drosselklappenpoti
Hallo Leute,
habe jetzt endlich festgestellt das es das drosselklappenpoti ist weshalb ich 15 liter verbrauche..... 😮(
Weiss jemand vieleicht wo man so ein teil relativ günstig bekommt, ist ein MKB: ABT motor!
viele grüße
13 Antworten
Wie hast du das denn festgestellt und bist du sicher, daß es nicht doch die Lambdasonde ist?
Ich halte es für unwahrscheinlich, daß dein extremer Verbrauch vom DK-Poti kommt. Wenn das anfängt kaputt zu gehen merkst du das an sägendem Leerlauf und/oder unruhigem Motorlauf.
Das Poti bekommste für die Mono-Motronic einzeln leider gar nicht, da mußt du die komplette obere Einspritzheinheit tauschen, die kostet neu ca. 500€ 😰
Wie ich bei Meckis Forum vor ner Weile mal gelesen habe, kann man das so ohne weiteres auch gar nicht austauschen, da man das neue Poti (trotz Langlöchern) nicht eingestellt bekommst. Hab es selber aber noch nicht probiert.
Ich hatte auch mal den Verdacht, daß mein DK-Poti hin sei, bei mir war es aber "nur" der Drosselklappenanstelller.
Gruß, Björn
hey cybernoid :-)
lief dein ABT den nach dem wechsel des DKstellers wieder ruhiger und verbrauchsgünstiger?
ich hab bei meinem ABT so gut wie alle wehwehchen die der ABT haben kann.....
von unruhigem leerlauf, bis zu durchzugsschwankungen und verbräuche jenseits von 10 litern
ich werde mir die tage mal als anfang das Zündgeschirr vornehmen....neuer luftfilter hat er schon....
und Öl wird auch gewechselt......
Oder kanns auch nur daran liegen das der Kühlmitteltemp.geber wegen eines dauer-offfenen Thermostat mehr sprit gibt weils ja "kalt" ist?
wäre um evtl Tipps dankbar :-)
grüße Batze
hi batze,
hatte bei meinem 91 er pm vor wochen auch schon die einspritzeinheit (mono-jetronik) komplett getauscht. hatte sie hier von jemand aus dem forum gekauft. außer einem ruckeln geich am beginn vom "gasgeben" läuft das teil nun viel besser und das häufige ruckeln so zwischendrin war weg. dann kam das ruckeln wieder und ich hab den hauptbenzinfilter hinten vor der hinterachse getauscht. nun ist es fast ganz weg. (außer o. anfangsruckeln) natürlich sollte das kühlerthermostat in ordnung sein. meine wägelchen braucht bei zahmer fahrt so ca. 7 liter.. hoffe, bleibt so.
w.
juten abend :-)
der hauptspritfilter.....
wäre auch möglich.....
der wäre ja auch sicher in jedem gut sortierten zubehörhandel zu bekommen?
zum thermostat.....vieleicht muss es der ja nicht unbedingt sein.....vieleicht sind s ja auch die beiden Temp.geber..... aber ich tippe eher auf das thermostat......beim stop´n go verkehr geht die temperatur im cockpit hoch auf 90°C.....und bei ständiger fahrt und auch heizungsbetrieb liegt die anzeige unter 50°C.....
und die ganze Einspritzeinheit wäre mir zu teuer um das noch zu machen......
schönen abend noch und THX :-)
Ähnliche Themen
Beim PM kann das ruckeln auch an einer defekten Unterdruckdose am Verteiler liegen,da damit der ZZP verstellt wird.Mal am Schlauch saugen.Es musste ein klackendes Geräusch zu hören sein.Wenn nicht und es lässt sich weitersaugen,ist die Membrane defekt.Ansonsten siehe Anlage.
Grüße
halo hajo,
vielen dank. mei pm hat schon den anderen verteiler ohne unterdruckdose und trotzdem die mono-jetronik. seit dem hauptbenzintfilterwechsel ist das ruckeln fast ganz weg. kann ja auch an dem
dk-poti liegen in der -fast-anfangsstellung- . was ich noch suche, ist der "kleine" benzinfilter, wie er üblicherweise auch verbaut wird und überall erhältlich ist. ich habe den einbauort einfach noch nicht gefunden. vielleicht hat jemand ein foto von der stelle oder einen genauen hinweis.
heute morgen hat mich zum wiederholten mal genervt, dass die öldruckleuchte etwa zwanzig sekunden gebraucht hat zum ausgehen und auch das zusatzinstrument dies so angezeigt hat. außerdem hat er dazu noch l e i c h t gekläppert. hatte ja vor zweidrei wochen den originalaudiölfilter neu verbaut. dachte, das wär´s mit dem langsamen ausgehen der ölleuchte.
werde mal demnächst ne motorspülung ins auge fassen. ist schon bissel nervig.
bis dann..
w.
ps.. wechsel der wischwasserpumpe: man kommt ja mit spitzen fingern beim b3 dran, kann sie hochziehen, aber dann geht sie nicht nach vorne weg (raus) hat jemand einen tipp?? merci
Dann hast du die Monomotronik mit Kennfeldzündung. Zum prüfen siehe unten.Um die Pumpe aus dem Wasserbehälter zu bekommen,würde ich den ausbauen.
Grüße
Das Drosselklappenpoti gibt es einzeln, allerdings nicht bei VW, AUDI direkt, sondern beim Pierburgvertreter oder beim Boschdienst. Das DK-Poti geht trotzter der Langlöcher perfekt einzustellen, ich habe es selber schon beim Golf 3 mit ABD Motor der dem ABT ähnlich ist gemacht.
Hatte ich beim Golf I,II Forum damals auch gelesen und gemacht.Wenn man sich die Stellung markiert ( Tip-Ex),kann man mit etwas Glück den neuen ohne fummeln in der richtigen Stellung einbauen 😁 Bin nur nicht sicher,ob es um den Poti oder Drosselklappensteller geht.
Grüße
@ HAJO45 es war die Stellung des Potis.
Natürlich sollte man vorher die Stellung des Potis am Einspritzgehäuse markieren bevor man es wechselt. Merkmale eines defekten Poti beim Fahren in einem bestimmten Drehzahlbereich (Gaspedalstellung) ist der Wagen nicht mehr vernünftig ohne Ruckelei fahrbar bzw. anderen erweckt es den Eindruck eines Fahranfängers, die Lambdasonde insofern sie noch nicht träge ist übernimmt dann die Regelung (Notlauf).
Mister_Studio54 Mit dem nicht sicher meine ich unseren Kumpel der die Probleme hat.Weil den Drosselklappensteller gibts auch bei der letzten Mono Ausführung auch mit 6poligem Stecker.Das ist die Ausführung,wo der Stempel hinterher fährt und die Klappe einen größeren Regelspielraum hat.Naja,er wird sich sicher noch mal melden.
Grüße