ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Dröhnen vom Schaltgetriebe??

Dröhnen vom Schaltgetriebe??

Mercedes E-Klasse W124

hallo!

es geht diesmal um einen 1994er 250 diesel t-modell.

auffällig ist, daß es im 5. gang unterhalb von 70 / 75 km/h ziemlich dröhnt, so als würde der motor untertourig gefahren. aber das ist ja nicht der fall, in allen anderen gängen kann man problemlos mit z.b. 1200 u/min oder 1500 u/min fahren, aber eben nicht im 5. gang.

ich habe vor langem mal hier im forum die meinung gelesen, daß das typisch wäre für ein stark abgenutztes schaltgetriebe, wahrscheinlich daß das gangrad-paar des 5. gangs eben verschlissen ist oder dgl.

der wagen hat erst 180 000 km, was anhand von tüv-berichten und scheckheft glaubhaft erscheint, aber der verstorbene vorbesitzer war wohnwagencamper und hatte eine kleine bootswerft, also gut möglich, daß der benz oft schwere anhänger ziehen mußte.

fragen: kann jemand die diagnose bestätigen und gibt es eine bezahlbare reparatur-möglichkeit? oder gbt es andere ursachen (getriebe.ausgangslager, mittellager der kardanwelle, differential...?), die man vorher prüfen sollte?

übrigens: motorlager und getriebelager sind neu.

 

grüße!

Ähnliche Themen
40 Antworten

Hallo nogel.

Also der 5.Gang wird, meiner Meinung nach, geschaltet, wenn man mehr als 100 km/h oder 120 km/h erreicht. Bei 70-75km/h ist doch normal, dass der sich anhört, dass der stottert oder dröhnt.

Da solltest du bei der Geschwindigkeit von 75 km/h in den niedrigeren Gang schalten, wie in den 4.Gang bei der Fahrt.

Der 5.Gang an sich ist doch immer ein Sprit-Spar-Gang.

Zieht denn der Benz nicht richtig oder hörst du sonst irgend etwas im Getriebe????

Weil so per Ferndiagnose erkenne ich keinen Fehler.

Viele Grüße.

hallo khan,

mach dir mal keine sorgen, ich weiß schon, wann geschaltet werden kann bzw. muß :):):):):)

(kurz zu deiner erläuterung: wann man schalten sollte, hängt ja von der charakteristik eines motors (hubraum), maßgeblich von der bauart (diesel/benzin) und natürlich von der getriebeübersetzung ab.)

wie oben angegeben geht es um einen 2,5-l-dieselmotor, der außerdem in einem t-modell eingebaut ist. t-modelle sind im differenzial nochmals erheblich kürzer übersetzt.

also dieses auto mit 80, 70 aber sogar auch mal mit 60 im 5. gang zu fahren ist absolut in ordnung, wenn man nicht bergauf fährt und nicht beschleunigen will. und das muß ohne murren/dröhnen gehen!

wahrscheinlich hast du einen großen benziner und kannst dir das nicht so recht vorstellen.

und, wie auch schon erwähnt, der motor hat dabei z.b. 1500 u/min, und diese drehzahl geht ja in den anderen gängen auch "klaglos".

also vermutlich ist das gangrad-paar des 5. gangs verschlissen.

und dazu habe ich die oben stehenden fragen gestellt. ich will aber keine diskussion starten, wer wann , wie schaltet :)

 

nix für ungut

nogel

Hallo nogel nochmal.

Also ich kenne und hatte schon mal ein 250er Diesel gehabt und hatte auch damals keinerlei Probleme gehabt, zum Glück.

Mit dem Unterschied vom Diesel und Benziner hast du schon recht, dass die sich ganz anders voneinander Fahren lassen.

Wobei ich allerdings nicht so recht weiß, ob es Sinnvoll ist, viel zu Früh zu schalten. Und ob das Dröhnen doch vielleicht dafür ursächlich ist.

Ist es nicht dann eine höhere Belastung für den Motor untertourig zu fahren ???

Habe auch keinen großen Benziner gehabt. Bis vor kurzem noch einen 190 E 1.8 mit 5-Gang.

Und als ich bei einer Steigung merkte, dass der schwächelt, dann schaltete ich einfach in den niedrigeren Gang und es lief alles gut.

Dann hast du wohl recht mit dem verschlissenen Gang-Rad-Paar.

Weiß aber nicht so genau.

Viele Grüße und viel Erfolg.

 

Hallo Gasherbrum.

Ich habe den Link gesehen und gelesen.

Also ist in der Tat vom Werk aus eine schlechtere Kupplung, die von Sachs eingebaut, und ist die etwa tatsächlich dafür ursächlich für das dröhnen??

Ist etwa somit die Kupplung kaputt???

Laut den Beiträgen im Link wird empfohlen einen Kupplungssatz vom LUK zu nehmen anstatt von Sachs, um das Dröhnen weg zu bekommen.

Dann muss wohl nogel die Kupplung wechseln.

Ach so, noch was. In den Beiträgen wird noch von einer Torsionsfeder gesprochen.

Was ist eine Torsionsfeder???

Viele Grüße.

Das ist eine Torsionsfeder (keine W124-Kupplung!)

http://i.imagebanana.com/img/xwwhfrgz/IMG_0531.JPG

Zitat:

Original geschrieben von Gasherbrum

Das ist eine Torsionsfeder (keine W124-Kupplung!)

http://i.imagebanana.com/img/xwwhfrgz/IMG_0531.JPG

Ne Grafik mit 1x1 Pixel... das´n Ding. :D

am 7. September 2013 um 9:27

Cool!

Da kann ich an meinen ja auch mal ran. Neue Kupplung und gleich auch noch ein Getriebe, dass nicht in allen Gängen pfeift.

Danke!

am 7. September 2013 um 9:28

Und ich habe übrigens auch eine Sachs Kupplung!

hallo!

der thread mit der LUK-kupplung ist interessant, ich glaube nicht so ganz, daß das die ursache ist. sonst müßte doch das brummen bei niedriger drehzahl in ALLEN gängen sein, nicht nur im 5. gang, oder?

 

nogel

Bei mir war es eine lockere Auspuffschelle.

Da entstanden auch bei einer Geschwindigkeits-/Drehzahlkombination (Innerorts) auch Resonanzen. Die Schelle sass augenscheinlich fest. Ein Bekannter hat beim Fahren den Kopf unters Auto gehalten (nicht ganz) und dann hat er es bemerkt.

am 7. September 2013 um 23:14

Bei mir wird es nur leider auch die Kupplung sein.

Murphies gesetz! Bestimmt hab ich den schlimmsten w124 ever!

Aber trotzdem für einige interessant!

Danke!

am 8. September 2013 um 12:10

Wobei ich heute nochmal hingehört habe:

Wenn ich die Kupplung leicht trete, dröhnt es nicht mehr so stark.

Schaue also die auspuffschellen auch nochmal an;-)

Schönen Sonntag allen!

so, habe heute nochmal auf den drehzahlmesser geschaut, bei 70 km/h (unterhalb dieser geschwindigkeit brummt es, aber eben nur im 5. gang!) hat der wagen bereits 1800 umdrehungen, das heißt von untertourigem fahren kann keine rede sein.

schade daß keine antworten kamen, ob das überholen des getriebes sinn macht (und zu bezahlen ist), oder ob es ggf. noch eine andere ursache sein kann. z.b. fällt mir das differential ein, das ja nicht mit der motordrehzahl läuft, sondern geschwindigkeitsabhängig seine drehzahl hat.

ein generalüberholtes diff. mit komplett neuem innenleben (ca. 500,-) wäre wohl immer noch billiger als eine getriebeüberholung?

 

nogel

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Dröhnen vom Schaltgetriebe??