Dröhnen vom Schaltgetriebe??

Mercedes E-Klasse W124

hallo!

es geht diesmal um einen 1994er 250 diesel t-modell.

auffällig ist, daß es im 5. gang unterhalb von 70 / 75 km/h ziemlich dröhnt, so als würde der motor untertourig gefahren. aber das ist ja nicht der fall, in allen anderen gängen kann man problemlos mit z.b. 1200 u/min oder 1500 u/min fahren, aber eben nicht im 5. gang.

ich habe vor langem mal hier im forum die meinung gelesen, daß das typisch wäre für ein stark abgenutztes schaltgetriebe, wahrscheinlich daß das gangrad-paar des 5. gangs eben verschlissen ist oder dgl.

der wagen hat erst 180 000 km, was anhand von tüv-berichten und scheckheft glaubhaft erscheint, aber der verstorbene vorbesitzer war wohnwagencamper und hatte eine kleine bootswerft, also gut möglich, daß der benz oft schwere anhänger ziehen mußte.

fragen: kann jemand die diagnose bestätigen und gibt es eine bezahlbare reparatur-möglichkeit? oder gbt es andere ursachen (getriebe.ausgangslager, mittellager der kardanwelle, differential...?), die man vorher prüfen sollte?

übrigens: motorlager und getriebelager sind neu.

grüße!

40 Antworten

Zum Thema Getriebe: es ging gut zu wechseln und bei eBay gibt's immer mal günstige. Habe jedenfalls schon 2 für je ca. 70€. Das zweite, weil das erste für 70€ etwas heult. Immerhin, es rasselt nicht....;-)

Gut, perfekt sind sie nicht, aber ist eben ne spatmaßnahme.

Irgendwann werde ich's dann auch überholen lassen.

In Bochum kann das einer gut. Der baut die Automaten in Null Komma nix auseinander und wieder zusammen. Und schwört auf originalteile. Der wird ein Schaltgetriebe wohl auch hinbekommen...

Hallo,

es kommt darauf an, ob das Getriebe Teil- oder Generalüberholt werden soll.
Normalerweise reicht Teilüberholen, sprich die Lager tauschen, Synchronkörper und neu Abdichten.
Bei hohen km-Ständen und/oder größeren Getriebeschäden beleibt oft nur eine Generalüberholung hier werden dann auch die Zahnräder getauscht.
Teilüberholte Schaltgetriebe gibt es um die 700-900€. Generalüberholte Schaltgetriebe ab ca 1400€.
Ob es sinnvoll ist das Getriebe zu überholen kann ich leider nicht sagen, ich habe ebenfalls nur mal irgendwo gelesen dass ein dröhnen im 5.Gang auf Verschleiß hindeuten kann.
Es kommt auch darauf an, wie lang das Auto noch genutzt werden soll und wie deine Einstellung gegenüber so einer Sache ist. Das Getriebe (sollte es dieses sein) hält trotzdem sicher noch zig tausende von km, und unter 70km/h könnte man auch im 4.Gang fahren. Aber das ist Ansichtssache. Mich würde es wahrscheinlich auch stören. Habe ebenfalls einen E250TD im Fuhrpark, und fahre diese Geschwindigkeit auch im 5.Gang. Von Untertourig kann da noch keine Rede sein.
Wenn das Geräusch nur im 5.Gang auftritt glaube ich auch nicht an das Differential, da dieses ja bei 70km/h in jedem Gang gleich schnell läuft, dh dann müsste es in jedem Gang brummen.

Mein Vater sagt immer: Mercedes Getriebe sind nicht so....

Der Typ in Bochum, der davon lebt, Getriebe zu überholen hat mir auf meine frage keine Antwort gegeben....

An das Gangrad des 5. kommt man eigentlich ganz gut. Aber wird wahrscheinlich etwas mehr an Material kosten. Also das Getriebe was bei mir drin war hat immer gemahlen wie ein Sack Nüsse. Außer im 4. Gang. Da war Ruhe. Das bereits erwähnte 2. heult. Außer im 4.

Da ich das Dröhnen auch habe, auch je höher der Gang, desto mehr dröhnt es und das bei beiden getrieben keinen Unterschied macht, tippe ich für mich auf die Kupplung. Oder eben diff. Das hatte ich mit auch schon überlegt. Oder eben Antriebswelle.

Daher: solange dein Getriebe im Leerlauf und ohne getretene Kupplung ruhig ist, würde ich auf andere Sachen tippen. Beide meine schlechten Getriebe machen da Geräusche. Wenn auch leise, so aber hörbar.

Du könntest mal noch das Öl im Getriebe wechseln. Kann nicht viel kosten. Du solltest nur erst die einfüllschraube öffnen, erst danach das Öl ablassen.

Am Magneten der auslassschraube kannst du dann deine Theorie untermauern, oder verwerfen;-)

Hätte bei beiden getrieben einen kleinen Tannenbaum.

Und: so schlecht können die Getriebe dann doch nicht sein: mein 2. heulendes ist jetzt seit 35000km drin und wird nicht lauter. Aber heult halt. Nerv....

Tannenbaum= viele Späne.

Und Sorry für die Rechtschreibkorrektur meines Telefons....

Ähnliche Themen

Moinsen zusammen,

der fred ist zwar schon etwas älter,aber hat sich schlussendlich eine Ursache gefunden?

Hab genau die gleichen Symptome.

Gruß Klaus

hallo,

nein, es konnte mir bisher niemand glaubhaft versichern, daß verschlissene zahnradpaare die ursache sein müssen, deshalb habe ich nichts unternommen und fahre im 5. gang immer erst oberhalb ca. 70 km/h.

ein bißchen ärgert mich das schon, weil ich ein "fan" vom niedertourigen fahren bin und man könnte oft innerorts im 5. gang fahren.....

nogel

Gangräder dröhnen auch nicht, die heulen nur, dröhnen kommt immer von schweren Teilen...

Also: Auch auf die Gefahr hin, dass ich's mir nur einbilde:

Habe letzte Woche alle vier Gummilager des Hinterachsträgers gewechselt. Das Brummen ist nicht weg, aber wenn ich knapp unter 50km/h in den vierten schalte, ist das dröhnen weniger als vorher. Ebenso verhält es sich auch beim fahren im 3. Gang knapp unterhalb der 30km/h, bzw. im 5. Gang knapp unterhalb der 70km/h.

Wie gesagt, ich traue dem Braten nicht so ganz, es passt aber zu der Theorie der schweren Teile! Die alten Lager machten allerdings keinen so schlechten Eindruck... Waren immernoch oder wieder (weiß Gott, ob der Vorbesitzer da schonmal dran war...) die originalen von Boge drin.

Da das Dröhnen immer noch nicht weg ist, aber etwas nachgelassen hat, werde ich mich in nächster Zeit vom Diff aus nach vorne durcharbeiten: 1. Die Gummilager des Diffs, 2. Eine andere Gelenkwelle ausprobieren (eine generalüberholte), wenns dann immer noch ist, bekommt er tatsächlich die LUK-Kupplung, von der ich gelesen habe, dass sie bei einigen Leuten für Ruhe gesorgt hat.

Das bekommen wir jetzt jedenfalls auch noch raus....;-)

Viele Grüße und Erfolg!

Manche Aussagen kann ich nicht unterschreiben. Meine 5-Gangbox hat im unteren Drehzahlbereich auch gedröhnt (Drehzahlabhängig), und man kann einen 250 Diesel sehrwohl untertourig fahren.
Es sollte kein Problem sein mit dem Fünften Gang 50 KM/h zu fahren ohne dass es sich anfühlt als ob das Auto gleich zerbricht.
Ich hab mir ein Getriebe vom Verwerter geholt, nach dem Tausch war der Wagen gar nicht mehr wieder zu erkennen.
Keine Vibrationen bis knapp über Standgas ! Ich denke dass sich viele mit den Problemen abgefunden haben, aber das gehört definitiv nicht so. Meiner Meinung nach entstehen diese Vibrationen durch ausgeschlagene Lager im Getriebe (Resonanzen).

Ich kann nur jedem empfehlen mal mit einen W124 zu fahren, der frisch vom Getriebeinstandsetzer kommt. Natürlich gibt es auch andere Gründe für Dröhngeräusche, diese sollte man zuvor checken.

MoinMoin,

dröhnt es nur bei 70 herum und ist dann wieder weg ??
dröhnt es bei 70 im 5.Gang, aber im 4.ten nicht ?

Wenn es die Kupplung wäre, dann müsste es doch immer bei der gleichen
Drehzahl anfangen und nicht einem Gang bei einer Geschwindigkeit.

Ich denke da eigentlich mehr an die Kardanwelle / Hardy kässt grüssen ?
Wenn diese nicht Rund sind, dann fangen die bei 70 herum auch an zu dröhnen.....
- war zumindest bei mir so, und das war nur die hintere Scheibe.

lg damawas

Ich spreche mal aus erfahrung beim 200TD ,bei mir ist unter 60 der 5. Nicht moglich wegen dröhnen ,ich habs immer auf die motorlager geschoben,davon abgesehen hat dafür sowieso zu wenig kraft und der 4 wird immer so bis 70-80 gezogen ,also c.a 2500-3000 Upm je nach Laune .
Ubersetzung ist die selbe wie bei der 200D 5gang Limo und beim 250TD
Wie es beim mehrventiler ist weis ich nicht,soweit ich weiß mögen die 4V doch lieber höhere drehzalen .oder ?
Darüber hinaus macht der 200er bei 50kmh rechnerisch 1.250U/min. Ich denke das ein Verhältnis mäßig kurzhubiger Saugdiesel wie unsereiner ihn fährt sich bei der drehzahl , vernab jeglicher nennleistung bzw drehmoment angaben , nur schwer wirtschaftlich fahren lässt, ich denke mir immer das eher leicht erhöhte drehzahl mit weniger fördermengeneinsatz ,sowohl schonender für KuWe und pleullager ist ,als auch in wirtschaftlicher.hinsicht eher zielführend ist !

Hi!

Ich habe ja das imho sinnigere 4Gang. Mit 50km/h im 4. rumzuckeln geht problemlos. Unter 40km/h wird es dann rappelig im 4. Gang. 😁

Beim Beschleunigen ziehe ich den 3. Gang meistens je nach Situation bis 80km/h, auf dem Beschleunigungsstreifen bis 100km/h. Mit einer intakten Hinterachse kann man da in der "Schlaufe" vorher schon gute Vorarbeit leisten.

Morgen!

Also es ist schon von einem gewissen drehzahlbereich abhängig.

Allerdings dröhnt es im ersten Gang nicht, im 2. auch nicht. Erst ab dem dritten geht's los.

Je höher der Gang, desto mehr dröhnt es.

Es dröhnt also unterhalb einer bestimmten Motordrehzahl. Und dann auch nur, wenn man viel Gas gibt. Mit wenig Gas ist es nicht so schlimm. Beim gemütlichen dahinrollen auch nicht. Es fängt erst an, wenn man beschleunigen will.....

Ach ja: mir geht's auch nicht so um die Wirtschaftlichkeit.

Ich fahre nur gerne in der Stadt 50 im 4. wenn vor mir allerdings jemand nur mit 45 rumzockelt, schalte ich dauernd zwischen dem 3. und 4. hin und her. Die ganze zeit im 3. fahren mag ich auch nicht....

Das ist dann "gefühlt" die falsche Drehzahl.....

Und deshalb muss das Dröhnen weg.

Mein bekannter hat auch den m111 mit 5 Gang Handschaltung. Allerdings im w210. Der kann im 4. Gang anfahren und es dröhnt gar nichts. Auch im 5. Gang um die Ecke fahren bei ca. 1000 Umdrehungen und dann Gas geben stören den Wagen überhaupt nicht. Es ist zwar ein anderes Auto, aber meiner steht wesentlich besser da.....

Hallo,
wenn es ein tiefes dröhnen, last und geschwindigkeitsabhängig ist, schau mal :http://www.te-taxiteile.com/.../...hse-Gelenkwelle-W124-W201-W202-W210
Hatte ich schon bei ein paar kunden, die lange mit einer ausgeschlagenen :http://www.te-taxiteile.com/.../250D
gefahren sind...
Die welle gann dann rumschlabbern und brummen....

Gruß Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen