Drosselklappen wechseln,kosten

Audi A6 C6/4F

Hallo Leute ich fahre einen A6 4F 3,0 TDI

seit kurzem habe ich das Problem das bei mir das Motorsymbol aufleuchtet nach dem Fehler auslesen kamm der Fehler P2011 zum vorschein also drosselklappe ! meistens liegt es ja nur an einem lockeren gestänge kann man speziel nur dieses wecheln lassen oder wechselt die Werkstatt die komplette Klappe ???

Wäre auch nicht schlecht wen jemand was zu den kosten schreiben könnte

Beste Antwort im Thema

Bin immer wieder entsetzt über soviel Halbwissen und vom "Hörensagen"!

1) Die (ist nur eine) Drosselklappe hat kein Gestänge sondern einen Stellmotor der über Zahnräder die Klappe bewegt und es gibt auch keinen Reparatursatz

2) Die Saugrohrklappen (Sind zwei) besitzen ein Gestänge das als Reparatursatz
erworben werden kann.
Schlaue kaufen es beim Freundlichen für 22 €. Doofe kaufen es in der Bucht für 50 bis 70 €

3) Wer lesen kann ist klar im Vorteil

18 weitere Antworten
18 Antworten

Richtigstellung 😁

Bitte um genaue Klarstellung:

1. Was macht die Drosselklappe...wozu ist sie vorhanden
2. Was machen die Saugrohrklappen ... wozu sind diese vorhanden


Bitteschön

Hallo Richtigsteller...
Danke für´s korrigieren...aber weißt du auch was die Dinger genau machen...oder hast du nur Zahlen im Kopf?

Zitat:

Original geschrieben von DrIng


Richtigstellung 😁

Bitte um genaue Klarstellung:

1. Was macht die Drosselklappe...wozu ist sie vorhanden
2. Was machen die Saugrohrklappen ... wozu sind diese vorhanden


Bitteschön

So ich mache hier mal den oder die Schavan oder Gutenberg wie man es nimmt!😁

Drosselklappe:

Wird zum Abstellen des Motors geschlossen.
Damit wird die Kompressionswirkung vermindert und ein „sanfteres“ Auslaufen des Motors ermöglicht.
Weiterhin kann die Abgasrückführungsrate durch gezieltes kennfeldgesteuertes Schließen erhöht werden

Saugrohr- Drall- Swirl- Klappen

Drallkanal geschlossen:
Dient zur Optimierung des Drehmoments und der Verbrennung durch Erhöhung des Dralls
Bei Motorstart geöffnet und werden erst im Leerlauf geschlossen. Tastverhältniss ca. 80%
Im Betrieb erfolgt eine kontinuierliche Öffung von Leerlaufdrehzahl bis ca. 2759 min/-1 Tastverhältniss 20 %

Drallkanal geöffnet:
Zur Optimierung der Leistung und der Verbrennung ermöglicht ein offener Drallkanal bei hoher Last eine hohe Zylinderfüllung.
Ab einer Drehzahl von 2750 min/-1 sind die Drallklappen ganz geöffnet. Im Schubbetrieb und Spannungslos sind die Drallklappen ebenfalls geöffnet.

Bemerkung:
Drossel und Drall- Klappen werden im Schubbetrieb geöffnet zu Überprüfung des LMM und zum Abgleichun der Lambda Sonde

danke!!!

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen