drosselklappe reinigen,aber wie?!?!?

VW Derby 86

hat jemand eine anleitung zum drosselklappenreinigen bei einem polo 2f (1272cm3, 55ps,benziner) ?

ich weis das es ein threrad gibt,aber da ist kein polo-motor beschrieben!

50 Antworten

@athlord

Kein Thema, dafür ist das Forum ja da 🙂

ja klar ,aber wo ich mich hier angemeldet habe dachte ich nicht das ich hier so gute hilfe bekomme!nochmals danke!

Hallo

kann man diesen Temp-Fühler vorher ausmessen?
Welche Werte muss dieser im kalten bzw. im betriebswarmen Zustand haben?

bei ca 20-30 °C sollte der fühler 2300 ohm sprich 2,3 k ohm haben 😉 wiederstand vermindernt bei erhöhen der temperatur

Ähnliche Themen

Zuerst mal Dank für die vielen nützlichen Tipps. Mein Polo 86c (Baujahr 1987) hatte einen unruhigen Leerlauf und der Motor stellte immer mal wieder ab im Leerlauf, vor allem kurz nach dem Anlassen. Die Werkstatt optimierte zwar die Einstellungen auch der Abgastest war in Ordnung jedoch der Fahrkomfort mangelhaft.

Ein versierter Mechaniker, welcher das gleiche Modell sehr gut kennt, öffnete den kleinen verklebten Kasten am Luftfilter, darin befindet sich ein einstellbares Zahnrad (Potentiometer?), dieses war ganz am rechten Anschlag und wurde während der Motor im Leerlauf blubberte etwa 3 Zacken zurückgestellt, der Motor lief im Leerlauf nun wesentlich gleichmässiger und stellte nicht mehr ab. Das Kästchen wurde wieder mit wenig Kontaktkleber verschlossen. Die Lufteinstellschraube seitlich am Filter zwei Umdrehungen geöffnet.

Nun gab es noch ein Problem beim Gasgeben bei kaltem Motor, kam keine Leistung beim Anfahren, der Motor bockte und würgte fast ab, musste kuppeln, Gas geben und wieder langsam einkuppeln. Der Vergaser hat rechts eine Gemischregulierschraube, diese kann eine halbe Umdrehung herausgedreht werden, so dass etwas fetteres Gemisch angeboten wird. Der Motor läuft aber noch immer nicht wirklich sauber. Deshalb entschloss ich mich auch den Zustand der Drosselklappen zu überprüfen. Da ich kein Automech bin, hab ich davor grossen Respekt. Auch weil das Fahrzeug 26 Jahre auf dem Buckel hat, es ist schwierig, Ersatzteile, Schläuche, Dichtungen usw. zu ersetzen, wenn diese beim Ausbau und wieder Einbau ersetzt werden müssen.

Drosselklappe kontrollieren geht an diesem Modell so: Der Luftfilterschlauch führt über einen Kunststoffadapter von oben in die Drosseklappensteuerung, links der mechanische Gaszug. Von oben mit zwei 10mm Muttern festgeschraubt, diese lassen sich einfach lösen und herausziehen, Kupferunterlagscheiben beachten und mit den Schrauben in einen Behälter legen. Nun kann bereits der Luftfilterschlauch mit dem Kunststoffadapter zur Seite geschoben werden und der Blick in die Drosselklappensteuerung wird frei. Es sind 2 Kammern und 2 Klappen eine grössere nach hinten, die liegt etwas tiefer und eine kleinere vorne oben gut einsehbar. Die hintere Klappe war optisch ziemlich sauber, die vordere mit schwarzem zähem Belag beschichtet, besonders auch die Durchstromöffnung war stark eingeschwärzt. Vermutlich wurde diese Klappe noch nie geöffnet oder gereinigt nach 280'000 km.

Der vollständige Ausbau zwecks Reinigung ist mir als Amateur zu riskant. Deshalb bin ich wie folgt vorgegangen. Als Reinigungsmittel habe ich ISO-Paraffin verwendet, da dieses auch verharzte Ablagerungen löst und schnell verdunstet. (Benzin, Aceton usw. wären ideal so man hat). Dann habe ich weiches festes und saugfähiges Papier (im Notfall Papiertaschentücher) in eine Spitze gefaltet und mit dem Lösungsmittel getränkt. Dann mit einer geeigneten Pinzette (darf nicht kratzen) umwickelt und von oben die Drosselklappenoberfläche und die Öffnung gereinigt so gut es ging. Die Drosselklappe lässt sich rechts aussen am Mitnehmer mit einem kleinen Keil in offener Stellung blockieren. Es dürfen keine Papierteilchen in die Klappe fallen, die Schmalseiten der Drosselklappenöffnung können nicht wirklich gut gereinigt werden. Der vollständige Ausbau und Reinigung auf der Werkbank wäre vorzuziehen. Nun beschreibe ich diese ausführliche Geschichte, weil das Resultat doch beeindruckend war. Der Motor läuft jetzt erstaunlich ruhig, stellt nicht ab und der Fahrkomfort bei Tempowechsel ist bemerkenswert verbessert durch diese etwas umständlichen Massnahmen.

mit freundlichem Gruss Danielduesenfix, Schweiz

ich sage mal danke für die rückmeldung,und immer Gute Fahrt...🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen