Drehzalhmesser statt Uhr
Hi Leutz,
mein B4 ABT 90 PS hat anstelle des DZM nur eine Uhr.
Hat jemand von euch das schon mal umgebaut? Ist es sehr schwierig und was muß ich dabei beachten?
Hab schon mal im Forum gesucht, aber nicht so richtig eine Antwort drauf gefunden.
Danke im voraus für eure Infos.
Bye, André
25 Antworten
der anschluss ist selbst für laien denkbar einfach, gibt 2 möglichkeiten:
1. bei ebay ein komplettes neues kombiinstrument kaufen und einfach austauschen. kostenpunkt so 60-80 euro, dabei drauf achten, das er für 4 zylinder ist (sind meiner meinung nach alle mit 220 kmh drauf)
2. bei ebay ein drehzahlmesser nachkaufen und selber in das kombiinstrument einbauen. dabei muss man aber drauf achten, das der drehzahlmesser für 4 zylinder ist(sieht man so von aussen nicht) und die selbe firma (vdo oder un6) des bereits vorhandenen ist. (steht drauf) zudem ist das zerlegen des gerätes nicht ganz einfach, bzw fummelarbeit mit sehr empfindlichen teilen. und viel sparen tut man dabei auch nicht. nur die gefahrenen km sind dann ja nicht mehr echt, was aber bei so einen alten auto nicht mehr so wild ist, sonst kann man es ja auch mit bildern sichern...
kabeltechnisch muss man nix legen, ist mir auf jeden fall nicht bekannt.
Ähm, ja...warum sollten die gefahreren KM nicht mehr echt sein?
Einbau ist ganz leicht, hab ich bei mir auch gemacht.
Du brauchst nur einen Drehzahlmesser für einen 4Zyl. vom B4 oder B3 geht auch. Hersteller ist egal ob VDO oder Nippon Seiko, mußte hat nur ein wenig anpassen.
Desweiteren sind nur noch vier Kontake einzulöten, einbauen und fertig.
Austausch
Hmm... hört sich ja gar nicht so schwer an.
Aber wie ist das mit den Anschlüssen? Muß da nicht noch eine Steuerleitung oder so ähnlich liegen, die das Signal für den Drehzahlmesser liefert?
Was die KM betrifft, kann ich die irgendwie mit einem Trick zurückstellen?
@harzer: Welche Kontakte muß ich da löten? Ist das sehr schwierig?
wenn ich einen anderen tacho einbaue stimmen die gefahrenen km nicht mehr, logisch, oder? immerhin zeigt der andere ganz bestimmt nen anderen wert an wie der alte. ausser man stellt das ein. das mit löten und so ist doch quark. kauf doch einfach den richtigen drehzahlmesser und gut ist. schraub 1 mal die 2 schrauben von der lenkrad abdeckung oben ab und guck was auf den tacho unten steht, endweder un6 oder vdo. dann bei ebay nen dzm der selben firma, einsetzen, fertig, oder halt komplettes tacho teil kaufen, kein kabel notwendig, liegt alles schon, nur anschliessen
Ähnliche Themen
Das mit dem Löten ist kein Quark!
Hast du das denn etwa schon mal gemacht?!
Auf der Hauptplatine sind zwar die Anschlüsse da,
aber es müssen erst noch vier Steckkontakte eingelötet
werden, da einen Uhr bekanntlich keine Signale fürn
Drehzahlmesser braucht.
Oh mann...
Nicht nur Kontakte einlöten!
Mahlzeit, hab das bei meinem C4 versucht, das mit dem Zeiteisen ausbauen und nen Drehzahlmesser einbauen, ist garnicht so einfach. Das mit den 4 Kontakten ist schon nicht verkehrt, jedoch fehlten bei mir auf der Platine auch noch ein paar Widerstände uind Dioden. Da man jedoch nirgendwo einen genauen Schaltplan bekommt, ist es unmöglich, diese Teile da einzulöten. Bin jetzt noch auf der suche nach einem kompletten Tacho, so das ich meine Platine fertig machen kann und dann wieder eine verkaufe. Also, wenn du nicht der Beste im Löten und mit elektronischem Schnickschnack bist, kauf dir leiber ein komplettes Teil!
MfG A-100C4
Bei mir funzt es jedenfalls. Vielleicht geht das nur beim B4...man weiß es nicht...einfach ausprobieren.
Moin!
kann man den Tacho mit DZM eigentlich in jeden audi 80 mit uhr nachrüsten!
Also liegen da für jeden schon die stecker?
Meiner ist ein 1,8 Liter Bj. 93
Kann mir da kurz jemand weiterhelfen?
Bzw kennt jemand von euch noch gute seiten für folien oder hat noch jemand welche?
in diesem fall kann ich von ebay nur abraten
brauchte einen neuen tacho und musste mir 3 stück kaufen bis einer ok war
es sei denn,der verkäufer wohnt bei dir um die ecke und du könntest ihm das ding gegebenenfalls persönlich wieder zurückbringen
übrigens haben alle 3 versichert,das die teile ok sind
komplette komiinstrumente werden dort auch schon mit 100 euro gehandelt...ausser man hat glück und erwischt ein schnäppchen
ebenfalls mit dem risiko,dass dort einer sein selbst ausgetauschtes teil verhökert weil es kaputt ist
für das geld bekommst du auch schon fast ein gebrauchtes vom ersatzteilhändler,mit rechnung und 6 monaten garantie
oder auf dem schrottplatz selbst ausbauen
Hallo,
möchte das Thema wieder aufgreifen.
versuche seit 2 Tagen, das KI mit großer Uhr gegen ein Ki mit DZM auszutauschen.
Habe 2 Sück schon eingehängt. Aber erfolglos.
Das Spender Auto war ein B3, 90 PS, MKB PM.
Meins ist ein B3, 70 PS, MKB PP.
Kann es sein, das der PP noch kein Signal für den DZM hat ??
Würde mich über Antworten freuen.
Gruß
Karl heinz
In meinen PP (Bj. '91) ließ sich ein "neues" KI mit DZM problemlos funktionierend einbauen, das Drehzahlsignal wird demnach bis zum Stecker durchgeführt. (Benötigt wird es für das Ecotronic-Steuergerät ja ohnehin.) Ich musste kein Kabel nachziehen oder irgend etwas um- bzw. nachlöten.
Ich hatte damals nur meinen "alten" Originaltacho in das "neue" KI eingesetzt, wegen des Kilometerstands.
So hatte ich keinen Stress mit den fehlenden DZM-Kontakten (definitiv kein Gerücht) auf der "alten" KI-Platine mit Uhr.
Hallo
wo ich meinen Audi 80 B3 MKB PP EZ.12/89 noch hatte auch einen DZM nachgerüstet ich habe wie schon beschrieben die 4 Kontakthülsen einglötet und dann einfach rein und ging 😁 Ich denke es sollten die DZM Vom B3 und B4 80er ohne probleme gehen aber wie gesagt drauf achten wieviel Zylinder ihr habt 😁
Mahlzeit,
ich hab das relativ günstig und einfach gelöst....
Ich bin zum Schrottplatz, hab da nach einem Audi B4 geschaut, und wurde fündig. Selber Motorkennbuchstabe etc.
Dann hab ich das ganze Teil rausgebaut, und in meinen B4 wieder eingesetzt - musste weder löten noch irgendwie anders tätig werden. Da die sich farblich unterscheidenden Stecker auf nur in eine Richtung reinpassen, war es nicht wirklich schwer das gerät ans laufen zu bekommen.
Ich habe für KI und Motorsteuergerät 80€ gezahlt. Wie sich das zusammen setzte kann ich nicht sagen - aber ich glaube das KI war die günstigere Erungenschaft!