Drosselklappenansteller 3. Schraube - komm nicht dran
Liebe B-Klasse-Freunde,
bin gerade dermaßen am fluchen.
Thermostat an unserem 200CDI DPF Automatik von 2008 hat den Geist aufgegeben. Geht nur noch bis 60/65Grad und der Verbrauch ist 1-2 Liter nach oben gegangen.
Habe jetzt alles abmontiert (Luftfilterkasten und Drosselklappenansteller), damit ich an das Thermostat komme. Wer das entworfen hat, gehört gesteinigt. Thermostat habe ich getauscht und bin jetzt am Zusammenbau. Dabei komme ich nicht an die 3. hintere Schraube vom Drosselklappenansteller. Raus ging ja so gerade noch, aber rein wird nichts, ohne die Schraube x-mal irgendwo zu versenken. Habt ihr einen Trick? Einzige Idee wäre jetzt noch den Geber-Ladedruck auf der Rückseite des Drossenklappenanstellers abzuschrauben. Evtl. kommt man dann besser ran.
Bin jetzt nach 6 Stunden Schrauben am Ende und gehe ins Bett. Morgen dann weiter. Aufgeben ist nicht.
Danke im Voraus
Gruß
TKS2007
19 Antworten
man kann auch die Schraube in der Nuss mit Fett fixieren, und oder auch mal einen Lappen drunter legen. Nach 6 std ist die Aufmerksamkeit und Geduld mit klammen Fingern schon mal schwierig.
Danke für den Hinweis. Habe gerade mal bei Mercedes nachgefragt. Die meinten auch, extrem fummelig und Schraube evtl. mit Dichtmasse in der Nuss festkleben.
Versuche jetzt gleich mal den Ladedruckregler abzuschrauben.
Da würd ich erstmal das mit dem Fett oder Silicon oder mit Papier festklemmen versuchen. Schraube in den Schraubstock Mutter drauf, Papier ,Pappe drüber und dann Nuss drüber drücken, sollte schon mal Halt geben.
Wenn die ersten Gewindegänge drauf sind abziehen und anschrauben.
Kurz probiert den Ladedruckregler abzubauen. Nuss weg. Bin so sauer, denke schon an den Verkauf der B-Klasse. Echt ein Krampf. Muss jetzt ein wenig was anderes tun, am frühen Abend geht es weiter.
Wenn einer aus dem Köln/Bonner Zeit und Lust hat mich zu unterstützen, super gerne. Auch moralische Unterstützung beim Bier ist willkommen.
Ähnliche Themen
Schei... Schraube drin. Viel trocken geübt, dann Schraube mit Papier in der Nuss fixiert. Jetzt brauche ich einen neuen O-Ring für den Ladedruckregler.
Noch ein wenig zusammen bauen, dann morgen weiter.
Das mit dem Papier hatte ich grad als Idee muss ich nächste Mal auch machen. Schön das das geholfen hat.
Danke für die Idee. Jetzt morgen noch den passenden O-Ring oder den ganzen Sensor besorgt und der Rest sollte nicht so schwer sein.
Wenn der aus 2008 ist würd ich den ganzen Sensor tauschen, wenn der nicht grad übel teuer ist, den hätste dann ausgenockt als nächsten Fehler.
Alles wieder zusammen und Motor läuft ohne Fehlermeldung. Echt happy jetzt, aber trotzdem bleibt der B vom Platz und der Einbausituation her eine Herausforderung. Was schraube ich da lieber an meinem C219 V8.
Gruss
TKS2007
Falls es jemanden interessiert: habe das Thermostatgehäuse geöffnet um den Fehler zu finden. Einzig die Dichtung hatte sich auf etwa 40% des Umfangs gelöst. Fahrzeug 12 Jahre alt und 115tkm gelaufen. Kleines Problem, riesen Aufwand.
Dann müsste ja an der Dichtung soviel durchgepfiffen sein das der nur noch 60 Grad hat. Denke eher das hat nicht richtig zu gemacht. Die schaben auch manchmal in den Führungen.
Kann natürlich sein, im Kochtopf geht es jedoch gut. Was mich verwundert ist, dass ich beim kompletten Thermostat im Gehäuse die Dichtung schon sehen konnte, heißt, dass sie sich Richtung Ausgang im Rohr schon raus bewegte. Eigentlich sollte das so verschweißt sein, dass die Dichtung unter Druck steht. Evtl. hatte sich hier schon ein größerer Spalt gebildet über Vibration o. ä.
Thermostate sind halt Verschleißteile, habe ich schon bei allen meinen Fahrzeugen mal wechseln müssen. Nur dafür hätte ich halt eine vernünftige Zugänglichkeit erwartet. Aber so ist die B-Klasse, wie man in einem parallelen Thema sehen kann, wo beim Anlassertausch der Motor abgesenkt werden muss.
Ja wenn mal alte Thermostate sieht da ist die Dichtung sogar mit eingestanzt, oder in einer Nut, so bekommt die nicht den vollen Druck auf die Klebefläche. Vielleicht war die auch am Anfang dicker und hat besser geklemmt. Aber so sind halt die neuen Verschlimmbesserungen.