Dringend Kühler für 2.2 er gesucht weil geplatzt!
Moin liebe Omega Gemeinde,
wie die Überschrift es schon sagt, mir ist gerade mein Kühler geplatzt. Wo? Natürlich am oberen Schlauch, die typische Stelle. Das Bakelit hat das zeitliche gesegnet. Kann ich gerade mal nicht gebrauchen😠. Vielleicht hat von den Berlinern Schraubern ja noch einen für nen 2.2er auf Lager?
Darf auch einer aus nem Schlachter sein. Muß heute Abend wieder ackern, brauch dazu die Omme, komm sonst Nachts da nicht weg. So wer einen über hat, bitte melden, geh jetzt erstmal in die 2 Meter - Kurzschlaf halten.
20 Antworten
Ich habe noch einen. Ich hatte mir mal einen neuen besorgt, weil ich Temperaturprobleme hatte, es hatte aber nicht am Kühler gelegen. Der ist voll funktionstüchtig. Komme nur leider nicht aus Berlin. Ich könnte ihn dir aber heute noch zuschicken. Ist auch ein Originaler, nicht so ein Billignachbau inkl. Temperaturschalter.
Hallo Schmitzi (Christian),
lieb gemeint von dir, aber das Emsland ist doch ein wenig weit weg. Nicht das ich den Kühler, nicht nehmen würde, aber der soll/muß bis spätestens, heute Abend 17.00 Uhr verbaut sein. Muß ja schließlich zur Arbeit mit meiner Oma. Ist blöd, wenn man nur ein Auto zur Verfügung hat.🙁 Tja wenn etwas kommt, dann immer Dicke und zur verkehrten Zeit.
Kleines update
Kühler ist da, aufgrund Zeitmangel ist es leider der teurere geworden 🙁. Mannomann, die Wege können ganz schön lang sein, wenn man keinen fahrbaren Untersatz zur Verfügung hat. Wollte den Kühler heute noch einbauen, aber Mutter Natur macht mir ein Strich durch die Rechnung = Dunkelheit 🙄. Na gut, machen wir es also morgen. ADAC ist informiert und schleppt mir das Auto in die Selbsthilfe 😛. Wenigstens etwas erfreuliches heute.
Mein Dank gilt auch Schmitzi (Christian), der mir sofort, den seinen zugesandt hätte. Danke auch an Kurt, der in seine heiligen Hallen auf Tauchstation gegangen wäre, um mir behilflich zu sein. Danke auch für das Angebot der Schrauberhilfe bei dir.
Naja, nun genießen wir die unfreiwillige Auszeit von der Arbeit.😰😛
Kein Problem, gerne. Also, wenn noch jemanmd einen Kühler sucht, bei mir gibt es einen... (will nämlich endlich auch wieder Platz in der Garage schaffen)
Ähnliche Themen
Hi Christian,
ist bei dir der AT Ölkühler extern verbaut? Also zwischen Klima und Wasserkühler?! Oder ist der bei deinem Kühler integriert? Ich frage deshalb, weil ich nur einen auftreiben konnte wo der AT Ölkühler intergriert ist. Nach einer kleinen Umbauaktion am wasserkühler, passt nun wieder alles bei mir. Kann nun mit zusätzlichen Anschlußschläuchen eine noch bessere Kühlleistung des AT erreichen, was sicherlich von Vorteil bei Anhängerbetrieb ist. Danke Kurt für den Tip.
Hallo,Omni!
die beiden M14x1,5 mm Anschlüsse für den integrierten Ölkühler,kann man wenn man will für 2 Sachen nutzen!
wobei meiner Meinung der Aspekt im Winter besser ist-eine schnellere Aufwärmung des Öl,s durch
das Kühlwasser!
im Sommer habe ich es einmal gemessen,mit einem Infarotthermometer,bei meinem und einem
MV6.nach Warmfahrphase,im Stand
Luftgekühlt,Temperatur Rücklauf ca, 65 Grad
integriert,Temperatur Rücklauf ca,70 Grad
Vorlauf lag ca,15 Grad drüber,bei beiden!
im Fahrbetrieb kann es aber vollkommen anders aussehen,unter Last!
bei meinem Kühler habe ich beide Anschlüsse mit Blindstopfen verschlossen!
mfg
EDIT-bin letzte Woche mit dem LKW meine lange Steigung(bis 12%,2 km lang) gefahren,wegen
Ladedruckproblemen,Öltemperatur Motor, bis 135 Grad und Automatik, bis 85 Grad!
Sollwerte,nur mal so zur Info,Warmer Motor, Motor läuft (Kühlmitteltemperatur 75-95°C).....90-110 °C
Bis zu 125 °C bei schwerer Last
Die Aufheizung des kalten Motoröls durch den Kühlmittelkreislauf hat der 2,2/16V doch serienmäßig am Ölfilteranschluß mit dran.
Das mit dem Luftkühler wäre ne tolle Sache wenn er ein Thermostat im Kühlkreislauf des AT-Getriebes hätte.
Hat er aber nicht.
So gibt es Situationen bei denen das AT -im Winter- mit dem Luftkühler oft mit noch nicht mal 30°C Öltemperatur durch die Gegend schleicht.
Das vermeidet man wenn beide Möglichkeiten, also Wasser- und Luftkühlung wahrgenommen werden.
Ein im Motorsport übliches Thermostat für den Motorölkreislauf würde hier in den AT Kreislauf hervorragend hin passen.
Denn das AT-Getriebe sollte wenigstens 60°C Öltemperatur haben, um optimal und auch verschleißarm zu arbeiten.
Mandel,es geht nicht darum das Motoröl herunterzukühlen,sondern darum das Getriebeöl schneller warm zu bekommen im Winter!
durch die äußeren Einflüsse,Aussentemperatur,Fahrtwind kann das Öl im Winter gar nicht auf Temperatur kommen!
das geht natürlich nur,wenn man einen Vorfacer-Wasserkühler hat,mit den 2 Anschlüssen im rechten Wasserkasten,des Kühlers!
mfg
Ist der von mir beschriebene Flansch nicht dazu da, das Motoröl in der Startphase schneller zu erwärmen ? Ich höre zum ersten Mal das damit das Motoröl gekühlt wird.
Ist auch egal, geht ja um Automatiköl.
Mandel,es ist ja ein Ölkühler oder Wärmetauscher ,was Du meinst !
im Winter wärmt das Wasser sogar das Motoröl mit an,weil das Kühlwasser schneller warm wird,wie das Motoröl!
bei Belastung des Motors,in den wärmeren Monaten des Jahres, geht der Prozeß umgekehrt,das heißere Motoröl gibt seine Wärme an das kältere Kühlwasser ab und behält seinen Schmierfilm!
im Fahrbetrieb und unter Belastung sind Öltemperaturen vom Motoröl im Bereich von 90-120 Grad die Regel
und keine Ausnahmen!
deswegen braucht man eine Ölkühlung,entweder über Wasser oder Luft!
Getriebeöle liegen im AT-Getriebe zwischen 70-100 grad!
mfg
Hallo Mandel, Rosi und Kurt
Eigentlich war ich ja nur neugierig, ob der Kühler von Christian, die Aufnahmen für den außenliegenden AT Ölkühler hat. Ist nicht einfach, diesen anscheinend speziellen Wasserkühler im freien Teilehandel zu bekommen. Bei Opel kein Problem, aber der Preis ist dann heiß (wie fast immer).
Aber vielleicht ist dieses Thema ja, für einige interessant, die viel mit Anhänger unterwegs sind. Die Automatik muß unter Last, ja doch ganz schön was leisten und wenn ein zusätzlicher Ölkühler im Winter das AT Öl anwärmt und im Sommer runterkühlt, warum denn nicht.
Die Idee ist nicht auf meinem Mist gewachsen, ich setzte sie, wenn denn nur um. Wenn mein AT Getriebe dadurch sogar eventuell länger lebt und weniger thermisch belastet wird.......Keine Frage denke ich.
Wenn ich es jetzt mal so betrachte, war die ganze Sache mit dem zerlegen des alten Wasserkühlers, zwecks der Aufnahmepunkte für den externen AT Ölkühler, mit anschließendem verkleistern mit 2 K Kleber, doch nicht ganz so unsinnig, wie es mir am Anfang erschien. Not macht halt erfinderisch und fördert manchmal, was gutes zu Tage. Wenn die Anschlußschläuche da sind, dann werden sie auch verbaut. Kurt sagte ja, das es Sinn macht und wenn nicht, kann ich immer noch Blindstopfen setzten (aber das erspar ich mir wohl eher).
@ Rosi:
Danke für die ÖL Temperatur info. Bin zwar gelernter Tankwart, aber einiges vergisst man ja doch im lauf der Zeit.😰😁
@ Mandel:
Ölkühler bleibt Ölkühler, ob gross ob klein, egal wofür. Wie Rosi schon so treffend schrieb, im Sommer kühlen und im Winter anwärmen. Das ist nun mal das Prinzip, des kleinen Flansches für den Ölkreislauf und des AT Ölkühlers. Sorry wenn es jetzt etwas Lehrerhaft rüberkommt, ist aber nicht wirklich so gemeint.😉
@ Kurt.
Die Idee mit dem Thermostat, ist wohl nicht wirklich umzusetzten? Oder doch? Eventuell zu aufwändig? Müßte sich doch, mittels eines Bypasses, realisieren lassen. Ist/wäre doch eigentlich nix anderes, wie der Kühlkreislauf vom Aufbau her.🙄
Also, wer stellt sich freiwillig zur Verfügung und stellt eine Kleinserie her?😛
Da die Ölthermostate sehr klein sind und es allesamt Schlauchverbindungen in dem Bereich sind, läßt sich das in Minuten integrieren/installieren.
Hallo zusammen,
mal so neben bei, mit dem geplatzten Kühler ist das generell beim Omega ein Problem ??
vor Ca 3 Wochen ist bei mir auch der Kühler an gleicher Stelle geplatzt oben die Ecke am Schlauchanschluß ( 1 cm Riss )
gruß Dirk