Druck auf dem kühlerschlauch

Mercedes E-Klasse W124

Hallo zusammen,

Habe den Problemen mit meinem E 300 24v Bj 91, das er Kühlwasser verlieren mal viel mal wenig ( 4 Tage ) habe den Wasserpumpen, kühler, Thermostat ausgetauscht und dennoch habe ich ich druck am oberen wie auch unteren dicken Schlauch beim Betriebstemperatur im kalten Zustand kann ich die schleuche zusammen drücken ohne Probleme.
Motor läuft ganz ruhig und habe auch kein weiser Rauch wie auch kein Öl im Wasserbehälter wie auch andersrum finde auch keine Risse.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Habe den Problemen mit meinem E 300 24v Bj 91, das er Kühlwasser verlieren mal viel mal wenig ( 4 Tage ) habe den Wasserpumpen, kühler, Thermostat ausgetauscht und dennoch habe ich ich druck am oberen wie auch unteren dicken Schlauch beim Betriebstemperatur

Warum tauscht man Bauteile ohne Diagnose?

Man kann das Kühlsystem abdrücken, dann sieht man wo es rausläuft, wenn die Kopfdichtung undicht ist, läuft da Wasser nach außen, kann man sehen, es kann wasser ins Öl laufen, auch das sieht man, oder es wird verbrannt, dafür braucht man keinen Test sondern sich nur Kerzenbild und Kolbenboden (Taschenlampe, reinleuchten) anschauen, fertig ist das.

Heizungskühler undicht bringt idr. Kühlwasser übers Getriebe, auch das sieht man sehr gut, oder nasse Fußmatten, je nach dem ob Klima oder nicht, aber auch im Fahrbetrieb bei shitwetter eine idr. halbseitig beschlagene Frontscheibe.

Gute Kandidaten sind z.B. Kühlstutzen unten, und Heizungsanschluss hinten am Zylinderkopf.

Was beim Abdrücken nicht prüfbar ist, ist der Kühlerverschlussdeckel, der liegt dabei idr. daneben, eine Erneuerung selbigen Teils bringt da idr. recht viel. Ansonsten ist Druck aufm warmen Kühlsystem völig normal !

27 weitere Antworten
27 Antworten

Hallo
Und hast du ein Lösung ??

Das ist mit hoher Wahrscheinlichkeit die Kopfdichtung. Es dauert halt einen Moment, bis das Wasser auf Grund des zu hohen Drucks im System einen Weg nach außen findet. Habe grade ein Auto da, bei dem es genau so ist, nur dass die Kopfdichtung inzwischen so durch ist, dass man sie auch noch an anderen Symptomen erkennen kann. Bei dir scheint es eher im Anfangsstadium zu sein.
Wie alt ist das Auto und wieviele km hat es?

Gruß

Keine Lösung, Kühlwasser findet sich auch im Fahrerfussraum und bei MB denkt man, die Undichtigkeit wäre im Bereich Heizungskühler. Hab ihn erstmal abgemeldet.....

Wie heißt es so schön: Helfe dir selber, dann hilft dir Gott! 😉
Diese Co Tester kosten irgendetwas um 40,-, eine wirklich lohnende Investition!
Hast du Klimaanlage? Laufen deine Elektrolüfter?

Ähnliche Themen

Zitat:

Habe den Problemen mit meinem E 300 24v Bj 91, das er Kühlwasser verlieren mal viel mal wenig ( 4 Tage ) habe den Wasserpumpen, kühler, Thermostat ausgetauscht und dennoch habe ich ich druck am oberen wie auch unteren dicken Schlauch beim Betriebstemperatur

Warum tauscht man Bauteile ohne Diagnose?

Man kann das Kühlsystem abdrücken, dann sieht man wo es rausläuft, wenn die Kopfdichtung undicht ist, läuft da Wasser nach außen, kann man sehen, es kann wasser ins Öl laufen, auch das sieht man, oder es wird verbrannt, dafür braucht man keinen Test sondern sich nur Kerzenbild und Kolbenboden (Taschenlampe, reinleuchten) anschauen, fertig ist das.

Heizungskühler undicht bringt idr. Kühlwasser übers Getriebe, auch das sieht man sehr gut, oder nasse Fußmatten, je nach dem ob Klima oder nicht, aber auch im Fahrbetrieb bei shitwetter eine idr. halbseitig beschlagene Frontscheibe.

Gute Kandidaten sind z.B. Kühlstutzen unten, und Heizungsanschluss hinten am Zylinderkopf.

Was beim Abdrücken nicht prüfbar ist, ist der Kühlerverschlussdeckel, der liegt dabei idr. daneben, eine Erneuerung selbigen Teils bringt da idr. recht viel. Ansonsten ist Druck aufm warmen Kühlsystem völig normal !

@Mark, genau so ist es und die Schadensbilder passen eben auch (leider) 🙁

ich habe auch gerade einen hohen wasserverbrauch an meinem 300er te, 103er motor. knapp 205 000km gelaufen. will ich nachfüllen im noch warmen zustand zischts beim öffenen, ist das eher ein hinweis darauf, dass nicht die schläuche sondern die kopfdichtung hinüber ist? morgen check ich alle anschlüsse wie hier beschrieben und wenn das nix nutzt, dann mach ich den abdrücktest.

Zitat:

will ich nachfüllen im noch warmen zustand zischts beim öffenen, ist das eher ein hinweis darauf, dass nicht die schläuche sondern die kopfdichtung hinüber ist?

Nein, das ist ein Hinweis darauf, dass er warm ist ^^

Zitat:

@Mark, genau so ist es und die Schadensbilder passen eben auch (leider)

Das ist bei vielen Fehlern eines Autos so und dagegen hilft eine Diagnose . . .

Um zu testen ob Verbrennungsgase ins Kühlsystem drücken braucht man einen CO oder Co2 Tester....manche sehr erfahrenen alten Schrauber können das wohl auch riechen. Beim Kadett konnte man an der Kopfdichtung einwandfrei sehen wo die Verbrennungsgase ins Kühlsystem durchgeschlagen sind....umgekehrt war es aber dicht...keine weisse Fahne aus dem Auspuff.
Druck im Kühlsystem > bis 1.2bar
Verbrennungsdruck > 40 bis 60 bar

bei mir ist es doch die undichte wasserpumpe gewesen. immer genauu so viel rausgelaufen und verdampft, dass klein fleck unterm wagen war. wenn man die wasserpumpe beim 103er motor wechselt, was macht man am besten gleich mit? laufleistung 206 000km bisher.

Es wahr die kopfdichtung der Vorgänger hat selber bisele rumgebastelt hat der Mechaniker gesagt mal schauen morgen solte ich das Fahrzeug wider zurück bekommen, na da bin ich mal gespannt. Ich werde dann hier Berichte wie es geworden ist.

ich spreche aus erfahrung, bei mir war es genauso: zylinderkopf hat nen haarriss

Zitat:

@balduin44 schrieb am 9. Mai 2015 um 20:45:03 Uhr:


bei mir ist es doch die undichte wasserpumpe gewesen. immer genauu so viel rausgelaufen und verdampft, dass klein fleck unterm wagen war. wenn man die wasserpumpe beim 103er motor wechselt, was macht man am besten gleich mit? laufleistung 206 000km bisher.

Das Stück Kühlerschlauch zwischen Pumpe und Block, gibts für paar Euro bei MB.

Deine Antwort
Ähnliche Themen