Drosselklappe reinigen wg. Ölkohleablagerungen

Volvo

Hallo,

habe bei meinem S60 das Problem, dass sich Ölkohle an der Drosselklappe abgelagert hat. Dabei verringert sich das Spaltmaß durch die abgelagerte Ölkohle und der Motor kann nicht mehr richtig regeln. Das äußert sich:

bei kaltem Motor:
der Motor dreht nach dem Anlassen hoch um den Kat schneller zu erwärmen; sinkt die Drehzahl nach ein paar Sekunden Richtung Standgasdrehzahl beginnt sich der Motor zu schütteln und geht fast aus. Sobald man Gas gibt erholt er sich wieder.

bei warmen Motor:
drückt man während der Fahrt die Kupplung (z.B. beim Schalten) geht die Drehzahl unter Standgasdrehzahl und man hat den Eindruck, dass der Motor die Drehzahl nicht so schnell regeln kann und dabei fast ausgehen will.

Abhilfe soll das Reinigen der Drosselklappe bringen. Hat das schonmal jemand gemacht und kann mir Tipps geben? Kann man durch Verwendung vollsynthetischen Motoröls die Ölkohleablagerungen veringern (fahre z.Zt ein Halbsynthetisches HC 5W40 von Shell)?
Kann jemand einen Reiniger empfehlen (oder tut es auch Benzin)?

Übrigens kann das Problem nur bis Modelljahr 2003 auftreten, da Volvo ab 2004 die Drosselklappe geändert hat.

Ciao,
Eric,
auf Input wartend 🙂 DANKE vorab 😉

67 Antworten

Es geht auch mit defekten Potis...

Selbst wenn etwas von den Kontaktbahnen weggeschliffen wurde, kompensiert der Computer diesen Fehler und versucht nachzuregelen, daher auch der unruhige Lauf. Durch eine neue Software reduziert die Abfragerate und kompensiert so die häufige Fehlermeldung des Computers.
Das Reinigen mag kurze "Abhilfe" geben, ist aber keine Dauerlösung.
Warum? Klemmt mal die Batterie ab und haltet die beiden Pole für 10 Minuten bei eingeschalteter Zündung zusammen. So wird der Fehlerspeicher gelöscht und der Computer muss neu lernen. Der Fehler ist nun für kurze Zeit weg... erst nach einger Fahrzeit wird er wieder auftreten.... wenn der "Puter" gemerkt hat, das er veräppelt wurde :-)

...... und wer´s nicht glaubt :-) ( wielfried ) schaut mal in den amerikanischen Foren nach. In Amerika wird dieses Problem auf Kulanz behoben. Auch hier ist es wohl bekannt....

Re: Es geht auch mit defekten Potis...

Zitat:

Original geschrieben von gmps


Durch eine neue Software reduziert die Abfragerate und kompensiert so die häufige Fehlermeldung des Computers.
Das Reinigen mag kurze "Abhilfe" geben, ist aber keine Dauerlösung.

das würde erklären, warum bei mir die Software geholfen hat, obwohl an den Bahnen ja nichts verändert wurde. Ich hatte bisher keinen Zusammenhang mit meiner wieder funktionierenden Drosselklappe gesehen. Danke dir für diese Erklärung!!!! 🙂

Empfehlung also an alle betroffenen: neueste Software bei Volvo aufspielen lassen.

Ich hab jetzt bestimmt schon seit 50.000km keine Probleme mehr

Ciao,
Eric

Die Fehlerempfindlichkeit einer Software abzuändern ist ja ein Weg, ob das aber der richtige Weg ist mag ich doch bezweifeln. (Meine damit jetzt Volvo) Für uns betroffene kann es ja eine Hilfe sein, besser wäre eine intakte Hardware zu verbauen, bzw. eine die nicht so eine kurze Lebensdauer hat.

Wilfried

Mal ne Frage...
Muss ich nach einer Bestimmten Version fragen? Oder einfach beim 🙂 sagen ey spielst Du mir mal die neueste Version der Drosselklappe auf...?

Danke für Hilfe
jens

Ähnliche Themen

Hallo Gemeinde,
ich hatte die Tage das Vergnügen mit der ETS-Leuchte in meinem V70 Bj 99 (Typ L/2.4l 106kW) und bin u.a. hier auf diesen Thread gestoßen.

Meine Drosselklappen-Erfahrungen in Kürze:

SYMPTOMATIK
So hat sich die defekte Klappe bei mir angekündigt, ohne, dass ich's wusste: Schlechtes Anspringen morgens sporadisch und nicht reproduzierbar seit ein paar Wochen. Selten unregelmäßiger Lauf im Standgas nach Anlassen. Selten Tendenz zum Ausgehen nach Anlassen und Spielen mit dem Gas bis zum Anfahren nötig.
Nach ETS-Leuchte: Restfahrt von ca. 15 km konnte problemlos abgeschlossen werden. Nach Stehen über Nacht kommt ETS nach einigen Sek bei einwandfreiem Lauf. Nach ca. 1 km keine Annahme mehr vom Gas und nach Hause schleichen mit ganz geringem Gas noch möglich

AUSWECHSELN DER KLAPPE
Ausbau resp. lösen der Drosselklappe ist problemlos auch für Grobmotoriker oder Gymnasiallehrer möglich. Dazu sind lediglich 2 Schlauchschellen des Ansaugschlauches zu lösen und selbiger abzuziehen. Dabei dann zum Wegklappen des Schlauches aus dem "Kampfgebiet" auch den kleinen, kurzen Abzweigschlauch an dessen Rück-Unterseite an dessen Tülle am Motorblock abziehen (kann schwer gehen, ist aber nur auf seine Tülle gesteckt).
Drosselklappe ist mit 4 Stck 10er-Schrauben (ich meine damit die Schlüsselweite) befestigt. Darunter sitzt eine Metalldichtung.
Elektrische Zuleitung ist der größere der beiden Stecker am dortigen Kabelstrang im Bereich vor dem Magnetschalter des Anlassers.
ACHTUNG:
Bis jetzt wäre ja alles kein Problem, doch war bei meiner Mühle die Zuleitung UNTER der Halteklammer an der Magnetschalterrückseite des Anlassers verlegt, ein Durchziehen also NICHT möglich. Abschnippeln des alten Steckers wäre zwar denkbar ABER zumindest meine Klappe gab es im Austausch und ich weiß nicht, ob da ein abgezwackter Stecker wohl Probleme bereitet hätte. Ggf. mal nachfragen und wenn nicht, einfach abzwacken und Kabel durchziehen (ich hatte dazu nicht die Gelegenheit).
Ansonsten Halterung abbauen- sind zwei 10er Schrauben am Magnetschalter und eine 12er am Motorblock-man kommt leidig hin, ziemliches Gefummel- und Kabel vor die Halterung frei verlegen. Halterung gleich wieder reinschrauben.

Stecker abziehen-alte Klappe nun raus und alte Dichtung raus. Hier auf die Einbaulage kurz achten, da die Dichtungsoberflächen NICHT identisch sind. Neue Dichtung aufsetzen und neue Klappe reinschrauben. Kabel am Schalter langlegen und anstecken - Schläuche anschließen-feddich?

Nö!, Denn nun kommt die...

NEUPROGRAMMIERUNG DER BORDELEKTRONIK
Nun muß zwingend die jede eingebaute Klappe, egal ob neu oder gebraucht softwareseitig einjustiert werden und das geht nur in der Fachwerkstatt. Macht man's nicht, kann die Karre gar nicht anspringen, laufen oder nach einigen Kilometern Rumgestotter mit einem gehauchten "och nöh, Du" am Straßenrand einen Brennkammerinfarkt erleiden. I.a. wird eindringlich geraten, den Wagen zum Programmiercomputer seiner Wahl zu transportieren/schleppen. Soviel zum Thema:“Sorgloses reisen mit Ihrem VOLVO auch in südliche Gefilde“-LOL-
Ich habe einfach in unmittelbarer Nähe nach Vorbereitung zu Hause (da ist mir der Klopper mit dem Kabel unter der Halterung erst aufgefallen) im Rahmen einer "Feldinstandsetzung" unter freiem Himmel die neue Klappe eingebaut (Geht ja mit einem Schraubenzieher und einer 10er Ratsche in nicht mal 10 min). Zum Glück lief noch mit der ollen Klappe mein Auto die 20 km zur Werkstatt.

REINIGUNG DER KLAPPE
Brachte leider gar nichts. Auch nach Löschen der Fehlernazeigen via Kurzschließen der abgeklemmten Stromversorung noch am Diagnoserechner meiner Werkstatt hier am Ort war beim nächsten Starten die ETS -Anzeige wieder da. Interssanterweise wurden aber Soll- und Istwerte der Klappe noch soweit geregelt (aber wahrscheinlich zu lnagsam).
Potis reinigen? Könnte der Grund sein, doch bei meinemr MAGNETI MARELLI-Klappe ließen sich auch ohne Halteschrauben die beiden schwarzen Kunstsoffabdeckungen an den Seiten nicht abziehen. Ich wollte da nichts ruinieren und hab's aufgegeben.

KOSTEN
Original-Klappe Inkl. Merkelsteuer 505.- Teuronen
Dichtung 2.-
Software (die man KAUFEN MUSS-LOL-Was für eine bschissene Abzocke durch VOLVO!!)
und einspielen 60.-
Klappe vom örtlicher Schwedendoktor: €650.- & Steuer! Einbaukosten hab' ich nicht mehr gehört, weil ich gleich in Ohnmacht gefallen bin. Kann aber max. 30 min Arbeitszeit sein-also: "Ufbasse!"

Gebrauchte Klappen:
Da ich, obwohl Kassenpatient, so was auch nicht meinem Herzen zumuten würde....Muß aber jeder selber wissen.
In der Bucht geht's bei €50.- los. Mit Garantie vom Gebrauchtteilehändler so ab €150.-. Allerdings werden die u.a. auch aus Autos mit Laufleistung von 150 000 km und mehr angedient und da meine Klappe nun bei 171 000 kaputtging, macht so was wohl weniger Sinn.
Kompatibilität? Scheint stets nur ein Typ verbaut worden zu sein.

Zum Schluss was zum Trost von meinem Teilehändler, als ich dort anrief:"Ich weiß-ist zwar teuer, aber früher oder später trifft's wirklich jeden"

Zitat:

Original geschrieben von roger wilco


Hallo Gemeinde,
ich hatte die Tage das Vergnügen mit der ETS-Leuchte in meinem V70 Bj 99 (Typ L/2.4l 106kW) und bin u.a. hier auf diesen Thread gestoßen.

Meine Drosselklappen-Erfahrungen in Kürze:

SYMPTOMATIK
So hat sich die defekte Klappe bei mir angekündigt, ohne, dass ich's wusste: Schlechtes Anspringen morgens sporadisch und nicht reproduzierbar seit ein paar Wochen. Selten unregelmäßiger Lauf im Standgas nach Anlassen. Selten Tendenz zum Ausgehen nach Anlassen und Spielen mit dem Gas bis zum Anfahren nötig.
Nach ETS-Leuchte: Restfahrt von ca. 15 km konnte problemlos abgeschlossen werden. Nach Stehen über Nacht kommt ETS nach einigen Sek bei einwandfreiem Lauf. Nach ca. 1 km keine Annahme mehr vom Gas und nach Hause schleichen mit ganz geringem Gas noch möglich

AUSWECHSELN DER KLAPPE
Ausbau resp. lösen der Drosselklappe ist problemlos auch für Grobmotoriker oder Gymnasiallehrer möglich. Dazu sind lediglich 2 Schlauchschellen des Ansaugschlauches zu lösen und selbiger abzuziehen. Dabei dann zum Wegklappen des Schlauches aus dem "Kampfgebiet" auch den kleinen, kurzen Abzweigschlauch an dessen Rück-Unterseite an dessen Tülle am Motorblock abziehen (kann schwer gehen, ist aber nur auf seine Tülle gesteckt).
Drosselklappe ist mit 4 Stck 10er-Schrauben (ich meine damit die Schlüsselweite) befestigt. Darunter sitzt eine Metalldichtung.
Elektrische Zuleitung ist der größere der beiden Stecker am dortigen Kabelstrang im Bereich vor dem Magnetschalter des Anlassers.
ACHTUNG:
Bis jetzt wäre ja alles kein Problem, doch war bei meiner Mühle die Zuleitung UNTER der Halteklammer an der Magnetschalterrückseite des Anlassers verlegt, ein Durchziehen also NICHT möglich. Abschnippeln des alten Steckers wäre zwar denkbar ABER zumindest meine Klappe gab es im Austausch und ich weiß nicht, ob da ein abgezwackter Stecker wohl Probleme bereitet hätte. Ggf. mal nachfragen und wenn nicht, einfach abzwacken und Kabel durchziehen (ich hatte dazu nicht die Gelegenheit).
Ansonsten Halterung abbauen- sind zwei 10er Schrauben am Magnetschalter und eine 12er am Motorblock-man kommt leidig hin, ziemliches Gefummel- und Kabel vor die Halterung frei verlegen. Halterung gleich wieder reinschrauben.

Stecker abziehen-alte Klappe nun raus und alte Dichtung raus. Hier auf die Einbaulage kurz achten, da die Dichtungsoberflächen NICHT identisch sind. Neue Dichtung aufsetzen und neue Klappe reinschrauben. Kabel am Schalter langlegen und anstecken - Schläuche anschließen-feddich?

Nö!, Denn nun kommt die...

NEUPROGRAMMIERUNG DER BORDELEKTRONIK
Nun muß zwingend die jede eingebaute Klappe, egal ob neu oder gebraucht softwareseitig einjustiert werden und das geht nur in der Fachwerkstatt. Macht man's nicht, kann die Karre gar nicht anspringen, laufen oder nach einigen Kilometern Rumgestotter mit einem gehauchten "och nöh, Du" am Straßenrand einen Brennkammerinfarkt erleiden. I.a. wird eindringlich geraten, den Wagen zum Programmiercomputer seiner Wahl zu transportieren/schleppen. Soviel zum Thema:“Sorgloses reisen mit Ihrem VOLVO auch in südliche Gefilde“-LOL-
Ich habe einfach in unmittelbarer Nähe nach Vorbereitung zu Hause (da ist mir der Klopper mit dem Kabel unter der Halterung erst aufgefallen) im Rahmen einer "Feldinstandsetzung" unter freiem Himmel die neue Klappe eingebaut (Geht ja mit einem Schraubenzieher und einer 10er Ratsche in nicht mal 10 min). Zum Glück lief noch mit der ollen Klappe mein Auto die 20 km zur Werkstatt.

REINIGUNG DER KLAPPE
Brachte leider gar nichts. Auch nach Löschen der Fehlernazeigen via Kurzschließen der abgeklemmten Stromversorung noch am Diagnoserechner meiner Werkstatt hier am Ort war beim nächsten Starten die ETS -Anzeige wieder da. Interssanterweise wurden aber Soll- und Istwerte der Klappe noch soweit geregelt (aber wahrscheinlich zu lnagsam).
Potis reinigen? Könnte der Grund sein, doch bei meinemr MAGNETI MARELLI-Klappe ließen sich auch ohne Halteschrauben die beiden schwarzen Kunstsoffabdeckungen an den Seiten nicht abziehen. Ich wollte da nichts ruinieren und hab's aufgegeben.

KOSTEN
Original-Klappe Inkl. Merkelsteuer 505.- Teuronen
Dichtung 2.-
Software (die man KAUFEN MUSS-LOL-Was für eine bschissene Abzocke durch VOLVO!!)
und einspielen 60.-
Klappe vom örtlicher Schwedendoktor: €650.- & Steuer! Einbaukosten hab' ich nicht mehr gehört, weil ich gleich in Ohnmacht gefallen bin. Kann aber max. 30 min Arbeitszeit sein-also: "Ufbasse!"

Gebrauchte Klappen:
Da ich, obwohl Kassenpatient, so was auch nicht meinem Herzen zumuten würde....Muß aber jeder selber wissen.
In der Bucht geht's bei €50.- los. Mit Garantie vom Gebrauchtteilehändler so ab €150.-. Allerdings werden die u.a. auch aus Autos mit Laufleistung von 150 000 km und mehr angedient und da meine Klappe nun bei 171 000 kaputtging, macht so was wohl weniger Sinn.
Kompatibilität? Scheint stets nur ein Typ verbaut worden zu sein.

Zum Schluss was zum Trost von meinem Teilehändler, als ich dort anrief:"Ich weiß-ist zwar teuer, aber früher oder später trifft's wirklich jeden"

Sprichst Du in Deinem Bericht von der ME 7 Drosselklappe??

Ich würde schon bezweifeln,das man die in 10 Minuten selber wechseln kann.

Oder gehst Du von der mechanischen Drosselklappe aus?

Gruß,Martin

Zitat:

Original geschrieben von Eric E.


ich frag mich sowieso wie da Ölkohle hinkommen kann, da durch die Drosselklappe nur Luft durchgeht.....

Wer hat dir denn erzählt, dass Du "Ölkohleablagerungen" hast?

Ich habe eben gerade meinen Luftfilter gewechselt und, als ich den gesehen habe, wunderte es mich nicht, dass bei meinem V70 Bj. '01 auch schon mal verdreckt war: Teilweise waren Blätterstücke im Luftfilter und im -Kasten.

Ich denke, die Drosselklappe unserer Volvos ist einfach nur empfindlicher und vor allem feiner als andere.

Ich würde Dir empfehlen, einfach mal nach dem Luftfilter zu sehen, ihn auszuwechseln und die Drosselklappe ausbauen mit Luftdruck (nicht zu viel Druck!) zu reinigen. Du kannst es auch bei Volvo für 30-50€ machen lassen, aber den Luftfilter kann man schon ganz gut selber auswechseln. All das habe ich mit meinem V70 gemacht und ich muss sagen, er läuft auch ohne neue Klappe super flüssig wie im Neuzustand!

Das mit dem Öl kann, wenn man mal logisch denkt, ja garnicht sein, da die Drosselklappe, die übrigens aus einem Billiglohnland stammt😰, überhapt nicht mit dem Öl in Verbindung kommt.

Ich hoffe, ich habe Dir ein bisschen weiterhelfen können.

eintrachtloewe

P.S.: Ich fahre meinen V70 Bj. '01 170PS auch auf Autogas und bin sehr zufrieden!!!

Hi!

Ich habe in der letzten Wochen nun endgültig meine Drosselklappe geschossen.
Allerdings habe ich diese nicht gegen ein Neuteil getauscht,sondern bei ATIN.de aufarbeiten lassen.

Die Erneuerung kosten rund 180 Euro,dafür hat man dann eine Drosselklappe im technischen Neuzustand.
Inkl. Einbau durch den Volvohändler habe ich gute 290 Euro bezahlt,etwa 400 Euro weniger als wenn ich bei Volvo ein Neuteil bestellt hätte (525 Euro netto zzgl. 1,25 Stunden Ein+Ausbau.

Bei der aufgearbeiteten Klappe ist KEINE neue Software nötig,nur beim Tauschteil.

Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen