Druck Kurbelgehäuse messen

Opel Astra J

Moin Leute,

ich würde gerne den Druck im Kurbelgehäuse messen um zu schauen, ob das Pilzventil in der Ansaugbrücke noch seinen Dienst tut.

Finde dazu aber nur recht "teure" Lösungen um die 115,- per Schlauchwaage...

Lässt sich denn nicht einfach alternativ ein Manometer mit mbar Anzeige an einen Schlauch frickeln und diesen dann abgedichtet in das Peilstabrohr schieben?

12 Antworten

Es gibt keinen Druck, nur Unterdruck

Unterdruck ist auch Druck. 😉

Ja kannst einfach einen Schlauch an ein Brett nageln als u ein Ende in den ölmessstab und das andere offen lassen. Ich habe Scheibenreiniger in blau genommen sieht man besser als Wasser. 1cm sind glaube ich 1mbar. Du musst dann vom höchsten zum niedrigen Punkt messen.
Aber Achtung hast du zu viel Unterdruck zieht er dir das Wasser rein also langsam einführen.
Um welchen Motor handelt es sich ?

Zitat:

@Kante328ci schrieb am 2. Mai 2025 um 20:07:25 Uhr:


Ja kannst einfach einen Schlauch an ein Brett nageln als u ein Ende in den ölmessstab und das andere offen lassen. Ich habe Scheibenreiniger in blau genommen sieht man besser als Wasser. 1cm sind glaube ich 1mbar. Du musst dann vom höchsten zum niedrigen Punkt messen.
Aber Achtung hast du zu viel Unterdruck zieht er dir das Wasser rein also langsam einführen.
Um welchen Motor handelt es sich ?

Danke, werd ich antesten und berichten.

Motor A14NEL

Ähnliche Themen

Hab mir dann aber noch eine mit Maß Skala geholt von Heizungsbau. Aber funktionieren tuen sie alle gleich gut.
Du kannst natürlich auch eine Differenzdruck messgerät nehmen oder eine mbar Anzeige funktionieren alle genauso gut.
Jetzt kommt nur die Frage ob du weißt wie viel normal ist. Da gibt es keine Daten drüber.
Du kannst zwischen -1mbar bis -100mbar haben. Was jetzt genau richtig ist ohne Daten ist immer schwierig.

Da hast Du recht, gibt wohl kene Richtwertangabe speziell für diesen Motor.

Bin jetzt allgemein von -2 mbar als guten Wert ausgegangen und hab vermutet, dass dieser Wert signifkant abweicht sobald der Turbo durch das eventuell fehlende oder kaputte Pilzventil drückt.

Hab leichte Ölspuren am Simmerring und will wissen ob die Dichtung einfach nur hinüber ist oder ob der Grund dafür ein zu hoher Druck im Kurbelgehäuse ist.

Bei Benzinern musst du mit deutlich mehr Unterdruck rechen. Bei geschlossener Drosselklappe saugt der Motor und meistens ist die Kurbelgehäuseentlüftung zwischen Drosselklappe und Einlassventil also im saugbereich angebracht. Jetzt kommt drauf an wie die Membrane eingestellt ist und wie viel Unterdruck sie durchlassen soll. Aber es gibt leider keine Hersteller Werte. Am besten ist abnebeln dann wirst du sehen ob die Membrane undicht ist nach außen hin. Oder bei laufendem Motor öldeckel aufmachen der sollte sich nicht wie verrückt ansaugen

Die Membran sollte in ordnung sein, hab den Ventildeckel erst kürzlich erneuert.

Mir gehts um das Pilzventil in der Ansaugbrücke, würde gerne dessen Funktionalität testen.

Ist das nicht wenn das defekt ist messbar über die lamdasonde , gemisch zu fett oder zu mager ?
Gucke mal bei den Autodoktoren auf YouTube. Die hatten das schon mal sogar mit Endoskop untersucht.
Ich errine mich nur nicht mehr genau.

Im Standgas zieht der Motor Unterdruck ,ist das Kurbelgehäusedruckregelventil KGDRV ko zieht er wie hulle Unterdruck ,dafür braucht mann kein Messgerät um fest zu stellen das es nicht normal ist .Eine Frischaltefolie reicht ,wenn die reisst ist das KGDRV ko.Das äussert sich oftmals mit einem Pfeifgeräusch nach dem abstellen des Motors durch den Simmering.

Bei Ladedruck baut sich bei einem defekten Pilzventil im KG extremer Druck auf .Der sorgt dafür das der Motor an allen möglichen Stellen schwitzt, Ventildeckel und Nockenwellenversteller sind die markanten Stellen ,mit viel Pech kann auch der Simmering rausfliegen.
Auch diese Schadensursache lässt sich schnell feststellen,wenn dir z.B. der Peilstab oder Öldeckel fliegen geht .

Danke, hab "nur" Ölaustritt am Simmering, am Ventildeckel ist nichts zu erkennen.

Schau mir das morgen bei Standgas nochmal an.

Ist der Ölaustritt schwach dann handelt es sich höchstwahrscheinlich nur um Unterdruck.

Deine Antwort
Ähnliche Themen