Driving Assistant Erfahrungen ?

BMW 5er F10

Hat jemand schon Erfahrungen mit der neuen SA ?

Die Erläuterungen im Navigator sind ja nicht sehr umfangreich.
So ganz habe ich die Funktionsweise nicht verstanden.

Beispiele:

- Nähere mich ganz "normal" stehendem Fahrzeug vor roter Ampel
- Nähere mich (genau genommen mein BMW 😁 ) Mauer im Parkhaus.

In beiden Fällen würde doch die Bremsfunktion auslösen , oder ?
Kann ja beim Anhalten nicht immer zwei 😉 Meter Abstand einhalten.

Das nervt doch eigentlich nur ???!!!!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von 6ender


Eins gleich vorweg.
Es geht nicht um Abstand sondern um Annäherungsgeschwindigkeit

Dann ist das eigentlich auch schon die Antwort. Danke

-Wenn ich mit 80 km /h auf die Parkhauswand zufahre bremst er, mit 5 nicht .
- Wenn ich einen Fahrradfahrer überfahren will muss ich mich in Schrittgeschwindigkeit anpirschen 😁

Hätte ich auch selber drauf kommen könnnen 😁

88 weitere Antworten
88 Antworten

Zitat:

@Ralf_530d schrieb am 1. Oktober 2016 um 09:24:32 Uhr:


hat m.E erachtens wenig mit dem Fahrtsil zu tun

Ja, es liegt eher an ungewöhlichen Radar Echos. Wenn das System etwas sieht was nach langsamen Auto aussieht, kommt zumindest die Vorwarnung.

In der Nähe hier gibt es eine Kurve mit einem Verkehrszeichen, das jedes Mal die Warnung auslöst, weil es genau an der "richtigen" Stelle an einer Kurvenaußenseite steht.

Lkws mit irgend einer speziellen Ladung (glaube Metalle) auf der Autobahn, können das System auch beim vorbeifahren grundlos auslösen. Passiert aber in Italien öfter als in Deutschland

Bitte unterscheidet zwischen den Notbremsfunktionen und dem Abstandsregeltempomat.

Im Vergleich zu anderen Hersteller bietet das ACC von BMW ein entscheidendes Feature, nämlich die Regelung auf stehende Ziele. Hierfür ist die Fusion von Radar und Kamera notwendig. Wer mal bei einer roten Ampel auf ein dort wartendes Auto aufgefahren ist, weiß wovon ich rede. Andere Hersteller zeigen hier keine Reaktion. Langsam findet diese Weiterentwicklung jedoch auch bei Mercedes bspw. Einzug.

Wenn man im Wohngebiet an parkenden Autos mit ACC hängen bleibt, dann ist dies leider eine Systemgrenze, bedingt durch o.g. Verhalten. ACC kann manchmal ein parkendes Fahrzeug fälschlicherweise der eigenen Spur zuordnen und eine Verzögerung einleiten.
Die Spurzuordnung hängt sehr stark am Lenkwinkel. Geschickt vorbeizielen hilft 😉

Zitat:

@120d-Sonora schrieb am 1. Oktober 2016 um 16:07:54 Uhr:


Wer mal bei einer roten Ampel auf ein dort wartendes Auto aufgefahren ist, weiß wovon ich rede. Andere Hersteller zeigen hier keine Reaktion.

Tesla kann das schon seit immer.

Ähnliche Themen

Abar dass mit dem Tesla Autopiloten ist wohl so ne Sache.
Softwarebasiert.
Und ich hab noch nie gehört das wegen dem ACC von Continental jemand gestorben währe. Ausser vielleicht an Bluthochdruck :-)

Tesla kann auch nicht mehr als der Stand der Technik. Sie versuchen es nur als besser zu vermarkten. Geht langsam nach hinten los. Zurecht, wie ich finde.

Das ACC bei BMW ist im Haus entwickelt, auch die Software. Der Sensor wird in der Tat zugekauft.

Zitat:

@Stivi83it schrieb am 1. Oktober 2016 um 16:52:44 Uhr:


Abar dass mit dem Tesla Autopiloten ist wohl so ne Sache.
Softwarebasiert.

Und bei BMW funktioniert das ACC mechanisch oder was willst du damit sagen? 😁

Außerdem kann man ACC und Lenkhilfe getrennt voneinander einschalten.

Ein Kollege von mir hatte mal ein Tesla als Hochzeitsfahrzeug geliehen. Der hatte alles mögliche, nur kein Sensor in der Stoßstange

Der sitzt bei Tesla hinter der Stoßstange - also unsichtbar. Sehr schön gelöst, wie ich finde. 😉

Zitat:

@MartinBru schrieb am 1. Oktober 2016 um 16:36:19 Uhr:



Zitat:

@120d-Sonora schrieb am 1. Oktober 2016 um 16:07:54 Uhr:


Wer mal bei einer roten Ampel auf ein dort wartendes Auto aufgefahren ist, weiß wovon ich rede. Andere Hersteller zeigen hier keine Reaktion.

Tesla kann das schon seit immer.

...und BMW kann's schon länger.

Zitat:

@120d-Sonora schrieb am 1. Oktober 2016 um 16:07:54 Uhr:


Bitte unterscheidet zwischen den Notbremsfunktionen und dem Abstandsregeltempomat.

Im Vergleich zu anderen Hersteller bietet das ACC von BMW ein entscheidendes Feature, nämlich die Regelung auf stehende Ziele. Hierfür ist die Fusion von Radar und Kamera notwendig. Wer mal bei einer roten Ampel auf ein dort wartendes Auto aufgefahren ist, weiß wovon ich rede. Andere Hersteller zeigen hier keine Reaktion. Langsam findet diese Weiterentwicklung jedoch auch bei Mercedes bspw. Einzug.

Wenn man im Wohngebiet an parkenden Autos mit ACC hängen bleibt, dann ist dies leider eine Systemgrenze, bedingt durch o.g. Verhalten. ACC kann manchmal ein parkendes Fahrzeug fälschlicherweise der eigenen Spur zuordnen und eine Verzögerung einleiten.
Die Spurzuordnung hängt sehr stark am Lenkwinkel. Geschickt vorbeizielen hilft 😉

Das ACC ist weiß Gott nicht nur bei BMW (und Mercedes) zu finden. Auch im VAG Konzern gibt es das seit langem. Ich bin letztens mit einem Superb unterwegs gewesen und das System hat nahezu perfekt funktioniert (inkl. Stillstand und Wiederanfahren, auch innerstädtisch).

Cheers, Jack

Tesla hatte vielleicht das "bessere" Marketing, aber nicht die bessere Technik.
https://m.heise.de/autos/artikel/254164.html
Und hier noch der Vergleich zur, man möge mir verzeihen, E Klasse.
https://m.heise.de/.../...tonom-unterwegs-in-der-E-Klasse-3277697.html

ACC liefern die Zulieferer. BMW baut es nur zusammen.
Gleich wie die Kamerasysteme.

Zitat:

@Stivi83it schrieb am 02. Okt. 2016 um 15:38:06 Uhr:


ACC liefern die Zulieferer. BMW baut es nur zusammen.
Gleich wie die Kamerasysteme.

Komisch den Hersteller "Zulieferer" kenne ich nicht. Kommt nicht früher oder später alles von einem Zulieferer. So wird Apple oder Samsung auch nicht jeden Chip, Kamera oder sonstiges in Eigenregie herstellen (von der Rohstoffgewinnung angefangen).

Das Zusammenspiel aller Komponenten ist die "Kunst" heutzutage Autos bzw. Sachen herzustellen.

@Jack: ich sprach nicht von herkömmliche ACC, sondern von der Reaktion auf stehende Ziele. (Nicht "angehaltene"😉
@Stivi: BMW entwickelt ACC tatsächlich selbst. Das kann ich dir versichern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen