Drei Kindersitze im 7-Sitzer XC90 - Eure Erfahrung

Volvo XC90 1 (C)

Hallo!
Ich würde gerne wissen, wie Ihr Eure Kinder im XC90 unterbringt. Wir haben derzeit einen Maxi-Cosi mit Isofix-Basis für Gruppe 0 und einen Römer für Gruppe 1. Mal angenommen man hat drei Kinder mit einem Altersabstand von 2 bis 3 Jahren (mal Größe und Gewicht außer acht gelassen), wie würde man die am besten unterbringen? Nach neuesten Empfehlungen sollen Kids ja so lange wie möglich entgegen der Fahrtrichtung sitzen. Und zu alledem gibt es seit diesem Sommer auch noch die iSize-Modelle. Ich frage mich halt, wie ich an die hinteren beiden Sitze komme, wenn beide Außensitze der zweiten Reihe mit Kindersitzen belegt sind und damit nicht mehr nach vorne geklappt werden können, um an die dritte Reihe ranzukommen. Isofix-Halterungen gibt es nur zwei. Wie macht Ihr das?
Danke!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von scorsa76


Schönen guten Abend!

Ich habe mal eine Frage, die in eine ähnliche Richtung geht. Ich frage mich, wie es sich wohl im XC90 zwischen 2 Kindersitzen sitzen lässt. Hintergrund: Wir planen weiteren Nachwuchs und meine Frau befürchtet, dass der V70 dan zu klein wird 🙄. Nicht wirklich, aber sie musste zwischen unserm Lütten (2 Jahre) und seinem Cousin (5 Jahre) Platz nehmen und auch wenn sie doch recht zierlich ist, wäre dies wohl für längere Strecken schwer machbar.

Nun haben Freunde von uns in einer ähnlichen Situation zum S-Max gegriffen, sicherlich kein schlechter Wagen mit dem Vorteil der 3 Einzelsitze im Fond. Ich empfände allerdings einen Wechsel zum S-Max emotional als "Abstieg", reizt mich garnicht! Ehrlich gesagt hänge ich sehr an meinem V70 und würde ihn am liebsten noch eine Weile fahren. Ich setz mich halt rein und fühle mich rundum wohl. Der XC90 hat mir auf der IAA allerdings auch zugesagt und nachdem der Nachfolger für nächstes Jahr angekündigt ist, hoffe ich, dass die Preise noch ein wenig purzeln.

Letztlich wird es sicherlich auch darauf hinauslaufen, dass wir den V70 mindestens noch nächstes Jahr fahren, aber ich wollte zumindest mal nachfragen, ob jmd. mal den S-Max mit dem XC verglichen hat und wie es sich mit den Platzverhältnissen in der 2. Reihe verhält!

Vielen Dank schonmal für Eure Antworten!

Viele Grüße,

scorsa76

Hallo,

also ich bin vom S-Max auf XC90 ungestiegen, wegen 3. Sitzreihe und noch wahnsinnig Platz im Kofferraum - aber in der 2. Sitzreihe hatt ich in S-Max mehr Beinfreiheit, da sich die Sitze meineserachtens weiter nach hinten haben schieben lassen.
Allerdings war der S-Max nur ein 5-sitzer aber nichts desto trotz, egal was man sich für einen Van anschaut (S-MAX, Galaxy, Sharan, Touran, Zafira ja auch Q7 und x5 ) haben die meisten nach der 3. Sitzreihe max. 35-40cm Laderaum als Rest zur verfügung - da schießt allerdings der XC90 mit stolzen 62cm absolut den Vogel ab (im Positiven Sinn) denn da passt auch noch der Babywagen mit Babyschale dahinter.

Also ich finde das der XC 90 ein absolut gelungenes Auto ist in al seinen Ausführungen und die 12 Jahre Produktion merkt man Ihm auch nicht an, auch wenn mansche behaupten das das Bedienkonzept nicht mehr Zeitgemäß ist! - Aber mann setzt sich ins Auto und weis auch ohne Bedienungsanleitung wie was Funktioniert.

17 weitere Antworten
17 Antworten

Hallo,

Zitat:

Noch brauche ich nicht alle drei, aber ich möchte mich wenn möglich schon jetzt auf ein Modell einschießen, das ich dann mehrmals kaufen kann.

Erfahrungsgemäß wird es meist bereits nach einem Jahr schwer dasselbe Modell nochmal kaufen zu können. Meist gibt es dann schon das neue Modelljahr mit mehr oder weniger gravierenden Änderungen/Verbesserungen.

Zitat:

möglichst sicher, platzsparend und sitzschonend

Sicher und Platzsparend sind leider zwei Kriterien die sich teilweise ausschließen.

Wenn Du es mit der Sicherheit ernst meinst, wirst Du nicht umhin kommen zu einem Modell zu greifen, welches einen Seitenaufprall entsprechend puffern kann. Dafür braucht es aber ein wenig Platz.

Aus der Erfahrung heraus kann ich sagen, dass wohl maximal zwei Kindersitze mit adäquatem Seitenaufprallschutz in die zweite Reihe passen. Fürs dritte Kind ist dann eigentlich nur noch auf dem integriertem Kindersitz in der Mitte Platz. Wobei es dort (ab ca. 4-5 Jahren) eigentlich auch ganz gut aufgehoben ist und Seitenschutz von den äußeren Sitzen mitbekommt.

Zitat:

idealerweise mit den Gurten des Autos, Anschnallen des Kindes mit Kindersitzgurten.

Das solltest Du nochmal genau ansehen. Was spricht gegen Isofix für die äußeren Sitze?

Bei den Kindersitzgurten bin ich auch immer etwas zwiespältig. Zum einen finde ich sie auch besser (Hosenträgergurte), zum anderen bedarf es aber einer gewissen Sorgfalt diese auch immer passend einzustellen. Die Verstellung sollte schon schnell und einfach sein. Ansonsten wird man sich schnell dabei ertappen beim Verstellen mal etwas Luft zu geben, um den Vorgang nicht zu häufig zu wiederholen. Gerade bei drei Kindersitzen.

Zu einem konkretem Modell kann ich Dir leider auch nicht raten, da unser Kauf (Gruppe I-III) auch schon 7 bzw. 10 Jahre zurückliegt und das erste Kind dem Sitz in diesem Jahr entwachsen ist. Und aus o.g. Gründen ist es schwer jetzt noch etwas vergleichbares nennen zu können.

Danke für deine Antwort.

1.
Es stimmt natürlich, dass ständig Modelle erneuert werden. Ich hätte aber keine Probleme, gleich alle drei Sitze auf einen Schlag zu kaufen. Auch wenn "Super-Eltern" jetzt aufschreien 😉 Ich kaufe ja auch nicht ständig ein neues Auto, nur weil ein nagelneues ein bisschen sicherer ist. Insofern ist meine Anforderung zur Sicherheit so zu verstehen, dass der Sitz halt dem aktuellen Stand entsprechen soll.

2.
Natürlich ist ein Sitz mit riesigem Seitenaufprallschutz breiter. Genau deshalb stelle ich ja die Frage, welche drei nebeneinander passen. Einfacher gesagt suche ich drei Sitze, die gerade noch in die Reihe passen.

3.
Isofix brauche ich nicht, da der Platzbedarf nach vorne (also zu den beiden vorderen Sitzen) bei allen angeschauten Sitzen größer ist, als bei Gurtmontage. Ich habe schon ein paar getestet und finde, dass Gurtmontage den Kindersitz besser und "satter" in den Autositz presst.

4.
Bei modernen Kindersitzen sind die Gurtlängen schon lange nicht mehr fix, sondern werden bei jedem Anschnallen angezogen. Auch bei unseren jetzigen Sitzen werden beim Anschnallen die Gurte gespannt und die Kopfstütze auf Schulterhöhe herunter gezogen. Vor allem möchte ich nicht, dass der Sitz herumwackelt oder sogar verstellt wird, weil er nicht dauerhaft mit dem Autogurt fixiert werden kann.

Mein Problem ist eigentlich, dass praktisch kein Fachgeschäft jeden Sitz gleich dreimal auf Lager hat, um sie gleichzeitig einzubauen. Bei dem Test macht wohl kein Verkäufer mit 😉

Zitat:

@k-o-t-t-e-n schrieb am 5. November 2015 um 22:10:10 Uhr:


Danke für deine Antwort.

Mein Problem ist eigentlich, dass praktisch kein Fachgeschäft jeden Sitz gleich dreimal auf Lager hat, um sie gleichzeitig einzubauen. Bei dem Test macht wohl kein Verkäufer mit 😉

Das kann ich gut nachvollziehen 😛

Das Dumme ist ja auch, dass die Lieben nicht unbedingt immer so wachsen wie man es gerne möchte.

Insofern ist das mit dem Platzbedarf auch immer so eine individuelle Sache. Bei unseren zwei schmalen Hemden wäre ein dritter Kindersitz (allerdings nicht unser Modell) durchaus machbar gewesen.

Das Problem bei unseren Sitzen (kiddy life) war zum Beispiel, dass die Seitenpolster sich nur über drei Rasten in der Breite verstellen ließen. So war es eigentlich klar, dass die eine Position zu eng war und die nächste aber schon wieder unnötig viel Raum ließ. Im Sinne eines Komfortgewinn für die Kinder ganz nett, hätte aber einen dritten Sitz unmöglich gemacht.

Ich meine mich aber erinnern zu können, dass es letztens erst wieder einen Test gab, in welche Automodelle drei Sitze passen. Da könnte man ja auch mal sehen, mit welchen Modellen die so getestet haben. Falls ich den Test nochmal finde melde ich mich nochmal.

Viel Glück bis dahin mit dem Verhandeln bei den Verkäufern 🙂

P.S. passen eigentlich die Volvo Kindersitze dreimal nebeneinander?

Deine Antwort
Ähnliche Themen