Drosselklappenfehler 535d VFL
Hallo leute,
fahre einen 535d baujahr 2.2005. KM stand ca.172.000. Bei mir wird immer wieder ein fehler von der drosselklappe abgespeichert. Wie der fehler heist weiss ich jetzt nicht. Aufleuchten oder sonstiges tut nix. Aber wenn ich den fehler lösche, dann beschleunigt der wagen von unten herraus besser, und die automatik schaltet auch um einiges besser und bei anderen drehzahlen.
Wenn der fehler wieder abgespeichert ist, dann wird früher runtergeschaltet auf den 5.gang und der wagen hat weniger zug drauf, als wenn der fehler gelöscht ist. Und die automatik fährt auch mehr im Wandlerschlupf.
Kann ein gespeicherter Drosselklappenfehler wirklich ein Problem in der ganzen triebwerkssteuerung machen?
Grüsse
Chris
22 Antworten
Fährst halt mal ne zeit lang, und tust dann wieder irgendwann wieder auslesen.
Wo hast den du deine DK her und was hast dafür bezahlt?
grüsse
Chris
Hallo,
geh mal davon aus, dass der Fehler weg ist, weil mit der alten konnte der Fehler nicht gelöscht werden. Eine Abfrage mit der neuen Klappe ergabe "Fehler zur Zeit nicht vorhanden", mit der alten war er immer vorhanden. Aber werde mal am WE nochmal auslesen. Die DK hab ich vom Freundlichen, 230€.
Mfg
Hermann
Hallo,
WA-Rabatt, macht doch etwas aus.
Mfg
Hermann
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von hermann.a
Hallo,WA-Rabatt, macht doch etwas aus.
Mfg
Hermann
Ah ok. das erklärt natürlich das ganze 🙂
grüße
Chris
Hallo,
hatte bei meinem E60 525d bj.2005 163ps heute hoffentlich das Ruckeln im Teillastbereich behoben (dank eurem forum!). Der Turboschlauch hatte einen kleinen Riss und immer wenn der Motor (und der Schlauch) auf Betriebstemperatur war, ging anscheinend so viel Luft verloren, dass das Fahrzeug wie wild zu ruckeln begann. Der Fehlerspeicher war natürlich immer voller Fehlermeldungen (Regelabweichung, lmm, ...) und der Ist Ladedruck blieb meist stark hinter dem Soll Ladedruck (BMWhat). LMM hatte ich schon vor 2000km ausgetauscht, da der Motor im betriebswarmen Zustand bei Leerlauf zu ruckeln begann. War nach dem Tausch OK.
Nachdem der Motor beim Abschalten recht ruckelt vermute ich noch einen defekt der Drosselklappe. Kann es sein, dass diese defekt ist, obwohl nichts im FS abgelegt ist??
Die Drosselklappe lässt sich einfach bewegen, allerdings habe ich noch gesehen, dass diese anders als voll offen steht. Kann ich diese irgendwie selbst prüfen/ansteuern? Gibts eine Pinbelegung zu den drei Pins?
Danke vorab für eure tips
Hallo,
Du kannst sie mit rheingold oder inpa ansteuern.
Die drei pins müssten Plus, Masse und signal sein. Welche spannungswerte aber auf der signalleitung anliegen dürfen weiß ich nicht. Es gibt eine seite wo schaltpläne drinnen sind. Diese funkt aber irgendwie auf meinen läpi nicht. Ist das online wds.
Eventuell wirst du da fündig was du suchst oder brauchst.
Grüße
Chris
Danke. Mit der aktualisierten Java Version und geringeren Sicherheit sein Stellungen funktioniert die Seite. Es gibt zwar keine Schaltspannungen, aber die Info, dass die Drosselklappe nur ganz kurz beim Motor abschalten schließt und dann gleich wieder öffnet. ..das konnte ich mit Unterstützung nun auch nachvollziehen.