Druck auf dem kühlerschlauch
Hallo zusammen,
Habe den Problemen mit meinem E 300 24v Bj 91, das er Kühlwasser verlieren mal viel mal wenig ( 4 Tage ) habe den Wasserpumpen, kühler, Thermostat ausgetauscht und dennoch habe ich ich druck am oberen wie auch unteren dicken Schlauch beim Betriebstemperatur im kalten Zustand kann ich die schleuche zusammen drücken ohne Probleme.
Motor läuft ganz ruhig und habe auch kein weiser Rauch wie auch kein Öl im Wasserbehälter wie auch andersrum finde auch keine Risse.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Habe den Problemen mit meinem E 300 24v Bj 91, das er Kühlwasser verlieren mal viel mal wenig ( 4 Tage ) habe den Wasserpumpen, kühler, Thermostat ausgetauscht und dennoch habe ich ich druck am oberen wie auch unteren dicken Schlauch beim Betriebstemperatur
Warum tauscht man Bauteile ohne Diagnose?
Man kann das Kühlsystem abdrücken, dann sieht man wo es rausläuft, wenn die Kopfdichtung undicht ist, läuft da Wasser nach außen, kann man sehen, es kann wasser ins Öl laufen, auch das sieht man, oder es wird verbrannt, dafür braucht man keinen Test sondern sich nur Kerzenbild und Kolbenboden (Taschenlampe, reinleuchten) anschauen, fertig ist das.
Heizungskühler undicht bringt idr. Kühlwasser übers Getriebe, auch das sieht man sehr gut, oder nasse Fußmatten, je nach dem ob Klima oder nicht, aber auch im Fahrbetrieb bei shitwetter eine idr. halbseitig beschlagene Frontscheibe.
Gute Kandidaten sind z.B. Kühlstutzen unten, und Heizungsanschluss hinten am Zylinderkopf.
Was beim Abdrücken nicht prüfbar ist, ist der Kühlerverschlussdeckel, der liegt dabei idr. daneben, eine Erneuerung selbigen Teils bringt da idr. recht viel. Ansonsten ist Druck aufm warmen Kühlsystem völig normal !
27 Antworten
Hallo,
der Druck im Kühlwasser ist doch normal. Durch den Druck des Wassers wird die Siedetemperatur erhöht (dh das Wasser fängt erst später an zu kochen). Sonst wären ja Temperaturen über 80-90 Grad nicht möglich vom Kühlwasser. Und anders rum kann man durch Unterdruck Wasser auch bei 45 Grad zum kochen bringen.
Es muss nich unbedingt der Motor Schuld am Kühlwasser Verlust sein. Nehme mal die Fußmatten bis aufs Bodenblech hoch und guck ob da was Nass ist. Weil es kann sein das dein wärme-tauscher undicht ist. Das könnte zumindest den mehr und mal weniger Verlust erklären wenn man mal mehr und mal weniger die Heizung auf dreht. Weiteres Indiz für den wärme-tauscher könnte auch direkt nach dem regeln auf warm ein etwas süßlicher Duft sein vom Kühlwasser.
LG
Zitat:
@x190x schrieb am 5. Mai 2015 um 01:00:54 Uhr:
Hallo,
der Druck im Kühlwasser ist doch normal. Durch den Druck des Wassers wird die Siedetemperatur erhöht (dh das Wasser fängt erst später an zu kochen). Sonst wären ja Temperaturen über 80-90 Grad nicht möglich vom Kühlwasser. Und anders rum kann man durch Unterdruck (Vakuum) Wasser auch bei 45 Grad zum kochen bringen.
Es muss nich unbedingt der Motor Schuld am Kühlwasser Verlust sein. Nehme mal die Fußmatten bis aufs Bodenblech hoch und guck ob da was Nass ist. Weil es kann sein das dein wärme-tauscher undicht ist. Das könnte zumindest den mehr und mal weniger Verlust erklären wenn man mal mehr und mal weniger die Heizung auf dreht. Weiteres Indiz für den wärme-tauscher könnte auch direkt nach dem regeln auf warm ein etwas süßlicher Duft sein vom Kühlwasser.LG
Hallo x190x
Verstehe ich das richtig das die zwei Leitungen so hard sein dürfen !
Unter den Teppichen habe ich auch schon geschaut da ist alles troken.
Der Werkstatt Mensch meint hält es währe Zylinderkopf ( Haube auf die zwei schleuche gedrückt) dan war er in der Meinung das es der ZK währe.
Hast du mir noch ein Rat.
Mit freundlichen Grüßen
Ähnliche Themen
Zitat:
@Mumix69 schrieb am 5. Mai 2015 um 07:14:38 Uhr:
Hallo x190x
Verstehe ich das richtig das die zwei Leitungen so hard sein dürfen !
Unter den Teppichen habe ich auch schon geschaut da ist alles troken.
Der Werkstatt Mensch meint hält es währe Zylinderkopf ( Haube auf die zwei schleuche gedrückt) dan war er in der Meinung das es der ZK währe.
Hast du mir noch ein Rat.
Mit freundlichen Grüßen
Es kann die Kopfdichtung sein, bei unserem Kadett C trat dasselbe Symptom auf. Es wurde Wasser über den Kühlerdeckel aus dem Kühlsystem gedrückt obwohl der Motor nicht heiss wurde. Die Zylinderkopfdichtung liess Verbrennungsgase ins Kühlystem durch, die setzen das System unter Druck und blasen das Kühlwasser raus. Fahr in die Werkstatt und lass éinen CO2 Test am Ausgleichsbehälter machen. Da wird mit einer Sonde geprüft ob CO2 aus dem Kühlmittel austritt. Kostet nicht viel. Sollte CO2 festgestellt werden ist mindestens die Kopfdichtung durch, im Worst Case haben Kopf oder Motorblock einen Riss.
Hallo,
Schließe mich oben an mit dem CO2 Test an. Frage nur mal sicherheitshalber nach, die Temperatur vom Kühlwasser ist normal und es ist nichts auffälliges zu bemerken? (z.B. das er viel schneller wärmer wird bzw das bei stop and go der Kühler und der Lüfter es nicht mehr schaffen die Temperatur runter zu kühlen?).
Wie ich ja oben sagte ist ein gewisser Druck im System normal. Ist jetz leider schwierig zu beurteilen ob der Druck bei dir zu groß ist ohne es selber mal anzufassen zu können.
Habe bei meinem 220 das ähnliche Problem. Bei kurzen Strecken, z.B. 1,5 Liter Kühlwasser auf 40 Kilometer und auf 300km nichts. Und dann an der besten Stelle, Grossraum Heizungskühler.
Ich werde morgen Wasser voll machen dann auf die Autobahn und Vollgas fahren um einfah mall zugesehen was es dan macht im Anschluss zum Daimler um den CO2 messen lassen dan Berichte ich hier weiter.
Wen einer noch Ideen hat dann her damit ich danke euch allen für die Infos bis heutzutage .
Kann ich nicht genau sagen da ich das Auto vor zwei Tagen von der Werkstatt geholt habe und da wurde alles was ich oben geschrieben habe plus Inspektion gemacht.
Wieviel soll es sein.??
Zitat:
@Fahrlehrer_Rafa schrieb am 5. Mai 2015 um 11:03:47 Uhr:
Wieviel (Leitungs-?)Wasser und wieviel Kühlflüssigkeit sind im System?
Frostschutz sollte die MB Freigabe 325.0 haben. Ich mache meines immer so 1,25L Wasser und 1L G48 ergibt Ca bis -37 Grad.
So steht es auch im Buch wie helfe ich mir selbst.
Habe eben nochmal im Buch nachgeschaut da ich das oben genannte nur im Kopf hatte und unterwegs war.
Also:
M102
•für -30 Grad 3,75L Kühlkonzentrat und 4,75L Wasser
•für -45 Grad 4,75L Kühlkonzentrat und 3,75L Wasser
M103
•für -30 Grad 4,0L Kühlkonzentrat und 5,0L Wasser
•für -45 Grad 5,0L Kühlkonzentrat und 4,0L Wasser
Hallo
Also bin heute auf die Autobahn nach dem warm fahren habe ich mall so richtig Gas gegeben cr. 40 km mit einem durchschnittlichen Geschwindigkeit von 140 km/h dan angehalten und Wasser geprüft nichts wahr Weg die gleiche Strecke wider zurück mit kickdaun und starkes besleunigen dann wider reingeschaut minimal war Wasser Weg, dann bei Mercedes nachgefragt wegen CO2 Prüfung und die meinten erst in 4 Wochen würde wider ein Termin machbar ( lachhaft) naja ich hab ja kein Wasserverlus gehabt, nach ein kleinen Stadt fahrt schaute ich rein und dan ja wieder fast kein Wasser mehr im Behälter. Das macht mir echt Kopfschmerzen ich weis nicht mehr weiter.