Drosselklappe - welche schraube ist das hier und löst sie mien problem ?
hi
nach einigem messen konnte ich feststellen das mein leerlaufschalter zwar funktioniert
aber nicht angesteuert bzw betätigt wird.
mit anderen worten: der kleine metallknubbel geht nicht nah genug ran um ihn zu drücken.
jetzt gibt es diese schraube ( siehe bild) mit der ich das einstellen könnte das er gedrückt wird.
also es sieht aus wie eine art anschlag.
was passiert jetzt wenn ich diese schraube dahingehend verdrehe das mein leerlaufschalter gedrückt wird ? verändere ich irgendeine einstellung dann damit ?
der wagen hat onehin zu viel standgas - ca. 1100 U/min und läuft unrund.
bin für jeden tipp dankbar
mfg
loomi
ps: ist nicht meine DK, nur ein bild aus dem web
32 Antworten
hi,
also so siehts nun aus:
kühlmittelsensor erneuert -> keine veränderung
Stecker an der lamda getrennt -> keine veränderung
Stecker LMM getrennt -> er sägt schneller
Strecker drucksteller getrennt -> er hört auf zu sägen, läuft zu hoch aber ruhig.
allerdings hab ich nur den stecker der lamda getrennt - die hat noch ein einzelnes dünnes kabel das sozusagen nochmal daneben gesteckt ist. keine ahnung wofür, vielleicht vorwärmung ?
ist jetzt mein drucksteller defekt oder ist das nur ein symthom - nicht die ursache ?
könnte schlussendlich noch die lamda sein - viel drüber gelesen und obwohl da ne neue rein kam vor einem jahr leigt die vermutung nahe. messen kann man an der ja nicht viel oder ?
mfg
loomi
OK, also LMM ist OK.
Lambda ist hinüber oder falsche Belegung oder Billig Ebay Ding, das noch nie ging.
Beim Drucksteller bin ich überfragt, kenne das Bauteil nicht und auch nicht dessen Funktion. OK, hab mich eingelesen, sollte so sein, weil beim Abziehen die Gemischregelung ausgesetzt wird, also Folgefehler...
In diesem Thread hatten die ähnliche Symptome, da wurde auch oft die Lambda erwähnt:
http://www.motor-talk.de/forum/drucksteller-ng-2-3e-t4425483.html
HTC
hab mich beim vorbesitzer erkundigt.
er hat eine neue lamdasonde von NGK verbaut - die ist keine 2 monate alt.
wie kann man die falsch blegen - kommt doch vorgefertigt mit stecker - zumindest sieht sie so aus.
NGK ist jetzt nicht gerade der schlechteste hersteller und das eine 2 monate alte lamda defekt ist kann natürlich mal vorkommen - aber doch eher unwahrscheinlich.
schliesslich war die alte lamda defekt und die neue musste für den tüv rein - und damit hat er dann auch die AU geschafft.
lass uns mal beim drucksteller bleiben. hab den fred auch gelesen aber das problem war etwas anders gelagert.
mir wird nichts anderes übrig bleiben als den drucksteller zu wechseln und wenn das nichts bringen sollten die lamda... und wenn das nichts bringt gibts bald auf mobile n günstigen 2,3E zu kaufen 🙂
mfg
loomi
hi
so nochmal ein Feedback:
neue lamdasonde kam rein -> nix gebracht
drucksteller gewechselt -> nix gebracht
er läuft kalt gut und nach 1-2 minuten geht die drehzahl hoch und er sägt.
also nochmal alles auf 0 und alles geprüft, jeden schlach und jedes kabel und und und...
plötzlich fiel auf das der verschluss der CO einstellschraube offen ist
soweit mir bekannt ist der verschlossen - und falls da was gestellt werden musste wird der danach wieder geschlossen.
meine vermutung jetzt:
der hat kurz vor dem verkauf neu tüv bekommen und neu AU.
die haben das auto sozusagen " selfmade pfusch eingestellt" irgendwie das er den tüv schafft bzw die AU und das mit teils defekten sensoren wie einem nicht funktionierendem leerlaufschalter, unkorrekter zündung, verbrauchten teilen an der zündung, falschluft usw...
JETZT passt die sensorik - aber die "pfusch einstellung" passt nicht mehr dazu.
selber können wir da natürlich nichts machen weil uns das know-how fehlt für eine korrekte einstellung und darüber hinaus noch die geräte.
das auto geht morgen zu unserer werkstatt - in der hoffnung die können das.
falls nicht muss er wohl oder übel zum freundlichen händler.
denke aber das der fehler hier liegt - irgendwer hat sich an der einstellung zu schaffen gemacht und jetzt passt das nicht mehr zusammen.
mfg
loomi
Ähnliche Themen
Ja, das könnte gut passen, allerdings sind dawohl mehr Sachen, die einzustellen sind, Siehe Zündwinkel...
Falls die Werkstatt es nicht hinbekommt, vielleicht hilft dir das:
http://www.audidrivers.de/.../ng_nf_aar_Einspritzung.pdf
HTC
hi,
ich melde mich jetzt mal wieder zum bericht.
also es wurden ja verschiedenste probleme behoben, gesucht, repariert, getauscht...
es hat sich dann ja gezeigt das die einstellschraube bzw öffnun der CO schraube offen war - was die vermutung nahe gelegt hat das jemand daran rumgespielt hat.
das auto sollte nun also zum einstellen.
war es dann auch und die diagnose der werkstatt lautet:
Mengenteiler wäre "verzogen" die stauscheibe könne nicht korrekt arbeiten.
weiter haben sie das loch der CO schraube offen gelassen - was meines wissens nach verschlossen gehört.
die stauscheibe wurde natürlich von uns vorher penibel kontrolliert, die ränder mit einem weichen tuch und WD40 gereinigt und alles auf gängigkeit und sauberkeit geprüft. die bewegt sich BUTTERWEICH, ist schön sauber (ränder ) und irgendeine art von verzug konnte ich da beim besten willen nicht feststellen.
meine diagnose dazu: Faule ausrede !
die werkstatt hatte keine lust oder war nicht kompetent genug oder keine ahnung...
jedenfalls hat man nach einer schnellen ausrede gesucht und mal so "geraten" einen neuen mengenteiler zu verbauen.
wenn der mengenteiler / stauscheibe defekt ist -- warum läuft er dann kalt gut ?
ein mengenteiler läuft nicht warm und verändert sich, zumindest nicht in 60-90 sekunden.
das Fazit dazu ist jedenfalls:
er sägt immer noch schön gleichmaßig wenn er etwas warm geworden ist ( beginn nach ca. 90 sekunden) und wir sind jetzt mit unserem latein am ende.
die einzigen optionen sind lediglich noch: kompletten mengenteiler ( teiler, llm, drucksteller...) tauschen und auf besserung hoffen
oder
das auto zu einer möglichst kompetenten werkstatt bringen die uns weiter hilft.
problem dabei: mit dem laptop kanns heute jeder, aber für so ein (altes) auto findet man schwer jemand der sich wirklich auskennt und nicht nur so tut - um dann 12 stunden zu berechen, nix zu finden und zu raten: mengenteiler würde ich mal auf verdacht tauschen"
ratlosigkeit macht sich leider breit.
mfg
loomi
Kleinherribert ist hier im Forum ein kompetenter Ansprechpartner für den 5-Ender.
Daß solche Einstellarbeiten die wenigsten Werkstätten noch hinbekommen war ziemlich klar 🙂
HTC
aber das auto ist anfang der 90´er gebaut und sagen wir noch regelmaßig 10 jahre gefahren...
das ist gerade mal 17 jahre her.
ich möchte damit sagen: es müssten doch noch genug mechaniker im dienst sein die 17 jahre und länger dabei sind und somit regelmäßig (zumindest diejenigen die im audi/vw bereich gearbeitet haben) damit zu tun gehabt haben.
die können doch nicht alle ausgestorben sein 🙂
mfg
loomi
Zitat:
@Loomi schrieb am 16. Mai 2017 um 11:34:11 Uhr:
ich möchte damit sagen: es müssten doch noch genug mechaniker im dienst sein die 17 jahre und länger dabei sind und somit regelmäßig (zumindest diejenigen die im audi/vw bereich gearbeitet haben) damit zu tun gehabt haben.
die können doch nicht alle ausgestorben sein 🙂
Vergiss es. Die K-Jetronic war schon 1990 ein Auslaufmodell. Wir sprechen von einer mechanisch geregelten Einspritzanlage (ich weiß, dass die KE-Jetronic Elektronikhilfsmittel hat, das ändert aber nichts am Grundaufbau).
Wo man keinen Computer anschließen kann und nach Dialogführung Module tauschen kann, findet sich ein Mechatroniker nicht mehr wohl. Echte Mechaniker sind in den Werkstätten ausgestorben.
es gibt neues ( aber nicht von den kindern aus bullerbü...)
das auto wurde nun zum Bosch servie gegeben - die haben einen guten ruf bei uns.
wir haben sie mit der diagnose beauftragt und mit dem schlimmsten gerechnet ( finanziell )
das auto war dann ungefähr 4 stunden "auf der bühne" und hier ist das ergebniss:
der leerlaufsteller ist defekt.
jetzt wird jeder sagen: is doch klar, ihr deppen - das hätte ich als erstes geprüft und den getauscht...
allerdings muss man dazu sagen: der ist NEU und ORIGINAL bosch. nix billig china ebay...
der wurde vom vorbesitzer neu eingebaut was laut seiner aussage keine 3 monate her ist.
optisch kann ich das nur bestätigen, der sieht neuwertig aus, glänzt schön.
ich hab den auch abgemacht und innen reingeschaut wegen der bekannten verschmutzung innen - aber der war blitzeblank.
deswegen sind wir NIIIIE auf die idee gekommen das so ein neues teil die ursache sein könnte.
aber der (übrigens uralte) meister von bosch hat das irgendwie geprüft indem er sich was gebastelt hat oder weiss der herr wie er da getrickst hat.
das neue teil ist jedenfalls schon auf dem postweg - und sobald verbaut werde ich berichten.
gekostet hat die diagnose runde 200 euronen - mehr als fair wie ich finde.
mfg
loomi
🙂
War glaub ich mein 2ter Post... aber wie du schon gesagt hast, wenn es nahezu neu ist....
Zum Schluß kommt raus, daß es nicht der LLRV ist sondern die Verkabelung oder das Steuergerät 🙂
Drück dir die Daumen, daß es nur der LLRV ist!
Wie wird der eigentlich beim 5Ender angelernt????
HTC
Zitat:
@HTC schrieb am 18. Mai 2017 um 22:41:02 Uhr:
Drück dir die Daumen, daß es nur der LLRV ist!Wie wird der eigentlich beim 5Ender angelernt????
HTC
Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, gar nicht. Es sollte nur im Inneren frei schwingen können. Ich habe damals meine Leerlaufsteller mit Bremsenreiniger und WD40 gespült, mit Druckluft ausgeblasen und wieder eingebaut.
so ich poste mal das ergebniss :
der neue leerlaufsteller kam an, natürlich original, gewechselt war er schnell und dann
hab ich den wagen gestartet: lief top.
allerdings begann das sägen ja erst wenn er etwas warm war. also hab ich ihn warm laufen lassen und siehe da - Kein sägen mehr.
bin dann zur probefahrt aufgebrochen um ihn richtig warm zu fahren. bin dann 15 km gemütlich gefahren zur tanke und er lief top.
an der tanke trete ich kupplung und - er sägt 🙂
macht man den motor aus und gleich wieder an - alles ruhig.
er beginnt damit jetzt erst nach 30-50 sekunden selbstständig anzufangen. ohne das irgendjemand etwas tut.
ein motor neustart löscht das problem für ca 30-50 sekunden.
die enttäuschung ist natürlich riesig, auch wenn sich die sache ein klein wenig verbessert hat.
gelesen hab ich jetzt (leider) schon einiges vom mysteriösen potentiomenter des LLM der letzenendes dafür verantwortlich ist - leider gibts kaum infos zum wechsel ,neuteil, gebrauchtteil ...
weiter soll der wechsel sehr kompliziert sein und nur jemand mit fachkenntniss oder eine kompetente werkstatt kann das.
mfg
loomi
Hmmm klingt so als ob die Lambdaregelung ansetzt und dir durch die verstellte CO Schraube alles versaut...
Hast du die Arbeiten aus meinem Link mal durchgeführt, bzw traust du dir das zu?
HTC
Prüfe mal den Leerlaufschalter an der Drosselklappe. Es kann sein, dass er gar nicht oder oft nicht auf "Leerlauf" umspringt und nur die Drehzahl stabilisieren will. Das Speilchen hatte ich mal am RT.
Richtig nett wird es, wenn der Leerlaufschalter während der Fahrt auslöst. Dann hast Du eine Drehzahlbegrenzung auf wimre 1600 oder 1800 Touren.
Auch beim RT erelbt.