Dröhnen bei einer gewissen Geschwindigkeit und Drehzahl

Mercedes S-Klasse W220

Moin,

wie der Titel bereits vermuten laesst, vernehme ich ein leises Dröhnen bei einer Geschwindigkeit von etwa 120-130km/h.

Das ist besonders nervig, da dies die Geschwindigkeit ist mit der ich am meissten unterwegs bin.

Sobald ich dieses Tempo verringere, oder erhoehe, verschwindet es wieder.

Ich dachte zuerst an den Auspuff, aber im Stand wenn ich Gas gebe, hoert man garnichts; kein Dröhnen, vibrieren oder sonstiges.

Auch wenn man gemuetlich durch die Stadt faehrt laeuft der Motor wie ein Uhrwerk und keinerlei Nebengeraeusche zu vernehmen.

Motor- sowie Getriebelager scheiden aus, da diese erst vor ein paar Wochen erneuert wurden.

Koennte es sich evtl um ausgeleierte Auspuffgummis handeln, und der Auspuff dann vielleicht irgendwo anschlaegt und dieses Dröhnen dann in den Innenraum uebertraegt??

Oder vielleicht sogar das Lager der Kardanwelle?? Aber das haette man doch bestimmt bemerkt als man das Differential gewechselt hat vor ein paar Wochen...oder?

Wenn es der Auspuff waere, dann muesste man das doch auch im Stand hoeren, aber nix, laeuft seidenweich und ruhig.

Bin fuer jeden Tipp dankbar.

LG Werner

34 Antworten

Ich kenne die Werkstatt, als auch den Inhaber bereits seit Jahren, und habe daher vollstes Vertrauen zu beiden.

Habe das Auto eben abgeholt, und alles scheint i.O. zu sein, allerdings bin ich nur durch die Stadt gefahren.

Ob das Geraeusch nun weg ist, erfahre ich erst auf meinem Nachhause Weg; werde morgen berichten.

Moin,

Fehler behoben, und das Geraeusch ist weg; jetzt weiss ich erst wieder wie ruhig so eine S-Klasse doch laeuft.

Bin auch froh dass das Filtergehaeuse und der Oilkuehler gleich mit abgedichtet wurden.

LG Werner

Ja, aber was war es denn nun?

Der Ölkühler wird es jedenfalls nicht gewesen sein....😁

Und was ist mit Mittellager gemeint, hast du dafür eine Teilenummer?

VG

Moin Harry,

mit Mittellager meine ich das Lager fuer die Kardanwelle (siehe Anhang).

Teilenummer fuer das (Center Bearing) also dem Mittellager ist lt. Rechnung 2114100181.

Scheint also kompatibel mit der W211'er E-Klasse zu sein wegen der 211 am Anfang der Teilenummer 🙄

LG Werner

Lager
Ähnliche Themen

Ah, danke.

Das Ding nennt sich im MB Sprech Faltenlager, warum auch immer.
Ist eigentlich als Lager eher unauffällg, deshalb konnte ich damit erstmal gar nichts anfangen.

Ich hätte gedacht, dass sich die Vibrationen da eher bei niedrigen Drehzahlen bzw. im Stand bemerkbar machen.

VG

Im Stand dürfte es unmöglich sein, da sich die Kardanwelle ja nicht dreht.

Zitat:

@scottydxb schrieb am 12. Februar 2022 um 14:16:54 Uhr:


Im Stand dürfte es unmöglich sein, da sich die Kardanwelle ja nicht dreht.

Der Motor erzeugt gewisse Vibrationen, deshalb gibt es ja Motor- und Getriebelager, um zu verhindern, dass sich diese Vibrationen auf die Karosserie übertragen.

Auch eine sich nicht drehende Kardanwelle kann meiner Meinung nach gewisse Vibrationen übertragen, insbesondere, wenn dieses Faltenlager defekt ist.

Ich bin selber einem Vibrationsproblem auf der Spur.
Wenn ich auf "N" gehe, sind sie weg, auf "D" im Stand sind sie vorhanden.

Das Faltenlager (A 211 410 01 81) für 79,61 € werde ich mir für einen Tausch auf jeden Fall mal vormerken.

lg Rüdiger 🙂

Dieses Teil gibt es auch Aftermarket.

Da bin ich dann immer neugierig, welcher Originalzulieferer verbaut ist., damit ich mir den MB- Umweg und -Aufschlag sparen kann.

Vielleicht hat jemand die Info.

VG

Nachdem das Filtergehaeuse und der Oilkuehler abgedichtet wurden, wurde auch gleichzeitig der Motor sauber gemacht.

Sieht fuer seine 20 Jahre, und ca. 230.000km nicht schlecht aus, denke ich 😉

LG Werner 😎

S500 Motor

Der Motorraum sieht sehr schön sauber aus, so soll es sein.

Wie sieht es mit den Dichtungen und den Kunststoffteilen am Auto aus? Sind die nach dieser Zeit in der brutalen Sonne bröselig?

VG

Ich werde die Tage mal paar Bilder machen, damit man sieht was die Temperturen bis zu 50 Grad im Sommer so anrichten.

Es ist nichts Schlimmes, aber halt etwas unschoen anzusehen.

Der Innenraum hingegen zeigt keinerlei Schaeden die durch die Hitze entstanden sein koennten.

LG Werner

P.S. Im Anhang paar Bilder vom E55; was aber umgehend behoben wurde 😉

E55-1
E55-2
E55-3

Hallo,

Ich habe ein Problem mit dem Spiel der Haube, denn wenn ich sie vorne an den Lamellen, bei geschlossenem Zustand, nach oben ziehe dann kann ich die Haube ca. 4-5mm anheben.

Das macht sich bei schneller Autobahnfahrt bemerkbar, denn dann hoert man ein leichtes Vibrieren, das bis in den Innenraum dringt.

Meine Frage nun waere....sind das die beiden Puffer, an denen man die Auflage der Haube anpassen kann (siehe Photo).

Ich moechte naemlich sicher gehen, bevor ich daran herumschraube.

Danke im voraus fuer euere Info.

LG Werner

W220 Haubenpuffer

Hi Werner,

das kommt darauf an: Ist die Haube im Eigengewicht im Schloss liegend tiefer, als sie soll? Dann könntest Du diese Gummipuffer vorsichtig ¼ bis ½ umdrehungsweise heraus drehen und das Spiel justieren.
Kannst Du aber im Spiel die Haube zu hoch heben, dass sie höher steht als sie soll (Spaltmass dann zu groß) dann kann es sein, dass eines oder beide Haubenriegel oder Schlösser sich gelockert und dejustiert haben,
oder leicht gelöst, justiert und fest geschraubt werden müssen.

In diesem Falle: Frage lieber deine gute und preiswerte Werkstatt, die machen das bestimmt gegen einen kleinen Tip.

VG
Jörg

Hi Jörg,

denke auch das sich das mal die Jungs von der Werkstatt ansehen sollten; nicht das ich da was verstelle und dann bricht vielleicht der Kuehlergrill.

Also die Haube laesst sich schon als ganzes paar mm anheben, nicht nur der Grill.

Wenn es der Grill waere, und die Haube fest sitzen wuerde, dann wuerde ich da selber mal darangehen; aber so....🙄

Ach ja, ich bin da auf folgendes Problem im W211er Forum gestossen....koennten es evtl auch bei mir diese Puffer sein, nicht die kleinen, die ich gekennzeichnet habe?

LG Werner

Post aus dem w211er Forum:

im motorraum sind schrauben mit gummipuffern darüber auf denen die haube im geschlossenen zustand aufliegt - durch drehen kannst du diese justieren. die machst du einfach ausfindig - musst einfach unter der haube nach deren abdrücken schauen.

musste ich nach auslieferung auch machen da der wagen ab werk mit total schiefer haube kam. ist aber einfach und in 2 minuten erledigt.

Aber wenn Haube und Grill gegeneinander Wackeln, ist doch etwas lose und das sollte nicht an den Auflagepuffern liegen - bzw es wäre an der falschen Stelle das Spiel vielleicht beseitigt, aber nicht die Ursache.

Erst beim 222 ist ja die Haube ohne Grill - bzw der Grill fest am Auto. Oder ist das beim 220 anders, als beim 221?

Deine Antwort
Ähnliche Themen