Drehzahlverhalten 5 Stufen-Automatik und Verbrauch

Mercedes

Hallo Forum,
ich kann einen W204 Kombi mit 2,2l Diesel und 5-Stufen-Automatik übernehmen!
Ist es normal, dass die Kiste bei niedrigen Geschwindigkeiten extrem viel verbraucht (Stadtverkehr ca. 8l selbst ohne Stau), über Land ca. 6l auch bei wenig Verkehr und sparsamer Fahrweise.
Mir kommt es vor, als würde der Wagen viel Energie "vernichten", nur um den Antriebsstrang auf Drehzahl zu halten. Der Wagen fährt praktisch nie unter 1500 Touren, meinen Golf kann ich bei wenig Last mit knapp über 1100 U/min fahren.
Die Motorbremse ist sehr stark, was gleichbedeutend mit einem hohen Schleppmoment ist und somit den hohen Spritverbrauch erklären würde. Meinen Golf Diesel kann ich (auf geeigneten Strecken und Verkehrslage) mit 4l fahren...der Benz braucht mindestens 6l.
Der Langzeitverbrauch stand bei über 8l! Finde ich extrem viel für einen Diesel.
Der Wagen ist vielleicht ein bisschen schwerer, die Aerodynamik ist aber vergleichbar.
Habt ihr ähnliche Erfahrungen oder Tipps, wie man die Kiste möglichst sparsam bewegen kann?
Danke und Gruß Superdino

Beste Antwort im Thema

Ich kann dir nur einen Tesla empfehlen.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Dann fahre ich auf C, den Sportmodus habe ich nur kurz getestet, der macht bei normaler Fahrweise überhaupt keinen Sinn.
Hat jemand die Normverbrauchswerte inner-/außerorts für Kombi 220CDI mit 5 Stufen-Automatik? Gesamt müsste so bei 6,7l liegen.

Für mich klingt das immer noch ganz normal.
In der Stadt geht der Verbrauch einfach hoch, die knapp 1,7 Tonnen leer sind da Gift und wenn dann noch ein Kaltstart bei den aktuellen Temperaturen dazu kommt ... dann ist der Verbrauch so hoch wie angeführt (im Sommer ist das klar besser).

Um den Normverbrauch nun genau raus zu suchen, müsstest du uns erst mal verraten, was du eigentlich genau fährst. 2,2l haben alle 4-Zylinder-Dieselvarianten. Auch das Baujahr sollte man wissen, um zu beurteilen, ob es noch der alte OM646 ist oder der neue OM651.

Die Preisliste von Anfang 2009 weist für einen 200 CDI einen Verbrauch von 6,7l/100km aus. Außerorts macht es 5,3l/100km, Innerorts 9,0l/100km.

Ich glaube er ist Baujahr Mai 2009, 220CDI. Das mit den 6,7l kommt ja hin.
Kann/darf man während der Fahrt auf N schalten und gibt es eine Sperre, dass man nicht auf R kommt?
Zumindest bergab könnte man so sparsamer fahren, wenn man den Motor nicht dauernd auf hoher Drehzahl hält.
Moderne Getriebe haben ja deswegen oft eine Segelfunktion, um genau diesen Effekt zu nutzen.

Auf N schalten und auch wieder zurück auf D ist nicht gut für die Bremsbänder. Einmalig macht das nichts, aber dauerhaft würde ich Abstand davon nehmen.

Am Ende sage ich immer, damit mit man leben ... oder sich einen Schaltwagen kaufen 😉.

Ähnliche Themen

Bei Baujahr Mai 2009 müsste es bereits der OM 651 sein. Der sollte eigentlich sparsamer zu bewegen sein. Die von Jupp für den 200 CDI genannten Verbrauchswerte aus Anfang 2009 beziehen sich noch auf den OM 646 !

Also, nochmal nachschauen, ob Mai 2009 wirklich stimmt. Ich meine es wurde im April 2009 oder so auf den OM 651 umgestellt.

Wenn es tatsächlich schon der OM 651 sein sollte, dann liegt es vermutlich an der antiken (aber sicher robusten) 5 Gang Automatik mit gemächlichem Drehmomentwandler, die viel Kraft in wenig forschen Forttrieb umsetzt.

Adaptiert das Getriebe nicht mit der Zeit den Fahrstil, oder ist das erst ab 7-Gang so?

Zitat:

@Weltenbuerger schrieb am 15. Februar 2017 um 13:41:24 Uhr:


Bei Baujahr Mai 2009 müsste es bereits der OM 651 sein. Der sollte eigentlich sparsamer zu bewegen sein. Die von Jupp für den 200 CDI genannten Verbrauchswerte aus Anfang 2009 beziehen sich noch auf den OM 646 !

Nein, der OM651 kam im 220 CDI erst im Juni und da eh Baujahr und Erstzulassung meist eine gewisse Lücke haben, wird es wohl noch der OM646 sein.

Aber selbst bei meinem (OM651, Schaltwagen) ist es gar nicht einfach aktuell in der Stadt inkl. Kaltstart die 6 vorne zu sehen ... da wundert mich die 8 beim TE nicht.

Zitat:

@Superdino schrieb am 14. Februar 2017 um 23:20:28 Uhr:


Ich kann diesen Wagen sehr günstig übernehmen...da gibt es wenig Auswahl. Dafür sollte der 5-Gang-Wandler robust und wenig defekt anfällig sein.
Was mir noch aufgefallen ist: Das rechte Spiegelgehäuse hat ganz leichtes Spiel, und rappelt etwas beim Schließen der Tür. Die Spiegel sind el. anklappbar. Beim Fahren hört man nix.Kann man da irgendwas nachjustieren oder geht das nicht, ohne Tausch der kompletten Spiegel?

Das erklärt alles.
Ist vermutlich ein Vormopf, einer der ersten der W204. Hab ich auch: Spiegel schnattern beim ein- und ausklappen und der Motor ist der OM 646... Liegt nicht in erster Linie am Getriebe, sondern am "alten" Motor. Über alles bei extrem rücksichtsvoller Fahrt 7,3 Liter, nur bei Schleichfahrt auf der Autobahn (<120km/h) ist er unter 6 Liter zu bewegen...

Ja mag sein, dass es auch am Motor liegt. Wobei ich nicht verstehe, warum man einem Motor mit 170 PS und genug Drehmoment eine so kurze Übersetzung im höchsten Gang verpasst. Für meinen Geschmack könnte er beim Fahren mit wenig Last auch einen Tick früher hochschalten.

Macht er vielleicht auch wenn das Getriebeöl einfach mal gewechselt wird. Wieviel hat der denn gelaufen? Und wurde mal was gemacht, hast du da Kenntnis?

Naja, die Drehzahl im höchsten Gang passt schon zur Drehzahl (4.200 1/min), die anliegt, wenn man Höchstgeschwindigkeit fährt. Von daher passt das schon. Am Ende kann man solche Fragen aber stellen, nur ändern werden auch die Antworten nichts daran 😉. Damals wurde eben noch nicht ganz so konsequent auf Spritersparnis wert gelegt wie heute.

Zum Getriebeöl: Der Hinweis ist gut, ein Wechsel wäre sicher gut, sofern bislang keiner erfolgt ist (nach Wartungsplan gibt es keinen). Aber am Verbrauch wird das nichts ändern ... an der Lebensdauer des Getriebes aber durchaus 😉.

Sind. ca. 120 tsd km. Warum sollte sich das Getriebe nach einem Ölwechsel anders verhalten?

Meinst du, ein Öl bleibt immer gleich ... auch nach einer Million Jahre?

Schau doch mal bei Spritmonitor.de nach, wie die Verbräuche der User für Dein Fahrzeug liegen. Ist immer eine gute Anlaufstelle für solche Fragen. Mit der erweiterten Suche kannst Du die Anzeige schon ziemlich genau auf Dein Fahrzeug abstimmen.

Bei normaler Beschleunigung schaltet die 5-G etwa alle 20km/h in den nächst höheren Gang.

Das kannst du natürlich durch deinen Gasfuß steuern. Ideal ist z. B. in der Stadt, dass du bis 60km/h beschleunigst, dann schaltet er in den 4. Gang, dann kannst du die Geschwindigkeit wieder etwas fallen lassen. Da bleibt er dann im 4.. Der Momentanverbrauchsunterschied zwischen 3. und 4. ist bei dem Modell ziemlich hoch.

Zum Thema Getriebeöl. Dieser ist seitens MB nicht vorgeschrieben. Lifetime-Füllung.
Den Getriebölwechsel hat MB in Laufe der Zeit aber wieder eingeführt, sodass es durchaus empfehlenswert ist, einmal einen bei ca. 100000km machen zu lassen.
Wenn dein Wandler keine Ablassschraube haben sollte, wie ich vermute, wäre eine Getriebespülung von Vorteil, damit auch das ganze Öl rauskommt und nicht nur 30%.

Allerdings verbrauchstechnisch hat das keinen Einfluß.

VG
Wooky

Deine Antwort
Ähnliche Themen