Drezahhlmesser 300D spinnt / ÜSR bereits erneuert

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Leute,

hab die Tage bereits hier und in anderen Foren gestöbert, daraufhin das ÜSR gewechselt, aber leider spinnt mein Drehzahlmesser immer noch: er "springt" manchmal unkontrolliert, oder fällt komplett aus. Irgendwann geht er dann wieder.

Es ist ein früher Mopf1 von 89 mit OM603 und manuellem Getriebe. Kann mir jemand sagen, wo da der Signalgeber sitzt? Würd den gern mal säubern. An verschiedenen Stellen im Forum steht was von Signalgebern an der Lichtmaschine, da kann ich jedoch bei meinem keinen finden.

Die Uhr im Kombiinstrument geht auch, also Strom sollte dann ja ok sein, hatte was von Masseproblemen bei anderen gelesen.

Vielleicht hat jemand sonst noch eine überprüfbare Vermutung?

Hab ebenfalls den Eindruck, dass das Auto kalt manchmal nach Gaswegnahme die Drehzahl auffällig niedrig fällt, aber der Motor gerade nicht ausgeht. Hab noch einen W124 mit der gleichen Motorisierung nur mit Automatik-Getriebe, der fällt die Drehzahl gefühlt nie so weit, auch nicht bevor er Betriebstemperatur hat.
Hatte deshalb auch auf das ÜSR getippt, aber das hat leider keine Besserung gebracht. Vielleicht hängt das ja zusammen, hab gelesen dass beim 300D die Kaltstart-Leerlaufregelung elektronisch ist, welches Teil ist dafür zuständig?

Beste Grüße,
Chris

18 Antworten

Hi,

hört sich starkt nach ÜSR an, würde jedenfalls beide Fehler erklären. Hast du ein neues ÜSR verbaut? Wenn nein fürchte ich dass du ein zweites schlechtes erwischt hast. Ist mir auch schonmal so gegangen.
Ansonsten, wenn das ÜSR zweifelsfrei funktioniert (was ich eher nicht glaube), solltest du mal den Drehzahlsensor prüfen oder pauschal ersetzen. Die (meisten) Diesel haben den Drehzahlsensor am Schwungrad/Starterkranz, also in der Nähe der Trennstelle Motor/Getriebe. Ich weiss nicht wer in die Welt gesetzt hat dass die Diesel das Drehzahlsignal über die Lima erhalten. Das ist pauschal auf jeden Fall nicht wahr, hat sich in den Foren aber irgendwie verbreitet.

Was du bezüglich deinem Motorlauf schreibst hört sich so an als würde die ELR (Elektronische Leerlaufregelung - separates Reilais hinter der Batterie) nicht immer richtig arbeiten. Das kann entweder eben auch durch das defekte ÜSR sein oder wenn das Drehzahlsignal infolge eines defekten Sensors/Verkabelung wegbricht.

Zitat:

@leCris81 schrieb am 15. Januar 2025 um 22:57:58 Uhr:


Hallo Leute,

hab die Tage bereits hier und in anderen Foren gestöbert, daraufhin das ÜSR gewechselt, aber leider spinnt mein Drehzahlmesser immer noch: er "springt" manchmal unkontrolliert, oder fällt komplett aus. Irgendwann geht er dann wieder.

Es ist ein früher Mopf1 von 89 mit OM603 und manuellem Getriebe. Kann mir jemand sagen, wo da der Signalgeber sitzt? Würd den gern mal säubern. An verschiedenen Stellen im Forum steht was von Signalgebern an der Lichtmaschine, da kann ich jedoch bei meinem keinen finden.

Die Uhr im Kombiinstrument geht auch, also Strom sollte dann ja ok sein, hatte was von Masseproblemen bei anderen gelesen.

Vielleicht hat jemand sonst noch eine überprüfbare Vermutung?

Hab ebenfalls den Eindruck, dass das Auto kalt manchmal nach Gaswegnahme die Drehzahl auffällig niedrig fällt, aber der Motor gerade nicht ausgeht. Hab noch einen W124 mit der gleichen Motorisierung nur mit Automatik-Getriebe, der fällt die Drehzahl gefühlt nie so weit, auch nicht bevor er Betriebstemperatur hat.
Hatte deshalb auch auf das ÜSR getippt, aber das hat leider keine Besserung gebracht. Vielleicht hängt das ja zusammen, hab gelesen dass beim 300D die Kaltstart-Leerlaufregelung elektronisch ist, welches Teil ist dafür zuständig?

Beste Grüße,
Chris

Hallo Chris,

ich hänge mich mal in dieses Thema mit rein. Bei meinem 300TD habe ich dasselbe Problem auch gelegentlich. Wenn der Drehzahlmesser ausfällt leuchtet gleichzeitig auch die ASR Leuchte. Ist das bei dir auch so? Die Drehzahlabsenkung im Leerlauf hat meiner dann auch. Dann irgendwann arbeitet der Drehzahlmesser wieder mit und die Lampe ist aus. 300 TD,allerdings Mopf2.

Vielleicht wird uns ja beiden geholfen.

Grüße

Andreas

Du meinst die ABS-Leuchte? Oder ASD? ASR haben die Diesel nicht.
Hast du auch schonmal das ÜSR getauscht?

Oh jeh.....klar meine ich die ABS -Leuchte. Danke E 300TD für den Hinweis.

Nein, das ÜSR habe ich noch nicht getauscht, nur die ( eine ) Sicherung

Zitat:

überprüft. Die ist o.k.
@E300TDT schrieb am 16. Januar 2025 um 08:32:07 Uhr:
Du meinst die ABS-Leuchte? Oder ASD? ASR haben die Diesel nicht.
Hast du auch schonmal das ÜSR getauscht?

Ähnliche Themen

@E300TDT Danke für die Rückmeldung, hatte das jetzt eingebaute ÜSR noch hier liegen, ist ein Original von MB und war sogar noch verpackt, werd dann aber mal mit einem anderen prüfen, hab noch ein Auto in dem eins steckt was sicher funktioniert (Danke für den Tip, hätte ich selber draufkommen können 😉 ). Hatte schon mal ein defektes ÜSR und damals eins zur Seite gelegt, aus Angst dass sie irgendwann nicht mehr lieferbar wären.

@Schwobaseggel: in diesem Fall geht bei mir keine der Kontrolllampen an, als ich mal ein defektes ÜSR bei meinem 250TD hatte, ging aber auch die ABS-Leuchte an. Sollte bei dir also ziemlich sicher das üSR sein.

Werd mich dann bei Gelegenheit auch mal auf die Suche nach dem Drehzahlsensor machen, hab gesehen, dass da am Getriebe auch eine kleine Plastik-Abdeckung fehlt, nicht dass dadurch der Sensor verdreckt ist ...

Weitere Möglichkeit wäre dann noch das ELR-Relais? Aber werd das mit dem ÜSR erstmal abklären und den Sensor säubern, bzw. tauschen.

Euch ein schönes Wochenende!
Chris

Hallo.
Habe gerade im Schaltplan nachgeschaut.
Tatsächlich geht das Signal des Drehzahlsensors zuerst in das ELR-Relais und von da an über das Kickdown-Relais (sofern Automatik) zum Drehzahlmesser.
Wenn also Drehzahlmesser+ELR ausfallen ist das entweder wie schon oben gesagt das ÜSR (darüber bekommt das ELR-Relais seine Spannung) oder das ELR-Relais selbst hat eine Macke und wenn es ausfällt leitet es das Drehzahlsignal nicht weiter. Drehzahlsensors selbst ist auch noch eine Fehlerquelle.
Wenn du noch ein ÜSR hast das zweifelsfrei funktioniert würde ich das zuerst testen. Das ist Erfahrungsgemäß sehr oft der Übeltäter. Ist ja auch schnell umgesteckt.
Wenn das nicht hilft würde ich mir mal ein gebrauchtes ELR-Relais suchen. Die sind glaub nicht teuer. Drehzahlsensors ist, zumindest hier im Forum, eigentlich noch nie ein Thema gewesen.

Danke @E300TDT, hab einen weiteren W124 welcher makellos läuft, werd da die Relais hernehmen um herumzuprobieren. Geb Bescheid wenn ich den Übeltäter hab, werd aber erst nächstes Wochenende dazu kommen, das andere Auto steht leider weiter weg.

Update: habe jetzt mit einem ÜSR getestet, welches in einem anderen W124 tadellos funktioniert. Leider immer noch keine Besserung. Schliësse das ÜSR demnach bei mir jetzt aus.

Werde das ELR noch umstecken und am Wochenende unter das Auto kriechen, um den Drehzahl-Sensor zu säubern. Hoffe dass es dann besser wird.

Hallo nochmal,

Noch eine Frage an dich @E300TDT: weisst du vielleicht, ob das ELR vom Automatik und vom Schalter beim 300D baugleich ist? Dann könnte ich mein eigenes verwenden, habe einen 300D Automatik der einwandfrei läuft, Probleme mach mein 300D Schalter.

Gruß,
Chris

Guten Abend nochmal,

kann mir jemand sagen, ob es reicht wenn die Ersatzteilenummer stimmt? Das wäre hier 006 545 36 32. Von dem benannten ELR, gibts leider einige Ausführungen, wo dann die Bezeichnung unter dem Barcode bzw. andere Zahlen abweichen.

Bei mir ist eins wo noch folgendes draufsteht: 09] LL003 ELR/ARA 05 996 00 R03

Bei den Angeboten die ich so finde, weicht die untere Zahl ab.

Schönen Abend,
Chris

Wenn die Ersatzteilnummer übereinstimmt, ist das garantiert passend.

Es gibt reine ARA-Relais, reine ELR-Relais und ARA+ELR-Relais.
Ist immer derselbe Steckplatz.
ELR und ELR/ARA sind tauschbar wenn sie die gleiche Teilenummer haben. Wenn man Automatik hat ist der ARA-Anteil zwar überflüssig aber die entsprechenden Ausgänge sind dann einfach am Sockel nicht angeschlossen.

OK Danke!

Zitat:

@nogel schrieb am 22. Januar 2025 um 19:20:58 Uhr:


Wenn die Ersatzteilnummer übereinstimmt, ist das garantiert passend.

Hallo nochmal,

hier mal ein kleines Upodate:

hatte jetzt in der Bucht ein Austausch-ARA/ELR-Relais erstanden. Habe das eingebaut, gab wieder keine Änderung. Auch sind diese trotz identischer Ersatzteilnr. unterschiedlich (siehe Foto) das vorher eingebaute hat einen Pin mehr. Das von meinem 300D Automatik wollte ich ausprobieren, das hat jedoch eine andere Ersatzteilenr., so dass ich davon ausgehe, dass das dann eh nicht passen kann.

Habe jetzt noch den Impulsgeber des DZM gesäubert, hatte (bis) jetzt keinen Ausfall des Drezahlmessers mehr gehabt. Habe den Eindruck, dass der Motor auch in der Drehzahl nicht mehr so "absackt", der Motor war jedoch auch nicht ganz kalt, muss das also weiterhin beobachten.

Ist also insgesamt viel besser, bin jedoch immer noch nicht ganz zufrieden, habe aber immer noch manchmal so ein rattern bei niedrigerer Drehzahl, denke werd auch den Kettenspanner mal wechseln, kann ja nicht schaden.

Mal schaun wie es weitergeht ... ELR an der Pumpe selber werd ich auch mal wechseln, wenn der Tausch des Kettenspanners keine Besserung bringt.

Gruß,
Chris

Oben "altes" ELR, unten aus der Bucht
Oben Original-ELR, unten ein Pin weniger
ELR aus meinem 300D Automatik
Deine Antwort
Ähnliche Themen