Drehzalhmesser statt Uhr
Hi Leutz,
mein B4 ABT 90 PS hat anstelle des DZM nur eine Uhr.
Hat jemand von euch das schon mal umgebaut? Ist es sehr schwierig und was muß ich dabei beachten?
Hab schon mal im Forum gesucht, aber nicht so richtig eine Antwort drauf gefunden.
Danke im voraus für eure Infos.
Bye, André
25 Antworten
Hallo,
erstmal Danke für die Antworten.
Werde morgen oder übermorgen nochmals einen DZM, der im Moment in einem laufenden Wagen ist, testen. Dann sehen wir weiter.
Das komische ist, das die Digi Uhr klappt, und der DZM nicht.
Werde dann berichten.
Gruß
karl Heinz
Moin,
so, habe nun einen Intakten DZM eingebaut.
Und ?
Geht auch nicht.
Also ist bei dem PP mit dem Bj. 90 wohl kein Signal im Ki anliegend.
Wo kann ich suchen ??
Gruß
K.H
Nur, um sicher zu gehen:
Für den Funktionstest wurde also immer das gesamte KI getauscht?
Dann ist das Ergebnis sehr merkwürdig!
Ob hier evtl. ein Problem am Kabelbaum bzw. den Steckverbindungen vorliegt?
Ich weiß nicht, wie weit Du das Problem analysieren willst, aber ich könnte bei Bedarf heute Abend ein paar Infos lockermachen, an welchem Pin welche Leitung sein muss.
habe noch einen NEUEN UN4 DZM daheim falls interesse besteht. ohne uhr
Ähnliche Themen
@ metronaut
ja, es wurde das kpl. KI getauscht
Ich möchte die Bahnhof Uhr aus dem Wagen verbannen.
da ich auch noch Streß mit dem Vergaser ( 2EE ) habe. brauche ich einen DZM.
Wenn du mehr Infos hast, wäre schön.
So, wie ich es beurteilen kann, ich das blau/graue Kabel für den DZM zuständig. Aber bin den noch n icht weiter gegangen.
Gruß
K.H
der jute PP... (",)
hatte den auch mal und hab auch KI mit DZM eingebaut.. hatte dann nur den Geschwindigkeitsmesser gewechselt (wegen Kilometer und so)
beim PP muss es ohne Probleme zu wechseln gehen aber nur mit den VDO Tachos. UN4 geht net
kann sein das dein gewecheltes KI defekt ist. weil es geht definitv beim PP
Hallo!
Hier die Belegung an meinem alten VDO-KI (siehe Datei).
T26 ist der gelbe 26-polige Stecker auf der Rückseite des KI.
Die Kontakte sind in der rückwärtigen Draufsicht so nummeriert:
oben
______
| 26 . 1 |
| 25 . 2 |
| 24 . 3 |
| 23 . 4 |
| 22 . 5 |
| 21 . 6 |
| 20 . 7 | rechts
| 19 . 8 |
| 18 . 9 |
| 17 10 |
| 16 11 |
| 15 12 |
| 14 13 |
-----------
unten
Die Kontakte 22 und 23 gehen als Impuls-Signalleitungen zum DZM, wenn die entsprechenden Leiterbahnen bestückt sind.
Die Betriebsspannung erhält der DZM aus der ohnehin vorhandenen Spannungsversorgung - wenn Dein Problem daran läge, würden diverse Kontrollleuchten und Teile der Beleuchtung im KI auch nicht funktionieren.
Viel Erfolg bei der Diagnose.
hallo metronaut,
danke dir erstmal.
Wenn ich alles richtig verstanden habe, suche ioch die kabel von 22 + 23 raus.
Wenn die belegt sind, sollten die am Sicherungskasten, Klemme 31 angeschlossen sein.
Ist das soweit richtig ??
Bin kein Elektro Guru, pardon.
Das Ki, mit DZM habe ich in einem anderen Wagen getestet. Klappt.
Wenn ich es bei mir einstecke, geht nur der DZM nicht. Alle Lämpchen leuchten. Auch die Digi Uhr geht.
Gruß
K.H
Nein, Leitung 22 und 23 haben nichts mit Klemme 31 zu tun. Man muss unterscheiden zwischen Signalen (22 und 23) und Versorgungsspannung (12V). Wir reden hier nur über die Signallleitungen, da die Versorgungsspannung offenbar erfolgreich ankommt (Licht und Uhr gehen ja).
Ich weiß leider nicht, ob die Impulse am Zündverteiler - welche ja die Basis für die Drehzahlmessung liefern (2 Zündimpulse pro Kurbelwellenumdrehung) - parallel an KI und Steuergerät gehen, oder ob die "Rohimpulse" des Verteilers erst in das Steuergerät gehen und dann nach einer Aufbereitung ans KI geleitet werden.
Hier kann nur noch ein Stromlaufplan aus dem Reparaturleitfaden helfen, diese sind jedoch für Laien nicht leicht zu lesen.
Als einzige Aktion ohne Stromlaufplan würde ich höchstens den Durchgang der Signallleitungen vom KI zum Steuergerät prüfen.
@ metronaut
dafür müßte ich erstmal die steckerbelegung des Steckers am Steuergerät erfahren.
Muß morgen mal schauen, ob der Stromlaufplan vom PP in meinem buch drinne ist.
Oder hat den jemand über ?? :-)
Gruß
K.H
Hier die Belegung des Steckers - aber wie gesagt, ich weiß nicht wirklich über den genauen Verlauf der Signale bescheid.
Es ist nur eine Möglichkeit der Spurensuche.
Auffällig ist jedenfalls, dass hier nur eine Leitung vorliegt (Kontakt #25 - TD-Signal), in den DZM aber zwei Leitungen münden.
Ich hoffe, dass mit einem Stromlaufplan bald etwas Licht ins Dunkel kommt, viel Erfolg.