Drei Airbag-Steuergeräte hintereinander verraucht

BMW 5er E39

Servus in die Runde,

seit letztem Jahr bin ich auch in die Riege der stolzen E39 Fahrer aufgestiegen (ein VFL von 1999) - und hab seitdem auch einige Probleme mit etwas Tüftelei lösen können - aber nun bin ich mit meinem Hobby-Latein auch am Ende angelangt.

Der „interne SG Fehler“ beim Airbag Steuergerät ist ja vielerorts und seit langem bekannt. Nur gibt es auch noch andere bekannte Ursachen die das Problem auslösen können außer dass ein Bit im EEPROM quer liegt?

Kurze Rückblende (Zusammenfassung am Ende):
Schon beim Kauf war die Airbag-Leuchte an, der Verkäufer versicherte mir, dass „nur der Fehler gelöscht werden muss“, da sie zuvor den Türairbag getauscht haben aber der Kollege mit dem Diagnosegerät an dem Tag nicht da war - Da die Seitenverkleidung tatsächlich Öffnungsspuren zeigte und der Wagen mit gut 146tkm gut beisammen war, habe ich ihn dennoch mitgenommen.

Beim 🙂 nebenan habe ich dann den Fehlerspeicher löschen lassen wollen, was jedoch scheiterte. „Internes SG Fehler“ die Diagnose, die anderen Fehler nicht löschbar - also Steuergerät defekt.

Kein Problem, in der Bucht mal eben ein gebrauchtes mit gleicher Teilenummer besorgt und unter Anleitung vom Meister des Vertrauens am WE gewechselt (natürlich Batterie abgeklemmt etc.) Nach dem Einbau war die Lampe tatsächlich auch aus. Zwar stand im Fehlerspeicher immernoch der interne Fehler, da aber die Lampe aus war war das erstmal zweitrangig.

Das ging dann bis zum Winter gut, dann musste ich feststellen dass die Airbag-Fehlerleuchte bei Innenraumtemperaturen < 8°C an ging, bei warmen Temperaturen blieb sie nach dem Starten aber aus.

Anfang Mai musste ich dann an der Fahrertür den ZV-Motor wechseln, dazu also Batterie abgeklemmt, Seitenairbag ab und anschließend Batterie wieder dran (Fehler kann man ja nach Abschluss der Reparatur auch wieder löschen war der Gedanke)

Aber bei meinem Glück -> Nachdem ich alles wieder zusammengebaut und die Batterie abgeklemmt hatte, versuchte ich vergebens mit dem in der Zwischenzeit erworbenen BMW-Scanner 1.4 den Fehler zu löschen. Neben dem erwarteten Türairbag waren im FS noch „FWL-Lampe“ und natürlich der interne SG Fehler - nicht löschbar versteht sich

Nun hab ich mir aus der Bucht nochmal ein baugleiches SG geschossen, zuvor hatte ich den Händler (Autoverwerter) noch gefragt, ob auch wirklich keine Fehler vorhanden wären - er versicherte mir man lese alle Steuergeräte immer aus.
Nun dürft ihr raten was passiert ist - noch bevor ich das neue SG Codieren konnte (das Spenderfahrzeug hatte Fond-Airbags) - „interner SG Fehler“ und Module, die er vermisst- allesamt nicht löschbar.

Also lange Rede kurzer Sinn:

Ich habe jetzt zwei defekte Steuergeräte auf dem Schreibtisch liegen und ein defektes im Auto. Nun wollte ich wissen, was es denn für Gründe gibt, wieso so ein SG den Geist aufgibt. Ein defektes ist Zufall, zwei schon großes Pech - aber drei…. Das muss andere Gründe haben.

Bevor ich also das vierte SG einbaue und verbrate wollte ich erstmal versuchen mögliche Fehlerquellen auszuschließen und dachte dass ich hier in der Community Tipps bekommen könnte, den bei Google heißt es immer nur „Tausch das SG“

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

Luka

Edit:

https://www.motor-talk.de/forum/airbag-steuergeraet-fehlerspeicher-laesst-sich-nicht-loeschen-t3983393.html

Mit der leeren .MAN war auch mein Gedanke für den nächsten Versuch - die entsprechenden Programme hab ich mir besorgt.

Aber wenn laut Beitrag das Gerät sofort futsch ist, hat man ja keine Chance es erstmal zu codieren. Direkt am Rechner nachließen kann ich es ja nicht

1 Antworten

Auf MT werden Airbagarbeiten nicht diskutiert, da für Privatpersonen verboten.

**Closed**

Zimpalazumpala, MT-Moderator

Ähnliche Themen