Dreiseitenkipper mit zwei Hydraulikanschlüssen

Ich habe mir einen LKW-Anhänger Dreiseitenkipper Freudenau KI-AN 10.5 von 1982 gekauft. Den Hersteller scheint es nicht mehr zu geben, kam wohl aus Bielefeld.

Bei diesem Anhänger gibt es vorne an der Deichsel zwei Hydraulikleitungen. Diese gehen an das 'Kreuzgelenk' unter dem Kippzylinder (5-fach Teleskopzylinder) und dort an das Gelenk für die seitliche Kippung. Eine Leitung geht seitlich an dieses Gelenk, eine an den Drehzapfen. Und von diesem Gelenk geht dann ein Schlauch an den Zylinder. Über dem Gelenk ist ein bisschen Mechanik mit Einstellschrauben.

Wenn ich beide Schlaüche an ein doppeltwirkendes Steuergerät anschließe und dann das Steuergerät auf 'Heben' oder 'Senken' stelle färt der Kippzylinder in beiden Fällen aus, erst wenn ich das Steuergerät auf 'Schwimmstellung' schalte senkt die Pritsche (langsam) wieder ab.

Wenn ich nur einen Schlauch anschließe (egal welchen, beide reagieren gleich) fährt der Zylinder bei 'Heben' aus und in 'Schwimmstellung' langsam wieder ein.

Offensichtlich hat die Mechanik in dem Drehgelenk etwas mit der Hubbegrenzung beim seitwärts kippen zu tun. So eine Konstruktion habe ich aber noch nie gesehen. Kennt sich jemand damit aus? Wie ist die Funktionsweise? Müssen immer beide Schläuche angeschlossen werden? Oder ist ein Schlauch fürs seitwärts Kippen und einer fürs Kippen nach hinten? Von welchem Hersteller könnte der Kippzylinder bzw. das Kreuzgelenk sein? Die Hubbegrenzung funktioniert auch nicht. Gibt es da irgendwelche Ventile in dem Kippgelenk?

Danke für eure Hilfe

Frank

30 Antworten

Zitat:

@Zoker schrieb am 1. März 2022 um 21:47:28 Uhr:


Ich hab dir mal was eingezeichnet.

Der Hebel am Blauen Pfeil muss sich frei bewegen. Der sieht aus als Klemmt er fest. Das ist die Endabstellung, die scheint gedrückt zu sein.

Das Ventil am Gelben Pfeil da ist ein Stift der sollte nach oben gehen und nicht klemmen. Das macht den Rücklauf auf.

Funktioniert die Abstellung richtig ergibt sich Druck und Rücklauf von alleine, da falsch angeschlossen der Kipper nicht nach oben gehen sollte. Die eine Leitung muss dann an ein Steuergerät, mit dem man den Kipper Heben und Senken kann. Und die 2te leitung an den Druckfreien Rücklauf, das ist wie weiter oben geschrieben nur für die Endabstellung.

...genau so würde ich das auch sehen... und mir ist jetzt auch klar warum wir an unserem LKW neben der Druckleitung zum Kippen auch noch einen -nie benutzten- Anschluß für nen drucklosen Rücklauf haben.
Der bzw. inzwischen die beiden Kippanhänger haben fürs Kippen nur einen Schlauch über den der Kippzylinder ausgefahren wird und zum Absenken das Öl auch wieder zurück läuft.
Macht das Ventil für die Kippbegrenzung zu, dann hört man wie die Hydraulikpumpe vom LKW lauter wird und gegen das Druckbegrenzungsventil arbeitet.

An der Stelle des TE würde ich gucken, dass das ganze mechanische Gedöhns am Kippzylinder und das Endanschlagsventil / Kippbegrenzungsventil gängig ist und danach den einen Schlauch an einen drucklosen Rücklauf und den anderen an einen Druckanschluß klemmen... wie auch @Zoker schon geschrieben hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen