Dringend Hilfe!!!! Kangoo springt nicht mehr!!!
hi leutz,
ich habe ein riesengroßes problem mit meinem kangoo und wollte mal nachfragen ob irgendeiner auch schon mal diese problem hatte. ich fange mal ganz von vorn an. habe das auto im april 2010 mit 33000 km bei renault gekauft baujahr 2007 er lief bis in den november 2010 ohne probleme dann begann der harte winter aufeinmal sprang er nicht mehr an. ich brachte ihn zu renault in die werkstatt abends schnurrte er wieder, sie sagten sie haben die leitungen und das kraftsoffsystem gereinigt ich hätte im tank bakterien drin die alles zugesetzt haben, das habe ich bis dato auch noch nicht gehört bakterien im auto, dann gaben sie mir noch eine dose mit spezialreiniger für 15,-€ die ich alle 4000 km reinkippen sollte damit das verhindert wird, und dieser spezialsaft ist natürlich nur über renault zu beziehen, ich verstand dann das als abzocke denn ich verdiene mit dem auto mein geld und fahre 4000 km in einer woche und sehe nicht ein ständig diese dose wöchentlich nachzukaufen. soweit so gut bis, das auto schnurrte ein jahr lang ohne probleme bis es wieder november wurde 2011 auf einer längeren fahrt gingen aufeinmal vorne im mäusekino die stop lampe und die motorstop lampe an und da ich aber hunderte kilomter von berlin weg war fuhr ich trotzdem nachhause der motor zog mal mal nicht mal mehr und das angehen der lampen wechselte alle paar minuten in an und aus. ich schaffte es bis berlin dort brachte ich mein auto in eine freie werkstatt diese werkstatt brauchte sage und schreibe 3 tage für die fehlersuche und teilte mir mit das die hochruckpumpe kaputt sein könnte und das nach gerade mal 128000 km es wäre eine delphi anlage drin und die könnte man nicht regenerieren nach einigem hin und her baute man die hochdruckpumpe angeblich aus und brachte sie zum boschdienst nach wandlitz zur überprüfung nach wieder zwei erfolglosen tagen sagte man mir die pumpe geht nicht zu reparieren und zwei injektoren wären auch kaputt. also wurde eine neue pumpe eingebaut plus neue injektoren und der ganze spaß kam mich mit noch einigen anderen sachen die gleich mit gemacht wurden 2300 ,-€. das auto lief wieder wie neu, ich fragte woran es denn gelegen habe könnte warum die pumpe schon nach so wenigen kilometern ausgestiegen ist, die werkstatt sagte es liege womöglich am diesel billig diesel getankt. also tankte ich nur noch ab sofort bei shell. vor gut zwei wochen passierte es dann aufs neue ich tankte ausnamsweise bei aral ich fuhr ein paar kilometer und zu dieser zeit hatten wir ja außentemperaturen von -14 grad und aufeinmal ging im mäusekino die service lampe an die vorglühlampe und er zog nicht mehr. dann war der spuck vorbei und er lief wieder normal ich fuhr dann an dem tag noch eine größere strecke von einigen hundert kilometern als ich dann bedingt anhalten mußte und den motor ausmachte sprang der motor warm nur noch ganz schwer an nach zig mal starten. nächsten morgen bei -21 grad sprang er ohne problem an ich brachte das auto in die gleiche werkstatt zwecks evtl. garantiefall und schilderte den vorgang das der motor wenn er warm ist nur schwer oder garnicht anspringt. man sagte kein problem leitungen und diesel eingefroren ich konnte es mir aber nicht erklären warum er denn wenn er eingefroren ist im kalten zustand anspringt. die werkstatt wird das schon machen. nach drei tagen erschien mir das schon sehr merkwürdig das sich keiner meldet solange brauch doch kein auto zum angeblichen auftauen. ich rief an, ab jetzt erzählte man mir jeden tag eine neue story was es sein kann eingefroren war also nichts es wäre eine dichtung an der hochdruckpumpe zerquecht und das wäre die ursache man müßte aber wegen des garantiefalls mal den boschdienst raufschauen lassen zu absicherung der werkstatt, fahrzeug überführt zum boschdienst, boschdienst prüft alles alles okay pumpe nicht defekt vorsichtshalber noch ein paar dichtungen an der pumpe ausgewechselt. danach startprobe fahrzeug springt garnicht mehr an lässt sich durch anschieben starten. nächster tag werkstatt meint sie haben den fehler jetzt gefunden es wäre der anlasser der nicht genügend startstrom liefert ich sagte ihnen das es in meinen augen quatsch ist was die mir jetzt erzählen wollen und wurde langsam ungehalten. werkstatt baut anlasser aus und lässt in durch fachwerkstatt überprüfen anlasser ist 100% okay. nächster tag werkstatt hätte im internet recherchiert und wäre im renault forum auf einen beitrag gestoßen wo man sich zu 99 % sicher ist das das der fehler sein kann. und nun kommt es, es würde an dem diesel liegen und der beimischung von biodiesel das sich bei meinem fahrzeugtyp die innenbeschichtung des tanks ablöst und als ganz feiner schlamm sich im tank und in den leitungen sowie hochdruckpumpe ablagert und alles zusetzt so das der motor nicht mehr anspringt und man ist sich auch sicher das hätte auch meine pumpe zu fall gebracht. es klang für mich sehr plausibel zumal ich mich nun daran erinnerte das ich ja schon mal das problem hatte was renault dann an einem tag löste und ich diesen besagten spezialsaft immer kaufen sollte. die werkstatt besorgte nach weiteren 2 tagen des wartens den reiniger und füllte ihn ein und fuhr dann einige kilometer aber vielleicht nicht genug. nach rücksprache teilte man mir mit alles wäre erfolglos der wagen startet immer noch nicht man hätte auch keinen plan B mehr und wüßte nicht mehr weiter hätte alles versucht und man weiß nicht mehr woran es liegen könnte. so das war meine geschichte zu meinem kangoo vielleicht ist es hier einem auch schon mal so ergangen oder jemand hat einen hilfreichen tip für mich denn ohne das auto bin aufgeschmissen wie gesagt ich verdiene damit mein geld. als letzte alternative bleibt mir dann nur noch der weg zu renault.
für eure hinweise bin ich jetzt schon dankbar!
11 Antworten
Hi
Wurde der Dieselfilter mal gewechselt?
Lg
Robert
hi robert
danke für die schnelle antwort
ja die haben im dezember wo sie die pumpe gewechselt haben alles rausgeschmissen leitunge neu, pumpe, filter, etc.
lg
frank
...Mann, Mann...was eine Story...
...bin mir zu 99% sicher das dein Problem NUR an einem durchkorrodiertem Masseband für ca. 20 € liegt. Dieses Masseband befindet sich im vorderen linken Radhaus unten und verbindet das Getriebe Masseseitig mit der Karrosserie.
Du könntest ein Starterkabel mit dem Batterie-Minuspol und dem Motor verbinden...bin Sicher das er dann Anspringt...🙂
Die Delphi ESP ist die Beste die es gibt für einen DCI. Railinjektoren sind allerdings oft Defekt...😠😠😠
danke für die schnelle antwort das hört sich ja plausibel an mit dem masseband werde morgen zu der werkstatt vorbeigehen und sie auffordern deinen tipp einmal auszuführen. bin ja sowas von gespannt ob es daran liegen könnte und dann nur 20 ,-€ das wärs doch wenn es an dem fehler liegen sollte. dann sollte sich die werkstatt ihr lehrgeld wiedergeben lassen, das sie nicht mal so einen einfachen fehler finden. achja was mir noch einfällt ich weiß ja nicht ob das hilfreich ist und in zusammenhang mit dem erwähnten masseband steht die werkstatt hat mir dann noch gesagt wenn man das auto anschieb springt es sofort an.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MaGisT3R
werkstatt hat mir dann noch gesagt wenn man das auto anschieb springt es sofort an.
...Na Bitte...jetzt 100% Masseband...hoffentlich haben
sie dir noch nicht einen neuen Anlasser verkauft...dieser ist bei den DCI sehr sehr Robust...
Wie gesagt mach den Trick mit dem Starthilfe-Kabel...die werden staunen...🙂
Nochmal zur erklärung = Vom Batterie Minuspol geht ein kurzes kabel zu einem Befestigungpunkt an der Karrosserie. Und dann geht das besagte Masseband unten links von der Karrosserie zum Getriebe. Es handelt sich dabei um ein Cupfer-Masse-Band welches ungeschützt unten Links im DRECK sitzt und deshalb durchkorrodiert...selten ist es abkorrodiert.
Muß meißtens auch Bestellt werden...😠
ich nochmal, wollte heute früh in die werkstatt um den besagten trick auszuprobieren mit dem masseband man sagte mir das das auto bei renault ist zum fehlersuchen. nachmittag kam dann der anruf, renault hätte festgestellt mit spezialmessungsgerät für injektoren das der dritte injektor kaputt ist und ausgewechselt werden muß das wäre die schadensursache warum er nicht mehr anspringt. ich fuhr dann später zu der werkstatt und wollte nun endlich wissen ob es doch an dem besagten masseband liegen könnte. man schmunzelte mich an und als ich um ein starterkabel gebeten habe meinte man sie wollen die motormasse überbrücken, zwecklos man hätte das schon getan und das masseband gewechselt. und es kann nur an diesem einem injektor liegen das der wagen jetzt sogar garnicht mehr anspringt. es wurden im dezember nur 2 injektoren gewechselt NR. 1 u. Nr.2 nun soll sich durch diesen besagten schlamm im tank wo sich die tankinnenbeschichtung löst wie ich schon weiter unten beschrieben habe der 3. injektor verabschiedet haben bleibt ja hier nur die frage wann kommt dann Nr. 4. und wie lange hält meine neue hochruckpumpe bis sie dann evtl. wieder zugesetzt ist von dem feinem schlamm und sich verabschiedet. ich kann es mir einfach nicht vorstellen das diese geschichte mit dem tank und der beimischung von biodiesel daran schuld sein soll renault hält sich dazu bedeckt und gibt gibt keine genaueren auskünfte darüber, es soll auch nur ganz speziell mein fahrzeugtyp davon betroffen sein wenn das stimmt ist es eine riesengroße sauerei von den mineralölkonzernen. wenn kann man hier in die pflicht nehmen wenn es sich bestätigen würde, habe doch keine gelddruckmaschine ich fahre damit nicht spazieren und mal nur schnell zum bäcker ich verdiene mit dem auto mein geld.
...Blödsinn mit dem 3 ten Injektor...hättest mit dem Anspringen beim Anschieben Konntern sollen...🙂
...dieser Injektor kostet ja auch mal wieder min. 400€..😠
...zieh die Notbremse...und hol den Kangoo aus der Werkstatt...
...Hast du das neue Massekabel gesehen...😕
...es gibt auch Firmen die Delphi Injektoren wieder Instandsetzen...🙂🙂
...Firma AED...kostet so ca. 150€...🙂
und was war nun die Ursache? Wie wurde es gelöst? Massekabel? Es fehlt bei diesen Beiträgen fast immer die Lösung. Ich meine "verschrottet" wäre ja auch ne Aussage
Habe selbst so einen Fall daheim.
Renault Laguna 2 1,9 dCi 120 PS, 200.000km dieser springt im kalten Zustand an, aber wenn er warm ist nicht mehr. Die Injektoren, der Luftfilter, die Batterie, die Glühkerzen sind es nicht, da schon geprüft und ausgewechselt für viel Geld....Fast 1.000 Euro schon hineingesteckt.
Nun tippt man, wie bei vielen, auf die Pumpe. Aber eines will mir partout nicht einleuchten. Wie kann es die Pumpe sein, wenn die Karre im kalten Zustand oder warm mit Startpilot anspringt und dann fährt als wäre nichts gewesen. Eine berühmte Renaultwerkstatt in Osna riet mir: "Gib das Ding doch in den Export..."nach dem sie mir über hundert Euro für die Diagnose abgezwackt haben, die sich im Nachhinein als Fehldiagnose herausgestellt hat. Vielen Dank Mr. "Ich-muss-hier-Autos-verkaufen-und-komm-mir-nicht-mit-altem-Kram". Super.
Das Massekabel habe ich noch nicht angeschaut, aber das werde ich mit Sicherheit noch tun. Ist ein Tip.
Und nun frage ich mal die Experten hier, kann es die Dieselhochdruck-Pumpe sein wenn die Kiste ansonsten läuft bzw. fährt und ich auf er Autobahn damit sogar die ausgewiesene Höchstgeschwindigkeit (mit Navi gemessen) erreiche?
Das wäre mit meinem technischen Verstand total unlogisch.
Gruß
Joeus
Schmeiß den Sch.....weg und kauf dir ein AUTO!!!!GERMANY!!!!!
Zitat:
Original geschrieben von Joeus03
und was war nun die Ursache? Wie wurde es gelöst? Massekabel? Es fehlt bei diesen Beiträgen fast immer die Lösung. Ich meine "verschrottet" wäre ja auch ne Aussage
Habe selbst so einen Fall daheim.
Renault Laguna 2 1,9 dCi 120 PS, 200.000km dieser springt im kalten Zustand an, aber wenn er warm ist nicht mehr. Die Injektoren, der Luftfilter, die Batterie, die Glühkerzen sind es nicht, da schon geprüft und ausgewechselt für viel Geld....Fast 1.000 Euro schon hineingesteckt.
Nun tippt man, wie bei vielen, auf die Pumpe. Aber eines will mir partout nicht einleuchten. Wie kann es die Pumpe sein, wenn die Karre im kalten Zustand oder warm mit Startpilot anspringt und dann fährt als wäre nichts gewesen. Eine berühmte Renaultwerkstatt in Osna riet mir: "Gib das Ding doch in den Export..."nach dem sie mir über hundert Euro für die Diagnose abgezwackt haben, die sich im Nachhinein als Fehldiagnose herausgestellt hat. Vielen Dank Mr. "Ich-muss-hier-Autos-verkaufen-und-komm-mir-nicht-mit-altem-Kram". Super.
Das Massekabel habe ich noch nicht angeschaut, aber das werde ich mit Sicherheit noch tun. Ist ein Tip.Und nun frage ich mal die Experten hier, kann es die Dieselhochdruck-Pumpe sein wenn die Kiste ansonsten läuft bzw. fährt und ich auf er Autobahn damit sogar die ausgewiesene Höchstgeschwindigkeit (mit Navi gemessen) erreiche?
Das wäre mit meinem technischen Verstand total unlogisch.Gruß
Joeus
Ich denke das es nicht am Massekabel und auch nicht an der Railpumpe bei dir liegt...meine Vermutung Vorförderpumpe oder das Rail mit seinem Drucksensor selbst...
Lol....Ihr habt euch den fast 1000 Wörter Text wirklich durchgelesen? Ich fand die Überschrift schon toll - er springt einfach nicht mehr (an) 😁 Dann habe ich angefangen zu lesen, nach unten gescrollt, gescrollt, gescrollt und gescrollt dann wars das.
Sorry lieber TE, aber das musste ich mal loswerden 🙂