Drosselung auf Grund DPF!?
Hallo V'ler,
gestern auf dem Weg in einen Kurzurlaub hat meine Frau unsere Vau nur noch bis 3000 U/min bekommen und es war keinerlei gewohnte Leistung zu bekommen.
Stopp bei der ersten nächstgelegenen Sternwarte...die hatten kein geeignetes Gerät, den Fehler auszulesen...kein Kommentar!
Stopp bei der nächsten Sternwarte in Ca 70 km Entfernung wurde ihr erklärt, dass der DPF zu über 21% voll war und sie somit im Notbetrieb fuhr. Die Werkstatt hat dies dann bis auf 8% verringern können, dann aber aufgegeben und gemeint, sie solle jetzt bis zum Zielort fahren und dort am nächsten Tag (heute) erneut eine Werkstatt aufsuchen.
1. Frage: Hat jemand ne Idee, wie das mit dem DPF passieren kann (wir fahren täglich längere, schnelle Strecken)?
2. Frage: Was ist das für ein Service? Ich hoffte die Sternwarten sind besser als die von VW...
29 Antworten
Partikelfilter und SCR-Kat sind völlig getrennte Komponenten, die komplett andere Aufgaben haben und sich gegenseitig nur gering beeinflussen.
Bist du in letzter Zeit sehr viele Kurzstrecken gefahren? In dem Fall kann eine längere Strecke dabei helfen, den Partikelfilter zu reinigen. Es gibt jedoch auch Fälle, da ist der Partikelfilter schon so voll (weil jeder Regenerationsversuch abgebrochen wurde), dass einem nur die Werkstatt helfen kann. Entweder über eine stationäre Regeneration oder wenn das nicht mehr geht, muss der Partikelfilter ausgebaut werden.
Das ganze hat dann jedoch keinen Einfluss auf den SCR-Kat.
Wenn dein Wagen AdBlue verwendet, dann hast du einen SCR-Kat und keinen NOx-Speicherkat.
Die letzten 2 Wochen sind wir eher Kurzstrecke gefahren, davor aber auch längere Landstrassen- und Autobahnfahrten. Da würde ich erwarten, dass dies kein Problem ist.
Gruss.
Dinch
Falls es interessiert. DPF war voll (evtl. Regeneration zu oft unterbrochen durch Abstellen Motor), Programm zur Regenerierung durchgeführt und neue (Motor?-) Software aufgespielt. Problem ist behoben und sollte damit angeblich nicht nochmals auftreten.
Gruss.
Dinch
Ihr könnt den DPF auch ausbauen und gegen eine Attrappe austauschen, die Software leicht manipulieren lassen und schon gibt es ein paar PS mehr.
Bei der AU fällt es nicht mal auf, weil unsere Regierung sich gegen die Messmethode direkt am Auspuff im Brüssel durchgesetzt hat.
Mit der Begründung:
Für den Verbraucher zu teuer und die elektronische Daten, die der Hersteller liefert sind völlig ausreichend.
Wie soeben auf einem Nachrichtenkanal erfahren.
Ähnliche Themen
Der Ausbau kann aber auch nicht die Lösung sein!
Ich habe nächsten Dienstag einen Termin in der Sternwarte, mal sehen was die Unga da rauskriegen...ich werde berichten!
Zitat:
@ollip.2001 schrieb am 21. November 2015 um 22:23:21 Uhr:
Der Ausbau kann aber auch nicht die Lösung sein!
OT an.
In der Tat nicht.
Es demonstriert lediglich die skrupellose Vorgehensweise dieser Regierung im Bezug auf unsere Gesundheit.
Selbst ohne Filter, wie diverse Messungen es gezeigt haben, können die extrem hoch gesetzten Maximalwerte offensichtlich mühelos erreicht werden.
In meinen Augen geht es also nicht um die Reduktion der schädlichen Feinpartilel sondern lediglich um die Sicherung des Absatzes und somit des Standortes Deutschland.
Ich hoffe sehr, dass der VW-Skandal dazu führen wird, dass entsprechende Technologien rasch eingesetzt werden.
Da gebe ich als Verbraucher ein Vermögen für ein sauberes Fahrzeug aus und dann erfahre ich aus der Presse, dass das alles nur ein Witz war.
Mein Auspuff ist zwar hinten, der des Vordemanns jedoch nicht.
OT aus.
Hallo,
kenne das auch.
habe mich leider auf einen Vito 113 umstimmen lassen.
Braucht 2Liter mehr auf 100KM und geht wie früher mein 200D/8 in den Bergen.......
Das für ein neues Auto.
Die Sternwarten sagen ich soll weniger Kurzstrecken fahren und öfter mal eine Stunde Vollgas auf der Autobahn...
Habe eine neue Software seit November für Kurierfahrer aufgespielt bekommen.
Seither keine Störung. Verbrauch seit ich mir einen Hut aufgesetzt habe und Opamäßig fahre ist nun bei 8,5 Litern.
Da gilt für mich jetzt wohl: Willkommen im Club, heute nach 7400 km Laufleistung in 6 Monaten war der Partikelfilter so voll (hab irgendwas von 177% auf dem Diagnosegerät gesehen) dass der Wagen in den Notlauf ging. Fahren viel Kurzstrecke, aber das kanns's ja nicht sein. Weiß jemand, ob sich der Füllstand mit einem Messgerät aus dem Zubehör auslesen lässt? Dann könnte man ggfs. längere Fahrten zwischen den beiden Autos besser organisieren...
Mich hat`s heute auch erwischt. Habe mich schon beim Einparken gewundert, dass es unterm Auto so qualmt. Als dann nur noch der Notlauf ging, war mir natürlich klar, dass ich wohl die Regeneration abgewürgt habe.
Aber woher soll ich das denn wissen? Der Wagen hätte doch was sagen können! Windows meckert doch auch ständig rum: Update wird installiert - Computer bitte nicht ausschalten! Die fünf Minuten hätte ich das Auto auch noch laufen lassen können.
Hat uns auch schon 2x erwischt :-( Dass aber 5 Minuten gereicht hätten, bezweifle ich. Der DPF muss anscheinend komplett voll sein, bevor der V in das Notprogramm geht. Bei uns haben beim letzten Mal, als es uns passiert ist, auch mehrere längere Strecken (100-400km am Stück) nicht geholfen, den DPF freizubrennen. Allerdings haben wir damals fast ausschliesslich den E-Modus verwendet. Seither nutzen wir den E-Modus nicht mehr und hatten auch keine Probleme mehr mit dem DPF.
Gruss,
Dinch
Tankt eigentlich einer der betroffenen Aral ultimate Diesel? Der soll ja laut Tests bis zu 50% weniger Rußpartikel bei der Verbrennung erzeugen... Leider sieht man das Dank Partikelfilter nicht mehr, aber beim Benziner und ultimate 102 kann ich das bestätigen. Da waren die Endrohre immer sauber, bei anderem Sprit musste ich alle vier Wochen putzen.
Dem entsprechend tanke ich ultimate Diesel und habe keine Mehrkosten, da ich mir die "Vollgas" Regenerationfahrten sparen kann. Bis jetzt klappt es zumindest. Und für den kompletten Motor ist es auch besser, da er seit neuestem noch besser gereinigt wird und die Ablagerungen gerade an den Einlassventilen vermieden werden.
Gruß
Ich tanke das Zeug auch. Stinkt an der Tanke nicht so und ich hoffe auf Vorteile bzgl. Ölverdünnung, AGR und DPF.
Bislang nach gut 8.000 km ohne Probleme, nur regeneriert der Depp m.E. zu komischen Zeitpunkten. Wartet die Fahrt auf der Autobahn ab und startet dann in der Stadt oder so. Wenn er es mir sagen würde, hätte ich ja nichts gegen eine kleine Runde spielen...
Zitat:
@schoema schrieb am 8. Februar 2017 um 19:02:28 Uhr:
Ich tanke das Zeug auch. Stinkt an der Tanke nicht so und ich hoffe auf Vorteile bzgl. Ölverdünnung, AGR und DPF.Bislang nach gut 8.000 km ohne Probleme, nur regeneriert der Depp m.E. zu komischen Zeitpunkten. Wartet die Fahrt auf der Autobahn ab und startet dann in der Stadt oder so. Wenn er es mir sagen würde, hätte ich ja nichts gegen eine kleine Runde spielen...
Woran merkt man denn, dass er gerade regeneriert ?
Ich merke das nur außen am Geruch und Knistern; angeblich merkt es mancher auch innen am Motorgeräusch.
Die Start-Stop-A soll angeblich währenddessen nicht aktiv sein; keine Ahnung ich hab die immer aus.