Dröhngeräusche

VW Touran 1 (1T)

Hallo Leute ,

an meinem Touran (08er 170PS TDI) kommen nun Dröhngeräusche aus dem Motorraum.
Mein freundlicher hat als Problem die Luftführung festgestellt ( Sammler, Luftfilterkasten etc.) bei ca. 1400-1600 schwingt sich das auf und dröhnt bis in den Innenraum. Mein freundliche will den Fehler / das Dröhnen jetzt mit Filz beheben.
Kennt jemand das Problem ?
Wie es es evtl bei euch gelöst worden ?

komischerweise sind alle Kunsstoffteile nur noch so zusammengesteckt und das nicht mal unter spannung -irgendwann muß das ja klappern wenn der Kunststoff trocken (?) wird.

St*

Beste Antwort im Thema

Meiner dröhnte auch.

Die Freundlichen klebten daraufhin den Lufteinlaß am Schloßträger fest, was zunächst eine gute Tat war. (Auf Garantie) Das Dröhnen zwischen 1000 und 2000 U kam aber bald darauf wieder. Wenn man ein Teil, bei dem Resonanzschwingungen auftreten, nur einmal kräftig anfaßt, ist es häufig so, dass die Schwingungen eine kurze Zeit lang nicht auftreten.

Nach Lesen Eurer Beiträge wollte ich mir selbst ein Bild machen und mir den Luftsammler mal ansehen. Der Ausbau war nicht ganz einfach, da der Einlaßstutzen ja festgeklebt war. Nach Abheben des Deckels sieht man aber 2 Schrauben (Torx 2,5). Löst man diese Schrauben, nicht ganz einfach bei der rechten Schraube in Fahrtrichtung gesehen, hat man den restlichen Luftsammler draußen, und dann wundert man sich nicht mehr, dass er dröhnt, denn die Schnappverbindungen, die die 2 verbliebenen Teile zusammenhalten, sind nicht stabil genug. Klopfprobe genügt, um die Schwachstellen, die in Resonanz geraten, genau zu lokalisieren. Problematisch ist die untere Verbindung der beiden Teile. Hier befindet sich auch die zweite Luftansaugung aus dem Motorraum. Diese Verbindung habe ich mangels anderer Alternativen mit 3 Stck M 3 Schrauben stabilisiert. Kleben wäre auch möglich, vorausgesetzt man hat den richtigen Klebstoff und versteht was davon. Für die Deckelbefestigung habe ich eine zusätzliche Schelle angebracht. Um die rechte Befestigungsschraube richtig festziehen zu können, konnte an einer festigkeitsmäßig einigermaßen neutralen Stelle ein Loch für den Schraubendreher gebohrt werden. (Bei der Probefahrt traten auch bei Lastwechseln keine Pfeifgeräusche auf, das Loch wurde offen gelassen.) Beim Festziehen der fraglichen Schraube stellte sich weiter heraus, dass das Schraubenloch im zuständigen Kunststoffbolzen nicht tief genug war. Mit 2 Beilagscheiben wurde auch diese Schwachstelle beseitigt.

Während der letzten 50 km im Stadtverkehr und über Landstraßen herrschte jetzt Ruhe und ich hoffe es bleibt so.

Schande aber über diejenigen, die diese wacklige Konstruktion zu verantworten haben.

vevaxel

21 weitere Antworten
21 Antworten

Hallo,

meiner ist auch ein 170 PS TDI aus 06/2008 und ich hatte bereits letzten Sommer wenn es warm war das Problem mit diese Dröhngeräuschen. Mein Freundlicher hat eine Weile gebraucht aber dann haben wir es genau auf diese lose gesteckte Verbindungsstelle zwischen dem Luftsammler und dem Grill zurückführen können.

Es gab von VW direkt keine Lösung, die Werkstatt hat die entsprechenden Stellen mit "Mäusefell" beklebt und damit war das Problem auch deutlich reduziert wenn nicht gar behoben.

Vor etwa zwei Monaten wurde bei einer anderen Werkstatt zum zweiten mal ZMS und Kupplung getauscht :-( und dabei hat man dummerweise das Mäusefell entfernt und er brummte wieder wie ein alter Bus. Sie haben nun die beiden Teile rundum mit einer Katschukmasse abgespritzt, so dass die Teile zwar beweglich sind aber nicht mehr dröhnen können. Damit ist nun endlich Ruhe, hoffentlich für immer.

Fall ich mal ein Foto davon reinstellen soll, melde Dich einfach nochmal.

Gruß,
Tobi

Hi zusammen,

scheint nichts Ungewöhnliches zu sein beim 170er TDI mit DSG zumindestens.

Gestern wurde bei meinem Touran (12.07) im Rahmen des Service (29.300 km) die "Luftkanalführung" laut Freundlichem geändert, weil er bei der Probefahrt festgestellt hat, dass die Kiste zwischen 1.300 und 1.600 Umdrehungen dröhnen würde....mir ist das nur minimal aufgefallen...was genau gemacht wurde, weiß ich nicht, soll aber wohl schon häufiger vorgekommen sein.

Gruß stef

Hallo Stef,

kannst du mal fragen ob die da was ausgetauscht haben oder nur so rum repariert haben ?!

Grüße
St*

Das würde mich jetzt auch interessieren. Seit 1 Jahr mache ich und mein Händler schon damit rum... Von Wolfsburg war ein Servicetechniker da und er hat lapidar gemeint: "Das ist Stand der Technik". Mic h nervt das Dröhnen ganz gewaltig. Hat jemand ein Bild, wo die Dämpfung angebracht werden muss?
Gruß, Christian

Also ich habe mal den vorderen Luftsammler/ Luftführung ? keine Ahnung wie das Ding heisst mit Kabelbindern fixiert und schon ist ein wenig mehr ruhe !

Hallo Zusammen!

Wir haben unsern Touran vor vier Wochen vom "Mechatroniktausch" (DSG) abgeholt, und stellten auch so ein Dröhnen fest. Darauf hin sagte man meiner Frau, dass könnte man beim nächsten Service beseitigen sie hätten keine Zeit mehr gehabt und es wäre nicht so schlimm. Als ich dieses Geräusch dann das erste Mal hörte, dachte ich nur "das kann doch nicht wahr sein". Seit dem bin ich mit dem Wagen nicht mehr gefahren, und habe immer nur meiner Frau die Frage gestellt "wie hälst du das nur aus". Letzte Woche bin ich, nach einigen Ehekrisen, dann zu einem anderem Freundlichen gefahren, habe ihm erzählt was sache ist und habe den Wagen dort gelassen. Vier Stunden später konnte ich den Wagen abholen und siehe da, es war Ruhe. Der Meister erzählte mir auch irgendetwas über den Luftsammler, Luftführung und den Luftfilterkasten. Bezahlen mußte ich nichts, habe die auf Garantie erledigt.

Gruß
Christian

Habe ich auch schon probiert und alles mit Gewebeband umwickelt und fixiert. Sah sch...aus und hat leider nichts gebracht.

@Triumpf Tiger
war das Geräusch immer da oder nur unter Last? Bei welcher Drehzahl?

Geräusch war nur im unterturigen Bereich zu hören, also ganz extrem unter Last z.B. 30 Zone oder Spielstr. im 3.Gang (1200-1400 U/min).

Genau wie bei mir! Kannst Du Deinen Händler eventuell fragen, was er genau gemacht hat, bzw. mir über die Community die Adresse von ihm zukommen lassen?

Meiner dröhnte auch.

Die Freundlichen klebten daraufhin den Lufteinlaß am Schloßträger fest, was zunächst eine gute Tat war. (Auf Garantie) Das Dröhnen zwischen 1000 und 2000 U kam aber bald darauf wieder. Wenn man ein Teil, bei dem Resonanzschwingungen auftreten, nur einmal kräftig anfaßt, ist es häufig so, dass die Schwingungen eine kurze Zeit lang nicht auftreten.

Nach Lesen Eurer Beiträge wollte ich mir selbst ein Bild machen und mir den Luftsammler mal ansehen. Der Ausbau war nicht ganz einfach, da der Einlaßstutzen ja festgeklebt war. Nach Abheben des Deckels sieht man aber 2 Schrauben (Torx 2,5). Löst man diese Schrauben, nicht ganz einfach bei der rechten Schraube in Fahrtrichtung gesehen, hat man den restlichen Luftsammler draußen, und dann wundert man sich nicht mehr, dass er dröhnt, denn die Schnappverbindungen, die die 2 verbliebenen Teile zusammenhalten, sind nicht stabil genug. Klopfprobe genügt, um die Schwachstellen, die in Resonanz geraten, genau zu lokalisieren. Problematisch ist die untere Verbindung der beiden Teile. Hier befindet sich auch die zweite Luftansaugung aus dem Motorraum. Diese Verbindung habe ich mangels anderer Alternativen mit 3 Stck M 3 Schrauben stabilisiert. Kleben wäre auch möglich, vorausgesetzt man hat den richtigen Klebstoff und versteht was davon. Für die Deckelbefestigung habe ich eine zusätzliche Schelle angebracht. Um die rechte Befestigungsschraube richtig festziehen zu können, konnte an einer festigkeitsmäßig einigermaßen neutralen Stelle ein Loch für den Schraubendreher gebohrt werden. (Bei der Probefahrt traten auch bei Lastwechseln keine Pfeifgeräusche auf, das Loch wurde offen gelassen.) Beim Festziehen der fraglichen Schraube stellte sich weiter heraus, dass das Schraubenloch im zuständigen Kunststoffbolzen nicht tief genug war. Mit 2 Beilagscheiben wurde auch diese Schwachstelle beseitigt.

Während der letzten 50 km im Stadtverkehr und über Landstraßen herrschte jetzt Ruhe und ich hoffe es bleibt so.

Schande aber über diejenigen, die diese wacklige Konstruktion zu verantworten haben.

vevaxel

Hallo zusammen,
ich fahre ebenfalls einen Touren, 125KW mit DSG.
Die Dröhngeräuse begleiten mich schon fast zwei Jahre. Die Auftragskopien der Garantiereparaturen stapeln sich inzwischen.
Heute , kurz vor Ende der Garantiezeit, bekomme ich laut Werkstatt einen im Desing geänderten Luftkasten.
Mal sehen...hören...ob das eine Verbesserung für länger bringt...
Gruß
Troslo

servus.
als mein touri mal zu nem kurzen check beim 🙂 war, hatte ich DANACH auch ein trönen im motorraum bei unterer drehzahl unter last. hab das problem aber schnell gefunden und selbst behoben. es war die motorabdeckung. eine aufnahme war aus der halterung gebrochen und hat den lärm verursacht.

gruß marcel

Hallo Gemeinde,

auch mein 170PS TDI DSG hat nach ca. 2000KM das Dröhnen ,im genannten Drehzahlbereich, angefangen. Ich habe daraufhin den Luftsammler als Dröhner identifiziert, und diesen mittels zweier Kabelbinder einfach am oberen Teil des Kühlergrills festgezurrt. Dazu einfach zwei lange Kabelbinder zusammenstecken, unter dem Sammler durchführen, dann durch die Lüftungschlitze ( siehe Foto ) fädeln und richtig festziehen. Mein Crossi hat jetzt 69.000 KM drauf und seitdem ist Ruhe. Ich habe die Konstruktion nur 1 x nach der Inspektion erneuern müßen. Wichtig ist das Ganze wirklich festzuziehen!!!. Ich denke die Lösung sieht etwas eleganter aus als die vom Kollegen Stip.

Gruß
Christian

Deine Antwort