Drosselklappe reinigen wg. Ölkohleablagerungen

Volvo

Hallo,

habe bei meinem S60 das Problem, dass sich Ölkohle an der Drosselklappe abgelagert hat. Dabei verringert sich das Spaltmaß durch die abgelagerte Ölkohle und der Motor kann nicht mehr richtig regeln. Das äußert sich:

bei kaltem Motor:
der Motor dreht nach dem Anlassen hoch um den Kat schneller zu erwärmen; sinkt die Drehzahl nach ein paar Sekunden Richtung Standgasdrehzahl beginnt sich der Motor zu schütteln und geht fast aus. Sobald man Gas gibt erholt er sich wieder.

bei warmen Motor:
drückt man während der Fahrt die Kupplung (z.B. beim Schalten) geht die Drehzahl unter Standgasdrehzahl und man hat den Eindruck, dass der Motor die Drehzahl nicht so schnell regeln kann und dabei fast ausgehen will.

Abhilfe soll das Reinigen der Drosselklappe bringen. Hat das schonmal jemand gemacht und kann mir Tipps geben? Kann man durch Verwendung vollsynthetischen Motoröls die Ölkohleablagerungen veringern (fahre z.Zt ein Halbsynthetisches HC 5W40 von Shell)?
Kann jemand einen Reiniger empfehlen (oder tut es auch Benzin)?

Übrigens kann das Problem nur bis Modelljahr 2003 auftreten, da Volvo ab 2004 die Drosselklappe geändert hat.

Ciao,
Eric,
auf Input wartend 🙂 DANKE vorab 😉

67 Antworten

Hi,
hab mir heute nen drosselklappenreiniger in ner dose geholt.
Blos jetzt steh ich vor dem problem, wo soll ich dsa zeug hinsprühen.

Wo genau sitzt die drosselklappe??

hab nen s60 2.4T Bj 2001 mit MM reglung!

mfg

Das ist natürlich ein Problem, wenn man schon soviel Geld ausgiebt für ein Spray, dann sollte man auch wissen wo es hingehört.
Ich habe mir gestern bei einem Freundlichen von Tunap den Reiniger gekauft. Der Preis war unverschämt, ganze 22 € das waren mal 44 DM für eine Spraydose,, aber wenn damit die Probleme beseitigt werden können istz es immer noch billiger als 700€ für eine neue DK.

Für meinen Vorschreiber, lies den/die Threads aufmerksam, denn da waren genaue Anleitungen geschrieben.

Wilfried

Liebe Leute....

ich finde es wirklich faszinierend wie viele von Euch an dem Mythos der DK-Reinigung festhalten.

Die wahre Ursache der DK-Ausfälle liegt allerdings in der Abnutzung der Kontaktbahnen innerhalb des Potentiometers, das die Stellung der DK an das Steuergerät meldet.
Besagtes Potentiometer lässt sich nicht reinigen. Und selbst wenn, würde das schlicht nichts bringen, denn abgenutzte Kontakte sind eben abgenutzt und nicht verschmutzt...

Ich habe an meiner alten Klappeneinheit nach dem Zerlegen ganz schön gestaunt wie das Poti ausgesehen hat!

Aber wenn ihr meint, dass reinigen besser ist... bitteschön...

Grüße

Steve

Zitat:

Original geschrieben von SteveT6


Liebe Leute....

ich finde es wirklich faszinierend wie viele von Euch an dem Mythos der DK-Reinigung festhalten.

Die wahre Ursache der DK-Ausfälle liegt allerdings in der Grüße

Steve

Der Mythos wird belegt durch die vielen Reinigungserfolge, die einen Austausch erheblich verzögern.

Zitat:

Original geschrieben von SteveT6


Liebe Leute....

Die wahre Ursache der DK-Ausfälle liegt allerdings in der Abnutzung der Kontaktbahnen innerhalb des Potentiometers,
Grüße

Steve

Gehe ich nicht recht in der Annahme daß, wenn eine Leiterbahn defekt ist, ist eine Leiterbahn defekt, und regeln kann ein Poti mit einer defekten Leiterbahn nicht.

Wie erklärst Du dir dann das Verschwinden der Efekte nach der Reinigung der DK ??
Defekt ist doch defekt oder ???

Will nur sagen, daß wohl auch Verschmutzung als Ursache in Frage kommt, was nicht ausschließt, daß irgendwann auch das Poti defekt ist und damit die DK das Zeitliche gesegnet hat.

Gruß
Wilfried

Ähnliche Themen

Ich kenne nur Fälle, wo vom ersten Reinigen bis zum Totalausfall wegen des Poti grade mal 10.000km vergangen sind...

Bei meiner Fahrleistung sind das 3 Monate...

Ansonsten habe ich nicht von DEFEKTEN Kontaktbahnen gesprochen, sondern von ABGENUTZTEN. Sprich, die Widerstandswerte die das Poti liefert, sind schlichtweg falsch...

Grüße

Steve, der sich ab sofort endgültig aus dieser Diskussion ausblendet.

Zitat:

Original geschrieben von Eric L.


Hallo Matthias,

wie hoch ist deine Standgasdrehzahl bei warmen Motor? Wenn Du deinen Motor hochdrehst und dann Gas wegnimmst, bleibt er dann bei einer bestimmten Drehzahl stehen oder fällt sie erstmal unter Standgas und erholt sich dann wieder? so isses bei mir...

chöne cheiße 🙁

jetzt bei wärmeren Temperaturen ist es wieder besser, vielleicht komm ich auch noch ein Stück hin..

@ Oli
Kannste mal Eric L. in schwedenschrott ändern? 😉 aber ich glaub, den gibts schon 😁 😉

so mal eine richtig späte antwort von mir auf deine frage 😁

nach ein paar jahren :>

die standgasdrehzahl liegt knapp unter 1000u/min vielleicht sinds auch so 800 oder 900 naja auf jedenfall normal.
wenn ich hochdrehe geht die normal zurück und fällt nicht drunter
nur ab un an kommts vor das se drunter geht
unteranderem wenn man langsam fährt und dann die servolenkung nutzt
da schwankt die manchmal heftig
es ist auch schon vorgekommen das die drehzahl sich hochpendelte
also zwischen 800u/min und 1600 als hin und herging und es sich nur durch abstellen oder einkuppeln und losfahrn abschalten liess.
ansonsten gehts momentan wieder besser.
erst wenns richtig krass ist lass ich was machen.

Hy!!

Habe bei mir gerade die DK wechsaeln lassen, Kostenpunkt: €850,--. Scheint so, als ob es in Ö um einiges teurer ist als in D. Ich habe aber jetzt das Problem, dass, mein Motor (siehe unten) ist getunt mit einem Chip (neuer Chip eingebaut), der Motor maximal die Leistung des Serienmotors liefert. Mein Freundlicher sagte mir aber vor dem Einbau auf meine Frage, dass die DK-Software nicht auf das Motorsteuergerät zugreift. Ich frage mich, warum ich dann trotzdem "keine" Leistung mehr habe. Weiß jemand von euch darüber bescheid?
Ist dies wirklich ein oftmaliges Problem von Volvo? Würde bei mir, ich habe noch nicht bezahlt, möglicherweise noch ein wenig Kulanz möglich sein?

Danke im Vorraus.

MfG Tom

Hallo defkorn,

hier noch mal wie schon geschrieben: DK wurde gereinigt und es wurde die aktuellste SW draufgespielt. Danach war der Motor nicht wiederzuerkennen. Da ich die DK zuvor auch schon gerenigt habe kann die Verbesserung nur bei der SW gelegen haben. Die Widerstandsbahnen scheinen demnach nicht betroffen zu sein (beim mir zumindest)

ich weiß nicht warum das bei mir so geholfen hat..... ich würde jedem erstmal zur neuesten Software raten...

Grüße,
Eric

servus eric,

kannst du mir mal die artikelnummer von deiner rechnung schreiben dann hab ich direkt was in der hand wenn ich zum 😁 gehen will/muss

und einen ungefähren kostenpunkt dann hat man diesen 😁 auch besser im griff

Die Artikelnr. der Software würde mich ebenfalls interessieren.

Wilfried

I proudly present:

http://www.motor-talk.de/beitrag52f6855259s.php

😉

also keinerlei besserung oder wie???

zumindest direkt nach dem werkstattaufenthalt

doch, vollkommen besser. Bei warmen Motor hat ich ja noch nie Probleme, nur wenn er kalt war. Und seitdem isses weg.

Kann also bei mir auch nicht mit den abgenutzten Kontaktbahnen kommen....

Ciao,
Eric

Neeee, geht nich

Diese ganzen Reinigungsaktionen sind Wunschträume für eine kurze Zeit.
+Die Potis sind fällig, BASTA!
Habe eine Anfrage für den Tausch an 15 Händler gemacht, Preisunterschiede bis zum Abwinken von Brutto 640.- bis Netto 790.- und alles von den freundlichen :-)
Mir hat zwar auch einer angeboten eine neue Software aufzuspielen...... un das für 20 Euronen... das probier ich mal.... sonst ist halt eine neue Klappe für 640.- fällig.

Übrigens ist dieses Problem bei Volvo schwer bekannt und in USA wird es auf Kulanz behoben. Die lassen sich eben nicht so leicht abzocken wie wir hier.

Mal ganz ehrlich.... ein mechanisches Problem mit "Putzen" beheben... wow!
Mag sein, dass es ein par Tage hält, es kommt aber immer wieder.
Das Gestottere des Motors ist sicher auf Dauer dem Motor nicht sehr zuträglich und man schiebt die Rep nur raus, verhindert sie aber nicht.

Tja.... Volvo fahren ist halt manchmal etwas teurer :-)

Manche Leute haben Ansichten da kann ich nur den Kopf schütteln tz tz tz.
Aber die Hauptsache man kann etwas Kund tun.
ein Kopf schüttelnder
Wilfried

Deine Antwort
Ähnliche Themen