Drosselklappe Schrott wegen 2 Cent-Teil, Danke AUDI!
Nachdem ich hier schon so viele hilfreiche Dinge von Euch lesen durfte, möchte ich mich mal revanchieren.
Bei meinem Dicken leuchtete Sonntag plötzlich die gelbe Warnlampe "Abgassystem Störung".
Fehlerspeicher beim Freundlichen auslesen brachte das vermutete Ergebnis:..."Drosselklappe muss mal nachgeschaut werden".
Da ich heute etwas Zeit hatte, habe ich also mein Werkzeug hergekramt und die Drosselklappe und das Ladedruckrohr ausgebaut. Und siehe da, der Fehler ist ein KONSTRUKTIONSMANGEL. Wieder mal hat Audi ganze Arbeit beim Cent-sparen geleistet. Auf Kosten der Kunden. Der Fehler: An der Drosselklappe ist an der Seite unter dem schwarzen Kunstoffdeckel ein kleiner Motor mit einer kleinen Getriebeumlenkung aus "Modellbau-Kunstoffzahnrädchen" drin. Diese beiden Zahnrädchen müssen die Drosselklappe öffnen und dabei gegen eine recht kräftige Schliessfeder arbeiten. Und natürlich, man ahnt es schon, die Zahnrädchen sind dieser Arbeit auf Dauer nicht gewachsen. Nach 3 Jahren und 159.000 km war Schluss mit Drosselklappe betätigen. Zahnrädchen abgerieben.
Das Dumme ist nur, dass man natürlich diese Zahnrädchen nicht einzeln bekommt sondern die ganze Drosselklappe für schlappe 300 ??? Euronen kaufen darf. Lässt man das inklusive Arbeit beim Freundlichen erledigen, sind mal eben 500 Tacken weg, wegen einem Bauteil für 2 Cent, wenn überhaupt so viel.
Hat jemand einen Tipp für die Zahnräder parat?
Ach, und wo ich schon dabei bin...das Ladedruckrohr (Made in France) sieht innen saumiserabel verarbeitet aus, da stecken ja mindestens zehn PS fest. Gibt es da was ordentliches glattes im Tuningzubehör???
Liebe Grüße
Mick
Beste Antwort im Thema
Nachdem ich hier schon so viele hilfreiche Dinge von Euch lesen durfte, möchte ich mich mal revanchieren.
Bei meinem Dicken leuchtete Sonntag plötzlich die gelbe Warnlampe "Abgassystem Störung".
Fehlerspeicher beim Freundlichen auslesen brachte das vermutete Ergebnis:..."Drosselklappe muss mal nachgeschaut werden".
Da ich heute etwas Zeit hatte, habe ich also mein Werkzeug hergekramt und die Drosselklappe und das Ladedruckrohr ausgebaut. Und siehe da, der Fehler ist ein KONSTRUKTIONSMANGEL. Wieder mal hat Audi ganze Arbeit beim Cent-sparen geleistet. Auf Kosten der Kunden. Der Fehler: An der Drosselklappe ist an der Seite unter dem schwarzen Kunstoffdeckel ein kleiner Motor mit einer kleinen Getriebeumlenkung aus "Modellbau-Kunstoffzahnrädchen" drin. Diese beiden Zahnrädchen müssen die Drosselklappe öffnen und dabei gegen eine recht kräftige Schliessfeder arbeiten. Und natürlich, man ahnt es schon, die Zahnrädchen sind dieser Arbeit auf Dauer nicht gewachsen. Nach 3 Jahren und 159.000 km war Schluss mit Drosselklappe betätigen. Zahnrädchen abgerieben.
Das Dumme ist nur, dass man natürlich diese Zahnrädchen nicht einzeln bekommt sondern die ganze Drosselklappe für schlappe 300 ??? Euronen kaufen darf. Lässt man das inklusive Arbeit beim Freundlichen erledigen, sind mal eben 500 Tacken weg, wegen einem Bauteil für 2 Cent, wenn überhaupt so viel.
Hat jemand einen Tipp für die Zahnräder parat?
Ach, und wo ich schon dabei bin...das Ladedruckrohr (Made in France) sieht innen saumiserabel verarbeitet aus, da stecken ja mindestens zehn PS fest. Gibt es da was ordentliches glattes im Tuningzubehör???
Liebe Grüße
Mick
40 Antworten
Hallo
Ja würde mich auch Interrsieren, habe meine Alte Saugrohrklappe hier liegen wo der der Stellmotor immer mal hängt.
Wird ja bei Audi nur Komplett gewechslet gib es dort nicht einzeln
mfg
😁 ... sooo einfach ist das nicht!
Ich habe mir ein Zahnrad gefräst und zwar aus ALU , das geht nie wieder kaputt ;-)
Hey Senti: hast du so ein Zahnrad schon gedruckt?Wie ist die Qualität?
Zitat:
Original geschrieben von Marco4F
😁 ... sooo einfach ist das nicht!Ich habe mir ein Zahnrad gefräst und zwar aus ALU , das geht nie wieder kaputt ;-)
Hey Senti: hast du so ein Zahnrad schon gedruckt?Wie ist die Qualität?
Nein, denn Vorschlag hatte MichiSchidt gemacht 😁
Kann mir nicht vorstellen das es lange hält.
Marco4F
Kannst Du bitte Angaben machen über verwendenen:
- Modul
- Teilkreisdurchmesser
- Kopfkreisdurchmesser
- Zahnradteilung
Was für eine Kammwerkzeug hast du zur Herstellung verwendet?
Das Originalteil ist ja ein Spritzgussteil Also in einem Stück hergestellt.
Wie hast Du die Sache mit dem angegossenen Ritzel gelöst?
Wie hast Du denn dass Ritzel (Bild-1) auf der Rückseite des Zahnrad befestigt?
Ist das Zahnsegment auch geschädigt oder nur das Zahnrad?
Wäre nett ein Bild zu sehen
Im Übrigen kann man die Zahnräder der Stellmotoren der Drosselklappe, Saugrohrklappen und des Turbostellmotor untereinander austauschen.
Ähnliche Themen
ich hätte auch interesse an besagtem zahnrad.
Zitat:
Original geschrieben von derSentinel
Nein, denn Vorschlag hatte MichiSchidt gemacht 😁Zitat:
Original geschrieben von Marco4F
😁 ... sooo einfach ist das nicht!Ich habe mir ein Zahnrad gefräst und zwar aus ALU , das geht nie wieder kaputt ;-)
Hey Senti: hast du so ein Zahnrad schon gedruckt?Wie ist die Qualität?
Kann mir nicht vorstellen das es lange hält.
Also die qualität ist schon recht beeindruckend. Aber wielange sowas halten würde kann ich naturlich nicht sagen. Mir kam nur die idee da ich mit dem 3D Drucker sehr viel ausdrucke, auch schon zahnräder für die lüftungsanlage in unseren linienbusse...
Gruß
Michael
Hey...
Angaben zum Zahnrad kann ich leider nicht machen da ich es einmal gemessen habe und mir keine Notizen gemacht habe.
Tut mir Leid.
Müsste wenn dann eine weitere Drosselklappe auseinander bauen und dieses Zahnrad noch einmal nachmessen, dann fräsen und gucken wie gut die zähne ineinander packen.
Auch ein Kam-Werkzeug habe ich nicht benutzt.
Habe ein Programm geschrieben wo ich einfach die Zahnteilung eingebe und es gefräst wird.
Das gegossene Ritzel habe ich da abgefräst wo es in das Metallteil übergeht, ist ja mit einander sozusagen verschmolzen.
Den Rest rausgepuhlt.
Die Drosselklappe hat noch ein kleines Zahnrad, dieses kann mann auch erneuern wenn mann will, aber
das hat eine breite Zahnfläche und daher hat das neue Alu Zahnrad was ich bischen breiter gemacht habe genug gesunde Zähne gehabt wo es die Nächsten 100 000T KM halten muss.
War alles in allem ein bischen Gefummel, aber hat gut geklappt.
Werde noch paar Bilder hochladen....
Zitat:
Hey...
Angaben zum Zahnrad kann ich leider nicht machen da ich es einmal gemessen habe und mir keine Notizen gemacht habe.
Tut mir Leid.
Müsste wenn dann eine weitere Drosselklappe auseinander bauen und dieses Zahnrad noch einmal nachmessen, dann fräsen und gucken wie gut die zähne ineinander packen.
Auch ein Kam-Werkzeug habe ich nicht benutzt.Habe ein Programm geschrieben wo ich einfach die Zahnteilung eingebe und es gefräst wird.
Das gegossene Ritzel habe ich da abgefräst wo es in das Metallteil übergeht, ist ja mit einander sozusagen verschmolzen.
Den Rest rausgepuhlt.
Die Drosselklappe hat noch ein kleines Zahnrad, dieses kann mann auch erneuern wenn mann will, aber
das hat eine breite Zahnfläche und daher hat das neue Alu Zahnrad was ich bischen breiter gemacht habe genug gesunde Zähne gehabt wo es die Nächsten 100 000T KM halten muss.War alles in allem ein bischen Gefummel, aber hat gut geklappt.
Werde noch paar Bilder hochladen....
.............ein tolles Märchen.
So einen Stuss, habe ich ganz selten gelesen.
Und Bilder gibt es auch keine wie zu erwarten war!
Was mich auch interresieren würde. Welcher (edit) Einfaltspinsel hat hier nocht DANKE gedrückt?
DrIng
Etwas vorsichtiger Bitte mit deinem Formulierungen.
Deine Beiträge haben auch schon zur allgemeinen Belustigung beigetragen. 😁
"Wer im Glashaus sitzt. ....." 😉
Meine Beiträge!
welche oder welchen meinst Du?
Kannst Du mal einen Link posten?
Und seit wann sitze ich im "Glashaus" (Abgeshen davon, dass es mir Jacke wie Hose ist)?
klick hier - und folgende Seiten und BeiträgeZitat:
Original geschrieben von DrIng
Meine Beiträge!welche oder welchen meinst Du?
Kannst Du mal einen Link posten?Und seit wann sitze ich im "Glashaus" (Abgeshen davon, dass es mir Jacke wie Hose ist)?
man muss nicht immer King Lui raushängen lassen um Beträge zu berichtigen oder deren Machbarkeit anzuzweifeln ! 😉
@Dring,
soso,wenn man in der Lage ist so etwas selbst zu reparieren und nicht wegen eines Spielzeugzahnrädchens,übrigens Danke Audi!,neu zu kaufen.....
.....dann ist es gleich ein Stuss🙄
Nur weil du nur ein "Teiletauscher" bist und es nicht reparieren kannst?Und ein bisschen Fehlerspeicher auslesen kannst😁
Das ist für mich kein guter Mechaniker......
Ich würde an deiner Stelle mal etwas das Hirn einschalten(sollte es noch intakt sein).
Und nicht überheblich werden,wenn man selbst unfähig ist🙄
Ich habe das selber repariert! Das ist nicht einfach aber get.
Zitat:
Original geschrieben von quattrofun
@Dring,
soso,wenn man in der Lage ist so etwas selbst zu reparieren und nicht wegen eines Spielzeugzahnrädchens,übrigens Danke Audi!,neu zu kaufen..........dann ist es gleich ein Stuss🙄
Nur weil du nur ein "Teiletauscher" bist und es nicht reparieren kannst?Und ein bisschen Fehlerspeicher auslesen kannst😁
Das ist für mich kein guter Mechaniker......
Ich würde an deiner Stelle mal etwas das Hirn einschalten(sollte es noch intakt sein).
Und nicht überheblich werden,wenn man selbst unfähig ist🙄
.. auch an dieser Stelle würde ich darum bitten die Netiquette einzuhalten. Das ist sicher nicht der Ansatz einer vernünftigen Diskussion! Gegensätzliche Meinungen gibt es immer, aber diese können auch im Rahmen eines gepflegten Diskussionsstils ausgetragen werden.
Beleidigungen und persönliche Anfeindungen sind hier definitiv zu unterlassen.
Gruß Jürgen
MT-Team
@bajusz66
Das ist doch mal was! Gratuliere und "Hut ab".
.............ich denke, Du hast aber auch die erforderlichen Werkzeugmaschinen oder?
Übrigens kann man das Zahnrad zwischen Antrieb und dem Zahnsegment auch ganz leicht durch eine ZR aus den Saugrohrklappen tauschen.
Sind beide identisch.
Es kann lediglich sein, dass die Zentrierbohrung etwas augebohrt werden muss.
Das Zahnsegment ist natürlich schwieriger, das es nicht zu demontieren geht und man eine neues Zahnsegment auf dem alten nach Entfernen des Kunstoffsegmentes befestigen muss.