1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Dröhnen vom Schaltgetriebe??

Dröhnen vom Schaltgetriebe??

Mercedes E-Klasse W124

hallo!

es geht diesmal um einen 1994er 250 diesel t-modell.

auffällig ist, daß es im 5. gang unterhalb von 70 / 75 km/h ziemlich dröhnt, so als würde der motor untertourig gefahren. aber das ist ja nicht der fall, in allen anderen gängen kann man problemlos mit z.b. 1200 u/min oder 1500 u/min fahren, aber eben nicht im 5. gang.

ich habe vor langem mal hier im forum die meinung gelesen, daß das typisch wäre für ein stark abgenutztes schaltgetriebe, wahrscheinlich daß das gangrad-paar des 5. gangs eben verschlissen ist oder dgl.

der wagen hat erst 180 000 km, was anhand von tüv-berichten und scheckheft glaubhaft erscheint, aber der verstorbene vorbesitzer war wohnwagencamper und hatte eine kleine bootswerft, also gut möglich, daß der benz oft schwere anhänger ziehen mußte.

fragen: kann jemand die diagnose bestätigen und gibt es eine bezahlbare reparatur-möglichkeit? oder gbt es andere ursachen (getriebe.ausgangslager, mittellager der kardanwelle, differential...?), die man vorher prüfen sollte?

übrigens: motorlager und getriebelager sind neu.

grüße!

Ähnliche Themen
40 Antworten

Wer mal einen Unimog im Leerlauf angehört hat denkt das sich jeden Moment das Getriebe verabschiedet.
Resonanzen hat man überall. Mit zunehmenden Verschleiss im Motor und Antriebsstang summieren sich bei untertouriger Fahrweise eben die Betriebsspiele zu einem Dröhnen der Gehäuse. Gerade bei leicht untertouriger Fahrweise hat man ziemlich hohe Zünddrücke und dementsprechende Erregung auf das Getriebe.
Grundsätzlich... Drehzahlen sind weniger schädlich als hohe Zünddrücke. Ich schalte, mit zunehmenden Alter des Fahrzeugs immer später in den nächsthöheren Gang. Vermeide untertourige Fahrweise um die Erregung aufs Getriebe zu vermeiden.

Bei meinem VW T4 war das Döhnen des Getriebes lauter als der Motor selber. Nach Wechsel auf ein dickeres Getriebeöl war es dann sehr ruhig geworden. Allerdings im Winter echte Schaltschwierigkeiten von 1 auf 2.... aber nach 500 Meter ging es dann.

Moin,

unser 86er 300D (noch keine 300.000) dröhnt bei 60 im 5. wie blöd. Dem 91er 300TD eines Bekannten (>550.000) macht das nichts aus. Der hat ein ZMS und eine neue Kupplung. Ich werde demnächst unserem 300D eine neue LuK-Kupplung spendieren und berichten.

Gruß
Christian

Bedenke der 300TD hat die übersetzung von der 250er Limo ,dreht also höher..

hallo,

als autor des eingangsposts möchte ich nochmal konkretisieren:

das dröhn-/brummgeräusch ist nicht (alleine) motordrehzahlabhängig und auch nicht geschwdindigkeitsabhängig.

sondern es tritt eben nur im 5. gang auf, von 50 bis 70 km/h, das sind etwa 1500 bis 1800 u/min

also im klartext: ich kann in anderen gängen geräuschlos 50 bis 70 fahren und ich kann in den anderen gängen geräuschlos niedrigste drehzahlen fahren, also auch aus 1000 u/min heraus hochbeschleunigen.

daher liegt für mich schon irgendwie der verdacht nahe, daß es sich um verschlissene gangräder handelt.

nogel

genau das gleiche Phänomen hatte ich beim 200TD mit EMS

hast du ZMS der EMS?

Ein ZMS kann auch verschleissen.

Persöhnlich glaube ich eher nicht dass das Dröhnen vom Getriebe kommt.

Hallo Nogel!

Ich verstehe schon! Bei mir ist es nur wahrscheinlich schlimmer. Also auch ab 1000 Umdrehungen im 4. ebenso im 3.

Habe aber auch Spiel im diff und weiß nicht, wie meine zentrierhülsrn in der gelenkwelle beschaffen sind.

Rein subjektiv ist das Dröhnen bei mir weniger, seit ich alle 4 gummilager der Hinterachse erneuert habe.

Da der 5. Gang sozusagen hinten ans Getriebe dran gebastelt ist... Könnte das vielleicht sein. Schließlich ist das Gangrad ja quasi in einem extragehäuse....

Da du ja auch viel im Forum unterwegs bist und deinen Wagen sonst Tipp topp haben dürftest, wäre das vielleicht doch eher eine Möglichkeit....

Hätte noch mein altes 717412 rumfliegen. Teilzerlegt. Vielleicht kannste da ja das Gangrad gebrauchen.... Um es mal zu testen.... Ist zwar auch jede menge Aufwand, aber es wäre ja uns allen damit gedient....

Zitat:

Original geschrieben von MadeInGermany


ZMS der EMS

???😕😕

(gelöscht)

halt EinMassenSchwungrad oder ZweiMassenSchwungrad

Das Dröhnen hatte unser 88er 200TD von Anfang an, den hatten wir damals neu gekauft.

Ich habe dann irgendwann mal ne andere Kardanwelle, (leider auch) ein anderes Getriebe und eine neue Kupplung eingesetzt (wahrscheinlich ne LUK) und das mit dem Dröhnen war erheblich besser geworden.

Es ist kein Vergleich zum Zweimassenschwungrad, aber alt besser geworden.

Ich würde keinen Wagen mehr ohne ZMS fahren wollen...außer er hat ein Automatikgetriebe 😁

Imho ist es so, dass alle Fahrzeuge mit Schaltgetriebe und Einmassenschwungrad dieses Dröhnen im 5.Gang unter 70 km/h besitzen. Es kann sein, dass es mit einer anderen Kupplung (siege W201 Forum) besser wird.

WENN es durch verschließene Getriebe hervorgerufen werden sollte, dann müsste dieses Phänomen ja auch stärker bei Fahrzeugen mit ZMS auftreten.

Viele Grüße
MiG

WENN es durch verschließene Getriebe hervorgerufen werden sollte, dann müsste dieses Phänomen ja auch stärker bei Fahrzeugen mit ZMS auftreten.

Viele Grüße
MiGIch glaube nicht, das dieses problem nur mit der schwungmasse zu tun hat. An meinem 220te dröhnte es auch, der 190er meiner frau nicht.... der 200er motor hat eine normale. Der 220er hat ein zms. Ich habe die kardanwelle neu gewuchtet und die lager neu gemacht. Zum schluss das getriebe neu gelagert und ruhe war. Bei den dif ist das ählich komisch. Manche sind schon mit100tkm hin, mein alter firmenkombi hat die milionen voll gemacht, ohne jaulen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen