Drosselklappenansteller 3. Schraube - komm nicht dran
Liebe B-Klasse-Freunde,
bin gerade dermaßen am fluchen.
Thermostat an unserem 200CDI DPF Automatik von 2008 hat den Geist aufgegeben. Geht nur noch bis 60/65Grad und der Verbrauch ist 1-2 Liter nach oben gegangen.
Habe jetzt alles abmontiert (Luftfilterkasten und Drosselklappenansteller), damit ich an das Thermostat komme. Wer das entworfen hat, gehört gesteinigt. Thermostat habe ich getauscht und bin jetzt am Zusammenbau. Dabei komme ich nicht an die 3. hintere Schraube vom Drosselklappenansteller. Raus ging ja so gerade noch, aber rein wird nichts, ohne die Schraube x-mal irgendwo zu versenken. Habt ihr einen Trick? Einzige Idee wäre jetzt noch den Geber-Ladedruck auf der Rückseite des Drossenklappenanstellers abzuschrauben. Evtl. kommt man dann besser ran.
Bin jetzt nach 6 Stunden Schrauben am Ende und gehe ins Bett. Morgen dann weiter. Aufgeben ist nicht.
Danke im Voraus
Gruß
TKS2007
19 Antworten
Mir steht das gleiche bevor, hatte schon einmal alles soweit zurückgebaut um das Thermostat zu entfernen aber habe die besagte 3. Schraube überhaupt nicht losbekommen.
Mit welchem Werkzeug hast du es geschafft, die Schraube zu lösen?
Nur mit einer entsprechenden Verlängerung, sodass ich eine Ratsche rechts noch dran bekam. Sicher 10-15cm. Mit der linken Hand dabei führen, auch wenn das blaue Flecken gibt. Aber ich sag dir, raus ist nicht so schwierig, später wieder rein wird spaßig. Mit drei Lagen Ölsaugpapier die Schraube mit dem Gummihammer in die Nuss kloppen. Vorher ein paar Trockenübungen und wieder mit der linken Hand ein wenig Richtung Loch führen. Dann vorsichtig den Winkel anpassen, um die Schraube gerade rein zu bekommen zum Packen ohne Gewalt. Hatte ein paar Tage Spaß mit der Druckstelle am linken Arm.
Ich denke dann ist es einfacher die Einheit zusammengebaut zu lassen und komplett zu entfernen? Hier im Video wird es vorgeführt. Ist leider auf russisch, aber mit Untertiteln lässt es sich einigermaßen verstehen.
Ab c.a. Minute 07:00
Das hatte ich auch überlegt, aber die Schrauben dafür sind auch nicht einfach zu finden bzw. zu erreichen. Ich hatte mir noch etwas Platz geschaffen, indem ich den Ölabscheider und den Drucksensor abgebaut hatte.
Drucksensor würde ich aber versuchen dran zu lassen, da geht der O-Ring bei der Demontage wohl oft kaputt (bei mir auch) und ein neuer Sensor ist fällig (oder man hat einen ölfesten O-Ring 4x2 da).
Ähnliche Themen
Zitat:
@DustyBits schrieb am 21. Dezember 2021 um 00:41:45 Uhr:
Ich denke dann ist es einfacher die Einheit zusammengebaut zu lassen und komplett zu entfernen? Hier im Video wird es vorgeführt. Ist leider auf russisch, aber mit Untertiteln lässt es sich einigermaßen verstehen.Ab c.a. Minute 07:00
Und? Hinbekommen?