Drosselklappe macht nicht zu
hi
mal ne frage?
Ich habe einen 2.0 TDi (bj 2007), und habe heute per vcds die daden der Drosselklappe ausgelesen-also die Stellung (ODB) die zeigt bei mir min 94% an und wenn ich richtig gas gebe geht sie auf 100% aus dann wieder auf 94%. ist die kaputt ? Sollte die nicht auf 0% gehen. Bei meiner Frau (A2) steht sie auf 0%, beim gas geben wirds mehr usw...
Muß dazu sagen das ich ein chiptuning hab.
danke
Lg
MatrixID
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von derSentinel
Die Drosselklappen (auch Drallklappen genannt) verhindern im unteren Drehzahlbereich das sogenannte Turboloch durch gewollte verwirbelung der Ansaugluft . Richtig ?Wenn sie nicht schließen -ist dass wohl eine Fehlfunktion !
Senti
Die Drosselklappe ist NICHT die Drallklappe.
Das sind wiederum unterschiedliche Bauteile, die auch noch an unterschiedlichen Orten eingebaut sind.
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Die Drosselklappe ist NICHT die Drallklappe.Zitat:
Original geschrieben von derSentinel
Die Drosselklappen (auch Drallklappen genannt) verhindern im unteren Drehzahlbereich das sogenannte Turboloch durch gewollte verwirbelung der Ansaugluft . Richtig ?Wenn sie nicht schließen -ist dass wohl eine Fehlfunktion !
Senti
Das sind wiederum unterschiedliche Bauteile, die auch noch an unterschiedlichen Orten eingebaut sind.
Jut .... dann halte ich Ahnungsloser mich hier raus !
Senti
hi
Auszug!
Konventionelle Dieselmotoren verfügen prinzipbedingt, wegen der andersartigen Gemischaufbereitung, über keine Drosselklappe. Um trotzdem einen Unterdruck-Bremskraftverstärker einsetzen zu können, muss eine Vakuumpumpe eingesetzt werden.
Moderne Dieselmotoren verfügen wieder über eine Drosselklappe, diese dient jedoch lediglich dazu, das Schütteln beim Ausschalten des Motors zu reduzieren. Bei Betrieb ist die Klappe immer ganz geöffnet. Diese „Drosselklappe“ wird als Saugrohrklappe bezeichnet.
Bei Dieselmotoren, die zur Reduzierung der Stickoxid-Anteile im Abgas eine hohe Abgasrückführungsrate fahren, gibt es ebenfalls eine Drosselklappe. Diese wird im Teillastbetrieb teilweise geschlossen, um die Frischluftzufuhr zu reduzieren und somit einen höheren Abgasanteil im Zylinderraum zu ermöglichen.
Bei Dieselmotoren (u. a. VW, BMW) mit Rußpartikelfiltern wird eine Drosselklappe verbaut, die zur aktiven Regenerierung des Partikelfilters benutzt wird. Sie wird nur während der Regenerationsphasen des Partikelfilters genutzt.
Eine Besonderheit stellten Vorkammer-Dieselmotoren von Daimler-PKWs dar, diese verfügten über eine Drosselklappe, um die vakuumpneumatisch wirkende Dieseleinspritzpumpe drehzahlabhängig zu regulieren und den Bremskraftverstärker oder die pneumatische Zentralverriegelung mit Vakuum zu versorgen.
lg
MatrixID
vieleicht hilfst, mir hat es jetzt geholfen aber nur mit eurer Hilfe
Beim 2.0 TDI ist der Aufbau so:
Saugrohrklappe, dahinter AGR-Ventil, dann kommt die eigentliche Ansaugbrücke, zwischen Ansaugbrücke und Zylinderkopf sitzen die "Drallklappen".
"Drosselklappe" oder Saugrohrklappe ist nur einmal verbaut.
Drallklappen sind hier für jeden Zylinder vorhanden, werden aber zentral angesteuert.
Die "Drallklappen" sind dann auch nicht bei jeden Dieselmotor vorhanden.
Die "Saugrohrklappe" hingegen schon. (zumindest im 4F)
"Saugrohrklappe! wird landläufig auch "Drosselklappe" genannt.
"Saugrohrklappen für Luftstromsteuerung" werden landläufig auch "Drallklappen" genannt.
Ähnliche Themen
Ich habe das selbe problem . Und habe eine neue drosselklappe eingebaut . Am begin die erste fahrt , war alles gut .
Wenig gas 17% mehr gas 30% und maximum 100% und alles normal . nach dem erstem abschalten des motors . wieder dass alte 94.9% und bei volgas 100% . Die drosselklappe muste doch beim ausschalten des motors sliessen doch bei mir nicht . sie ist weit geofnet . Das kann doch nicht gut sein . und garnicht normal