Drosselklappe reinigen wg. Ölkohleablagerungen

Volvo

Hallo,

habe bei meinem S60 das Problem, dass sich Ölkohle an der Drosselklappe abgelagert hat. Dabei verringert sich das Spaltmaß durch die abgelagerte Ölkohle und der Motor kann nicht mehr richtig regeln. Das äußert sich:

bei kaltem Motor:
der Motor dreht nach dem Anlassen hoch um den Kat schneller zu erwärmen; sinkt die Drehzahl nach ein paar Sekunden Richtung Standgasdrehzahl beginnt sich der Motor zu schütteln und geht fast aus. Sobald man Gas gibt erholt er sich wieder.

bei warmen Motor:
drückt man während der Fahrt die Kupplung (z.B. beim Schalten) geht die Drehzahl unter Standgasdrehzahl und man hat den Eindruck, dass der Motor die Drehzahl nicht so schnell regeln kann und dabei fast ausgehen will.

Abhilfe soll das Reinigen der Drosselklappe bringen. Hat das schonmal jemand gemacht und kann mir Tipps geben? Kann man durch Verwendung vollsynthetischen Motoröls die Ölkohleablagerungen veringern (fahre z.Zt ein Halbsynthetisches HC 5W40 von Shell)?
Kann jemand einen Reiniger empfehlen (oder tut es auch Benzin)?

Übrigens kann das Problem nur bis Modelljahr 2003 auftreten, da Volvo ab 2004 die Drosselklappe geändert hat.

Ciao,
Eric,
auf Input wartend 🙂 DANKE vorab 😉

67 Antworten

Also, dass Du jetzt ÖlKohleAblagerungen hast, das wundert mich dann doch. Ich dachte die gelten in Deinem Auto als Relikte aus grauer Vorzeit, damals als Du noch Rückstände hattest beim Verbrennen.

Gruß Thomas (etwas verwundert)

...das mit den Handschuhen beim Tanken muß ich mir nochmal überlegen, letztens bei -7 Grad Gemisch getankt. Und beim Lösen der Pistole lief mir das flüssige Butan über die Finger......dat macht ganz schön kalt!!!

ich frag mich sowieso wie da Ölkohle hinkommen kann, da durch die Drosselklappe nur Luft durchgeht.....

Zapfpistole: ziehe den Hebel ran und gehe dann sofort mit der Hand weg-> Hebel schnappt nach vorn, Restgas strömt aus und meine Hand is schu wech.... 😉

Ciao,
Eric

Nein, das ist kein relikt alter motoren. Es ist keine verkokung oder ölschlamm. Schlicht und einfach geht über die kurbelgehäuseentlüftung ölnebel an der drosselklappe vorbei und setzt sich dort ab und da das spaltmaß sehr gering ist äußert sich das halt durch schwankenden leerlauf, hatte meiner auch. Drosselklappe habe ich mit bremsenreiniger und lappen sauber gemacht. Anschließend hatte ich wieder super duper leerlauf!

Gruß,

Sven

Re: Drosselklappe reinigen wg. Ölkohleablagerungen

Zitat:

Original geschrieben von Eric L.


Hallo,

Kann man durch Verwendung vollsynthetischen Motoröls die Ölkohleablagerungen veringern (fahre z.Zt ein Halbsynthetisches HC 5W40 von Shell)?
Kann jemand einen Reiniger empfehlen (oder tut es auch Benzin)?

Ciao,
Eric,
auf Input wartend 🙂 DANKE vorab 😉

Hi Eric,

ein Wechsel auf vollsyhthetisches Öl wird da nicht viel Unterschied machen, da Dein verwendetes Öl bereits zu den besseren zählt.
Als Reiniger kann ich Dir WD-40 empfehlen. Wenn die Ablagerungen nicht zu fest sitzen , tut es auch Benzin.

Gruß Andi

Ähnliche Themen

danke erstmal für die Infos, aber wie komme ich an das innerste der Drosselklappe? einfach Schlauch abziehen und das Ding abbauen? Oder muss ich da noch was beachten?

Kann man den Schlauch für die Kurbelgehäuseentlüftung nicht abziehen und einfach runterhängen lassen oder Filter davor?

Nachtrag: Muss man nach dem Reinigen der Drosselklappe die Grundeinstellung durch Volvo prüfen bzw. korrigieren lassen oder kann man da nix bei verstellen?

Ciao,
Eric

Zitat:

Original geschrieben von Eric L.


Kann man den Schlauch für die Kurbelgehäuseentlüftung nicht abziehen und einfach runterhängen lassen oder Filter davor?

Ciao,
Eric

Können kann man schon, erlaubt ist es aber nicht. Um einen Ölaustritt in die Umwelt zu vermeiden, muss die Kurbelgehäuseentlüftung zum Ansaugsystem zurückgeführt sein. Bei den anderen Fragen kann ich Dir leider nicht helfen.

Gruß

Jörg

Eine sehr sehr grosse Menge Ölrückstände sammeln sich im Laufe der Zeit im Entlüftungsschlauch ab. Den würde ich gleich mitreinigen, sonst dauert es nicht lange bis zum nächsten mal.

Wenn Du aber sehr viel Ölrückstände hast, würde ich mal die Kompression des Motors überprüfen. Es kann evtl.ein Kolbenring def. oder sehr verschlissen sein. Der Motor drückt dann unentwegt Abgase in den Motor. Und damit er nicht "platzt", drückt er alles aus der Motorentlüftung raus. Die unverkrannten Kraftstoffrückstände lösen noch mal eine Menge Öl und der ganze Mist kondensiert auf der Drusselklappe.

Gruß Hildeking

Jo, einfach Schlauch abziehen und die Drosselklappe ausbauen, ist nicht schwer. Du brauchst aber dann eine neue Dichtung ... ebenso dürfen die Schrauben nicht zu fest angezogen werden, also nur mit dem richtigen Drehmoment.

Ich wäre mir da aber nicht so sicher. Ein bischen schwarz kann die Klappe schon sein, denke aber eher an elektronische Probleme. Beim alten V70 ist seitlich an der Drosselklappe ein Poti, welches die Klappenstellung an das Steuergerät weitergibt. Wenn das kaputt ist, tauchen genau deine beschriebenen Probleme auf.

Bei den aktuellen Modellen sorgt das Reinigen zwar für Abhlife, aber nicht lange. Das tauschen der kompletten Klappeneinheit ist meist nötig. (hab ich zumindest schon öfters gelesen).

Zitat:

Original geschrieben von Roman V70R


Jo, einfach Schlauch abziehen und die Drosselklappe ausbauen, ist nicht schwer.

Hallo Roman,

hast Du das schonmal gemacht? Hattest Du dazu Unterlagen oder hast Du munter drauflos probiert

@ALL
hat jemand ein Werkstattbuch, in dem die Schritte zum Ausbau/Reinigung/Einbau beschrieben sind?

Thanks 😉

Eric

Um die Ölkohleablagerungen zu vermindert sollte man schon vollsyntetisches Öl nehmen, da dieses wesentlich weniger Verdunstungsverluste hat. Im VW-Motorenforum gibt es einen Motorölthread, der auf seine nun schon 53 Seite wirklich jede Frage zu diesem Thema beantwortet, vor allem in den Beiträgen des Schmierstofftechnikers Sterndocktor ab Seite 8.
In Brasilien kommen Kohleablagerungen im Einlaßbereich und sogar den Brennräumen wegen der teile schlechten Kraftstoffqualität und -panscherei immer wieder mal vor und man kann diese mit einem Mittel entfernen, welches bei laufendem Motor z.B. über die Öffnung für den Bremskraftverstärker in den Ansaugtrakt geleitet wird. Deswegen muß man den Motor nicht tauschen.

Zitat:

Original geschrieben von Holt


Deswegen muß man den Motor nicht tauschen.

Um Gottes Willen, NEIN! Ich will doch den Motor nicht tauschen, nur die Drosselklappe soll gereinigt werden.....

puhhhh....

Ciao,
Eric

Bekanntes Problem...

Hallo Erik,

ich hatte das Problem bei meinem 2000'er V70-T5.
BC meldete "Reduzierte Motorleistung" --> Notprogramm. Der Elch fuhr wie ein Springböckchen... Beim Gas wegnehmen hätte ich fast immer ins Lenkrad gebissen, beim Gas geben gab's ne Kopfnuß von der Kopfstütze.

Wie auch immer, der Freundliche hat die Drosselklappe gereinigt - es hat nicht mal 'ne Woche gehalten. Danach wurde sie getauscht - alles paletti danach.

Beachte bitte: Die Drosselklappeneinheit ist sauteuer, hängt am CAN-Bus und sollte nur bei abgeschaltetem System (Schlüssel raus) demontiert werden - sonst spinnt evtl. danch Dein CEM.

Ich würde den Freundlichen bemühen und auf Kulanzanteil hinwirken, das Problem ist bei Volvo bestens bekannt. Ging bei mir auch.

Grüße,
Dirk

So, am Montag war ich in der Werkstatt. Was wurde gemacht?

- Drosselklappe gereinigt
- Entlüftungsschlauch vom Motor zur Drosselklappe wurde gereinigt
- Schlauch vom Motor der eigentlich zur Drosselklappe führt wurde nicht mehr an der Drosselklappe befestigt sondern wurde irgendwie nach unten gehängt, sagte zumindest der Meister.

Problem dürfte damit auf immer und ewig gegessen sein. 🙂

gedauert hats knapp 3 Stunden, gelöhnt hab ich 95 Euronen.

Ciao,
Eric,
der seinen Motor jetzt im Winter beim Eiskratzen wieder warmlaufen lassen kann... 🙂

Zitat:

der seinen Motor jetzt im Winter beim Eiskratzen wieder warmlaufen lassen kann...

Aber Eric, alles was du brauchst ist eine Standheizung - wie wärs mit einem Campinggasbrenner 🙂 🙂 😁 😁

Grüße Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen