Drosselung schlecht fürs Bike?

Hallo!

Habe mir die neue Ducati Monster 696 zugelegt (bzw. kommt sie Ende April). Sie ist mein absoluter Traum - leider muss ich sie auf 25kW drosseln lassen, da ich erst 21 bin. Fahre aber bereits Motorrad seit dem ich 16 bin (allerdings jetzt mit 2 Jahren Pause weil das Auto kam).

Für mich kam diese Maschine u.a. in Frage, da sie so klein ist (ich bin nur 1,60m). Auf der BMT gab es fast kein anderes Motorrad für meine Zwergenlänge. ;-)

Eine Freundin meiner Eltern meinte ihr blutet das Herz, wenn ich diese Maschine drosseln lasse. Zudem wäre sie, wenn ich sie dann in 2 Jahren wieder offen fahre, nicht mehr wie früher und ich werde nicht mehr so gut fahren können!? Recht, Unrecht? Meinungen, Erfahrungen?

Letzendlich kann ich jetzt eh nichts mehr daran ändern würde aber gerne den technischen Hintergrund verstehen, warum es schlecht für eine Maschine sein könnte.

Danke im Voraus!

27 Antworten

Ist nen Gerücht! So ne Drosselung tut dem Motor nix.

Warum sollte sie auch schlechter sein???
Im Grunde wird die Drehzahl gedrosselt, heisst du kommst einfach nicht mehr in den Bereich wo das Motorrad bums bekommt...

Kurz: Der Motor wird nicht solch großen belastungen ausgesetzt wie wenn er offen ist.
Also tust du den Motor eher schonen....

Bin damals mein Mopped auch mit 34 PS gefahren und hab sie dann auf gemacht und das Ding rennt sogar etwas besser als das gleiche Mopped vom Kumpel....naja ist ja auch wurst...aber es schadet nicht im Gegenteil....

Also beruhigt kaufen, draufhocken und losballern...

P.S: ENTFERNT VON AURIAN

Ganz meine Meinung! Habe nur in diesem Forum auch schon gelesen, dass einige anderer Ansicht sind. Denke auch, dass das dem Motorrad nicht schadet sondern eher schont.

@ Killboy: Das PS übelese ich mal dezent 😉

Zitat:

@ Killboy: Das PS übelese ich mal dezent 😉

Ich überlese es jetzt mal nicht sondern entferne es einfach.... weil 1. ist der Spruch dermassen alt und platt und 2. in diesem Zusammenhang eigentlich überhaupt nicht komisch ist...

Ich denke die hochkomplexen thermodynamischen Prozesse die in einem Motor stattfinden, bzw. aufgrund der Drosselung nicht mehr so stattfinden können wie sie bei der Konstruktion vorgesehen waren liegen eine Stufe über üblichem Stammtischniveau...

Und ehrlich gesagt übersteigt das auch meinen Horizont. Aber ich weiss zumindest soviel um zu erkennen das ich nichts weis...

Wenn drosseln grundsätzlich problematisch wäre so hätten wir doch ganz einfach reihenweise Fälle von verreckten Drosselmotoren. Es gibt ja auch viele die ihr Bike freiwillig "drosseln" indem sie ihre Maschinen schlicht nie ausdrehen und jahrelang so umhertuckern. (Es sei jeder ein Schelm der dabei intuitiv an Hut und Pfeife denkt...😉 - Im übertragenen Sinn, natrülich!)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von aurian

Ich überlese es jetzt mal nicht sondern entferne es einfach.... weil 1. ist der Spruch dermassen alt und platt und 2. in diesem Zusammenhang eigentlich überhaupt nicht komisch ist...Naja, alt ist er der Spruch aber meiner Meinung nach steckt immernoch viel dahinter!

Ist ja auch nicht bös gemeint aber es ist überwiegend so das Frauen da einfach kein Plan haben! Sicher gibt es ausnahmen....

Komisch sollte der Spruch übrigens nicht sein...eher zutreffend!

So hochkomplex ist das was in einem Motor stattfindet übrigens garnicht, eher total einfach wenn man sich mal anfängt damit zu beschäfftigen...alles logische Abläufe!

Ich bin echt immer wieder verwundert, dass es Leute gibt, die nach wie vor davon überzeugt sind, dass Drossellungen dem Motor schaden. Wenn jemand sagt, der Motor läuft nach der Drossellung nicht mehr rund und muss neu eingestellt werden, also neu Synchronisiert etc., dann geb ich ihm Recht oder wenn er behauptet, der Motor läuft nicht mehr so, wie er ausgelegt wurde, dann geb ich ihm ebenfalls Recht. Wenn aber kommt, er nimmt durch die Drossellung Schaden, frage ich mich, woher diese Gerüchte kommen. Ich habe nie jemand erlebt, der kam und sagte, mein Motorrad geht net mehr seit die Drossel draussen ist. Wie werden denn neue Einspritzer-Motoren gebaut?! Da wird nicht in den Kompletten Zylinder eingespritzt, sondern nur noch direkt vor den Kolben, um Sprit zu sparen. Nichts anderes passiert zB. bei Ansaugblenden auch, ausser dass das Gemisch nicht direkt vor den Koblen kommt, sondern sich trotzdem im ganzen Zylinder verteilt. Wo besteht da ein technischer Nachteil für den Motor, ausser dass das Gemisch nicht ausreichend ist, um die volle Kraftentfaltung zu erziehlen? Es geht keine Schmierung verloren oder entstehen sonstige "Nachteile". Leute die solche Gerüchte verbreiten, und sich über nicht messbare Unterschiede Gedanken machen, sollten sich mal lieber überlegen, ob sie ihr Bike gescheit warmfahren. Wahrscheinlich kursiert nur deshalb das Gerücht, weil es "Neulinge" betrifft, die meisstens noch unerfahren sind und einem deshalb viel glauben wenn der Tag lang ist.

Zuweilen ist der Wunsch der Vater eines Gedankens.
Nicht alles, was hochtheoretisch ist, nicht sofort knallt und raucht oder kaum verständlich ist... ist ein Gerücht, sorry. Evtl. akademisches Gequatsche... Formaltheorie... nur mit anderen Parametern zusammen relevant... ok, aber kein "Schmarrn" per se 😉

Vermutlich hat es wenig Sinn, das hier detailiert zu zerlegen (keine Wertung!) - die Frage ist: WAS definieren wir als "schädlich"? Großes Wort. Bumm, Zack, Peng machts auf alle Fälle nicht... zunächst jedenfalls 😉 Locker bleiben...
Will sagen:
Selbstredend hat z.B. eine Blende einen Einfluss auf die Betriebsparameter oder das Motortragbild - das hat der Fahrer aber auch... wie richtig angemerkt wurde. Ich will das gar nicht großartig ausbreiten, aber es dürfte einleuchten, dass als kleines Beispiel die Blechkantenklippe im Ansaugkanal das Strömungsbild usw. sehr wohl und nachhaltig negativ verändert... oder?
Na wurscht - jedenfalls würde ich pers. zwei Dinge dazu als nachdenkenswert sehen: Mit Drossel keine Drehzahltoppingversuche bergab... und ist sie mal ausgebaut... wäre langsam dran "gewöhnen" nicht so ganz verkehrt. Um die Ohren fliegt einem der Motor auf alle Fälle nur seltenst bis gar nicht, egal wie mans macht.
Allerdings sind das alles auch so eine Art "Softfacts" - ein Sonnenbrand allein macht nicht Krebs... seine Spuren hinterlässt er aber und je nachdem und irgendwann evtl. mit anderen Dingen zusammen... kanns das werden. Oder wie Selwischjunge sehr treffend sagt: Nicht wenige "quälen" ihren Motor mit ganz anderen Aktionen viiiiiiiiel heftiger und DAS wäre ein hilfreicheres Thema mit mehr Tragweite 🙂

Also D696... mach dir keinen großen Kopf (lohnt nicht) und genieß deine Bonsaimonster in vollen Zügen - ist ein super geiles Bike, auch mit 34 Hottls - klingt trotzdem gut und lässt sich einfach gierig bewegen 😉

Die IMHO zentrale Frage die wohl viele dabei im Hinterkopf haben ist doch die:

Hat mein Motor, wenn ich ihn 2, 3 Jahre gedrosselt gefahren bin nach dem Öffnen noch bzw. wieder die Leistung die er jetzt hätte wäre ich nie gedrosselt gefahren. Wie TD IMHO richtigerweise sagt dürfte ein Schrittweises Abrufen der neuen Maximalleistung nach dem Öffnen sicher nicht schaden. Quasi wie ein kleines neues Einfahren. Wieviel es denn tatsächlich bringt, nun, das wäre doch ein klassiches Thema für eine Doktorarbeit in Maschinenbau. Nachzuweisen in hunderten von Feldversuchen.... Denn erst dann würde die Frage abschliessend zu beantworten sein. Inkl. oben gestellter Leistungsfrage...

😁 ich danke euch!

Dito, wie so oft, viel Gerede um um nichts. Wenn der Vergaser gescheit gemacht wird und das Motorrad pfleglich behandelt und neu eingestellt wird, ist der Schaden nicht wirklich vorhanden, schlimmer sind andere Faktoren, wie Warmfahren etc. Also um mal einen Nachteil beim Drosseln zu erwähnen, damit die Anti-Drosselgruppe befriedigt wird:
Bei der Drossellung durch Ansaugblenden, wird das Gemisch verringert. 3% der Motorkühlung kommen vom Sprit, die restlichen 97% von der Luft- oder Wasserkühlung, wobei das Gemisch auch keine 100% Sprit umfasst. Es ist also ein sehr geringer Anteil. Dadurch, dass nun das Volumen verkleinert wird, werden auch die 3% Kühlleistung die im Motor vorhanden sein muss, geringer. Diese Verringerung ist aber so minimal, dass sich mögliche Verschleiße oder andere Veränderungen diesbezüglich nicht nachweisen lassen, ausser durch theoretische Berechnungen, also praktisch nicht nachvollziehbar! Dies ist die einzig bekannte "Benachteiligung" des Motors durch eine Drossellung per Ansaugblenden. Dementsprechend wird dieser Faktor nicht berücksichtig, weil er einfach nicht Rellevant ist (Vorraussetzung ist, dass der Motor nach dem Ent- Drosseln richtig eingestellt und der Vergaser neu synchroniesiert wird, also auf die Veränderung eingestellt wird, was in Werkstätten aber prinzipiell passiert). Also vergesst solche Einwände gegen Drossellungen, lasst nach dem Drosseln den Vergaser synchronisieren und alles ist in Butter. Überlegt lieber, ob ihr mit dem Warmfahren geizen wollt oder ob es notwendig ist, den Ölwechsel anstatt bei 6.000 KM erst bei 15.000 zu machen und dabei am Besten noch den alten Ölfilter zu nutzen.

Warum musst du denn 34PS fahren, wenn du 2 Jahre lang A1 hattest? Kann man das nicht anrechnen lassen? Oder freiwillig? Oder schmeisse ich alles durcheinander?

Zitat:

Original geschrieben von themad


Warum musst du denn 34PS fahren, wenn du 2 Jahre lang A1 hattest? Kann man das nicht anrechnen lassen? Oder freiwillig? Oder schmeisse ich alles durcheinander?

A1 ist bis 125ccm, A ist unter 25 Jahren beschrängt auf zwei Jahre 25kw oder halt das kw/kg verhältniss. A1 wird nicht angerechnet.

Zitat:

Original geschrieben von themad


Warum musst du denn 34PS fahren, wenn du 2 Jahre lang A1 hattest? Kann man das nicht anrechnen lassen? Oder freiwillig? Oder schmeisse ich alles durcheinander?

Da gebe ich Job314 uneingeschränkt Recht! 😁 Ist leider so, dass es nicht angerechnet wird. Echt zu dumm. Aber so gesehen auch okay nur mit 34 PS zu fahren, ist auch schon was und da kann ich die Maschine richtig beherrschen lernen. Was sagt mein Fahrlehrer: "Auch mit 34 PS kannst du dich tot fahren" Und da mein Vater einen schweren Unfall vor 8 Jahren mit seiner Harley hatte, sehe ich das genauso. 😎

Löbliche Einstellung, D696 😉

Hm, Selwischjunge... ich geb dir ja im Kern durchaus Recht und auch das Zitat aus dem Lehrbuch ist nicht per se verkehrt... aber es gibt (wie immer) das unvermeidliche "aber" 😁
Mal von hinten: Es gibt ja Ansaugwege, da stellts einem die Haare auf... blöde Krümmungen, scharfe Kannten, Gußgrate, zu groß, zu klein usw..... also macht man sich mühevoll daran, diese "Strömungskiller" zu beseitigen, weil das tlw. ungut für den Motorlauf, die Gemischbildung und natürlich die Leistung ist. Lustige Wirbel können sogar zu Tröpfchenbildung führen und die können wir ja gar nicht brauchen, nedwahr? Ja... und jetzt stellen wir quasi ein Brett in die Strömung, wie eine Abrisskante... hm? Eben... 😉 DAS ist schonmal ein Mist an den Blechen. Die sind halt vor allem eins: Ein super Geschäft weil billig... Aufgabe ist nur: 34PS und fertig, alles andere interessiert keinen wirklich.
Das Tragbild nach ein paar KM mehr... hängt natürlich mit davon ab... und ist logischerweise für plötzlich ganz andere Belastungsbilder keine optimale Voraussetzung. IdR kein sofortiges Krach, Bumm, Peng... aber tendenziell für die Laufleistung und Motorlauf kontraproduktiv - einen heutigen neuen Motor müsste man eigentlich auch nicht mehr einfahren... aber besser ist das. Ist doch ne lebende Karikatur, wenn man einerseits neu 1tkm einfährt, schön warmfährt, Öliwechsel oft und Öli gut, Wunderkerzen usw.... andererseits ein eingelaufenes Tragbild (!) als "ja mei" betrachtet 😉

Viel Lärm um Nichts - jain. Warum geht ein Motor eigentlich irgendwann kaputt? Der eine früher, der andere später? Warum geht der eine besser, der andere schlechter? Aus der Summe von viel "Nichts"... ganz einfach. Also nicht wegen viel "schädlich" im Vulgosinne des Wortes... "schädlich" ist ja schon, wenn er überhaupt läuft... je nachdem eben mehr oder auch weniger und hier gehts um weniger 🙂

However... ich find die Betrachtung, und sei sie noch so theoretisch, wesentlich interessanter als "Lohnen Wunderkerzen", "Welcher Puffi macht 50PS", "Leichter mit Carbonfersenschoner" und wie die "Lärm um etwas" Fragen alle so lauten.... *fg*

Im Kern ist ja auch wurscht - denn wenn man nunmal nur 34PS fahren darf... was willst machen?

Dass nach dem Ein- bzw. Ausbau in den Werkstätten prinzipiell was eingestellt wird... halt ich für ein Gerücht 😁

Bei der 696 dürfte das alles (vom Tragbild ab) eh kein Thema sein (keine Scheiben *g*) und nebenbei gesagt, halte ich die pers. für eines der idealen Einsteigerbikes und auch mit 34PS für "fettgrinstauglich" 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen