Drosselklappe - welche schraube ist das hier und löst sie mien problem ?

Audi 80 B4/8C

hi

nach einigem messen konnte ich feststellen das mein leerlaufschalter zwar funktioniert
aber nicht angesteuert bzw betätigt wird.
mit anderen worten: der kleine metallknubbel geht nicht nah genug ran um ihn zu drücken.

jetzt gibt es diese schraube ( siehe bild) mit der ich das einstellen könnte das er gedrückt wird.
also es sieht aus wie eine art anschlag.

was passiert jetzt wenn ich diese schraube dahingehend verdrehe das mein leerlaufschalter gedrückt wird ? verändere ich irgendeine einstellung dann damit ?

der wagen hat onehin zu viel standgas - ca. 1100 U/min und läuft unrund.

bin für jeden tipp dankbar

mfg
loomi

ps: ist nicht meine DK, nur ein bild aus dem web

Drosselklappe
32 Antworten

Danke euch für die Antworten.

Der Wagen wurde von Bosch eingestellt und läuft auch sehr weich und rund seit dem - bis er wieder anfängt zu sagen.

Leerlaufschalter geprüft und funktioniert Tadellos.
Sie haben alles mögliche geprüft und gemessen und nix gefunden weiter als das Leeelaufregelventil.

Heißer Kandidat ist momentan noch das Poti des LLM bzw Stauscheibe. Hab ich von anderen Foren bzw aus dem Audi Bekanntenkreis.
Hab daraufhin 2 gebrauchte LLM gekauft mit Potis und werden das nun prüfen.

Anderer versuch wäre: 5l super plus und ein Feuerzeug.

Mfg
Loomi

Sei nicht geizig, kauf 10 🙂

Kannst du das Poti nicht durchmessen?

Sollte beim Bewegen der Stauscheibe ein gleichmäßig und durchgehend ansteigender Widerstandswert zu messen sein...

HTC

hi,

so jetzt nach einiger zeit gibts neues vom problemkind....
die potis umbauen/löten ist ein großer aufwand, da ich mir das nicht zutraue hab ich also einen kompletten luftmassenmesser gesucht bzw gekauft ( stauscheibe, luftmassenmesser und poti sind ein bauteil).

natürlich kam das falsche teil an, wieder zurück und nochmal und keins gefunden und hin und her...
bis ENDLICH das richtige ( warum zur hölle gibts für einen motor ungefähr 7 verschiedene llm ? versteht keine sau...)
kam und eingebaut wurde.
nach ausgiebigen testfahrten kann ich unter vorbehalt berichten das der wagen nun läuft wie er soll.
ich sag ganz bewusst unter vorbehalt,weil die letzten tage mit dem alten luftmengenmesser kam das problem nur sporadisch.
jetzt muss er sich mal einige tage lang bewähren und dann kann ich mit sicherheit sagen -> das poti war schuld.

was allerdings zu der erkenntniss führt: die ganze messerei in der wekstatt is für den '*&%$§#
weil das als defekt gemessene bauteil war es NICHT und das als i.O. gemessene bauteil war dann DEFEKT.
das bekomm ich mit meiner glaskugel gerade auch noch hin - und deutlich billiger.

etwas positives belibt dann doch: duch das ganze sichen, forschen, lesen, tauschen usw hat man sich schön in die materie 5 zylinder einarbeiten können ( müssen) was bei einem gut funktionierendem auto erst mal nicht so wäre...

mfg
loomi

Deine Antwort
Ähnliche Themen