Drei Fragen zum 1.4l 16V BBZ mit 101 PS und der Vergleich zu den kleineren Motoren

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Mojn,

bin heute einen BBZ mit 101 PS aus 1.4l aus dem Baujahr 2005 gefahren.

Ich fand die Kiste erstaunlich träge, verglichen zum 1.2l 6V (BMD) und 12V (AZQ), die ich täglich fahre.

Außerdem fand ich den insbesondere untenrum recht schlapp, dafür aber sparsam (5,8l im Stadtschnitt)

Im Fehlerspeicher waren

P106 Absoluttdrucksensor

P0638 Drosselklappenregelung

abgelegt, aber nicht als aktuelle, nur als gespeicherte Fehler.

Sicherheitshalber gelöscht, danach war die Kiste auch nicht munterer.

Ist der 16 Ventiler Einsvierer immer so müde?

Und ist der BBZ sonst zu empfehlen, oder sind die leistungsschwächeren 1,4rer unproblematischer?

Wieviel km machen die 1.4rer ca? (Zum Vergleich: die Dreizylinder sind derzeit bei 185 bzw. 250tkm)

sind die oben genannten Fehler typisch, Kostenpunkt?

Lieben Dank im Voraus!

12 Antworten

Viel kann ich dazu jetzt auch nicht sagen, da ich diesen Motor weder hatte, noch habe. Aber folgendes allgemein: Erstens sind solche Vergleiche bei älteren Gebrauchtwagen immer etwas schwierig, weil man auch die Wartung und den Zustand des Motors nach immerhin 20 Jahren igendwie berücksichtigen muss. Ansonsten: Alle Motoren sind Saugmotoren, generieren ihre Leistung also erst bei entsprechender Drehzahl. Bei dem 1,4L 16V mit 101PS ist das finde ich, wenn man sich die Wikipedia-Daten ansieht, besonders offenkundig. Er hat nur wenig mehr NM, als die beiden kleineren Dreizylinder, trotzdem theoretisch, wenn der Motor noch in Schuß ist, fast doppelt so viel PS, wie der 6V. Besonders bei dem 101 PS gilt also: Man muss den Motor hoch drehen, um die Mehr-Leistung richtig abzugreifen. Rein von den Wikipedia-Daten her müsste dann schon ein Unterschied vor allem bei der Beschleunigung feststellbar sein. Im Vergleich zum 1,2 12V sind es immerhin 4s weniger auf Tempo 100, zum 6V sind es sogar mehr als 6 Sekunden. Merken müsste man das zumindest in den höheren Drehzahlen schon, vorausgesetzt der Motor ist noch nicht am Ende. In den unteren Drehzahlen fährt sich der 100PS übrigens kaum anders, als der 75PS 1,4 mit ebenfalls 126NM.

Und zu der Haltbarkeit: Die 1,2L 3 Zylinder gelten als anfälliger, als die 1,4L.

Die 1,4er sind oft als anfahrschwach kritisiert worden.
Das merkt man besonders mit laufender Klima.

Defekte verstärken den Effekt, hatte ich deutlich positiv gemerkt nachdem ich Drosselklappe & AGR-Ventil gereinigt & neu adaptiert hatte.
Aber bis auf das ist es die deutlich souveränere Wahl für den Polo. Wozu die noch neigen ist das Geklackere wegen des "Kolbenkippers", aber viele fahren einfach weiter und die haben auch ihre 300+ tkm gehalten.

Im Gaskraftstoffforum ist ein User der schon mehrere 1,4 auf über 400tkm gebracht hat, sogar mehr als 1/2 Million.
https://www.motor-talk.de/nutzer/mauritzki

16V sind die 1,4 übrigens alle, egal ob 75, 101 PS oder FSI.

Unser 1.4er BUD mit 80PS läuft gefühlt eigentlich völlig ok. Störend finde ich, dass der bei 130 schon 4000 Undrehungen orgelt. Da hätte VW ruhig einen 6. Gang spendieren können.

Ab 3200 ist er wach, drunter wegen 16V und wenig füllgrad tatsächlich sehr mau, beim hochPS 101ps tatsächlich stärker ausgeprägt als beim 80PS BUD

Man könnte da aber glaub wegen Geometrie und Sauger kaum was rausholen, den Block untenrum könnte man mit dem 1.6er tauschen, dann hast du 125PS und durch mehr Hubraum auch mehr Leistung untenrum

Ähnliche Themen

Habe einen 1,4er BUD mit 272 tkm. Ist auch träge, ich finde die Beschleunigung recht linear, aber genau Drehzahl braucht er schon sonst kommt nicht viel. Verbraucht unter 6l, läuft super, das Klackern von Ventiltrieb und Kolbenkippen ignorieren und fahren bis er auseinanderfällt 🙂 Von mir klare Empfehlung, letztens Zahnriemen und Wapu gewechselt. Mein Ziel sind 400 k+.

Ich nehme an, ZR und WaPu zum 2. mal gewechselt?

Fahre selber nen BUD. Mittlerweile 210000km. Klackern tut nix. Er wurde nur lauter und klackriker weill der Krümmer undicht war. Beschleunigung finde ich in Ordnung. Man muss wissen wie man mit ihm umgeht.

400000km sind erreichbar. Hatte mal nen Leihwagen mit 440000km.

Zitat:
@der_fette_Moench schrieb am 8. Juni 2025 um 15:21:48 Uhr:
Ich nehme an, ZR und WaPu zum 2. mal gewechselt?
Ja zum zweiten, oder dritten Mal. Wobei im Werkstatthandbuch steht beim BUD Zahnriemen alle 60000 oder 80000 überprüfen, da gibts noch nichtmal ein Wechselintervall :D
Zitat:
@jens_seingolf_94 schrieb am 8. Juni 2025 um 15:11:46 Uhr:
ich finde die Beschleunigung recht linear, aber genau Drehzahl braucht er schon sonst kommt nicht viel.

Ich finde den BUD für 80 PS überraschend "quirlig". Subjektiv deutlich lebendiger als der 1,4 75 PS. Ab ca. 3500 U/min legt der Motor auch etwas nach.

Die Zahlen vom zeitgenössischen ADAC Test bestätigen dies auch.

@oli73 Nochmal zu dem BUD. Ich glaube der ist eher für langsamere Autobahnfahrten konzipiert. Ich bin vom Ruhrgebiet über Frankfurt nach Basel gefahren und habe immer hinter nem Bus sage und schreibe 4,45 Liter verbraucht. Also konstant um die 100 km/h dennoch mit mehreren Stops. Im normalen Alltag Kurstrecke im Ruhrgebiet sind es aber standardmäßig 6-8 Liter.

Das ist doch normal, dass Motoren im Kurzstrecken-/Stadtbetrieb saufen.

1) Ist der Motor nicht warm, fettet also an und läuft nicht effizient
2) Die häufigen Anfahrvorgänge sind energieintensiv
3) Viele Leerlaufphasen

Wer so ein Nutzungsprofil hat, der ist mit einem Hybriden oder E-Auto sehr gut bedient.

Unser Polo darf ruhig 6-8 Liter brauchen. Dafür hat ja quasi nichts in der Anschaffung gekostet 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen