Drehzahlsprünge spür- nicht sichtbar, Wandlerschlupf?

Audi A8 D2/4D

Ich habe im 4 und 5 gang bei beschleunigung von unten raus und halber gaspedalstellung im bereich von 2500 bis 3200 u/min einen wellenartigen motorsound! In den gängen 1,2 und 3 kann ich nichts wahrnehmen.
Bei voller gaspedalstellung habe ich um die 3000 u/min ein kurzes zucken in der beschleunigung!
Ich beiden fällen ist an der drehzahlnadel nichts auffällig!

Kündigt sich hier mein wandler an? Kann es sein das er immer wieder kurz durch rutscht?
Kann ich das im fahrbetrieb mit vcds auslesen?

19 Antworten

Du hast einen wellenartigen Motorsound (also drehzahlmässig, nehme ich an), und am DZM tut sich nichts?

Genau, der dzm geht ohne schwankungen nach oben!

Das verstehe ich nicht. Beschreib mal etwas genauer. Geht der DZM jetzt mit oder nicht?
Den Wandlerschlupf kannst Du in den MWB auslesen.

Der dzm geht normal im rahmen der beschleunigung ohne zucken, wanken etc. nach oben.
Die akustische schwankung des motors ist nicht mit dem dzm identisch.

mit MWB 7 müsste der Wandlerschlupf sein, im Diagramm fahren wie Opa , ( Betriebswarm )dann müßen die Spitzen schön scharf im 45 Grad winkel absacken und nicht ewig lang absacken , beim Schaltvorgang . ( VCDS )

Irgendwie kann ich mir nicht vorstellt, wie sich die Drehzahl verändert, das am (funktionierenden) DZM aber keinerlei Auswirkung hat.

Jetzt check erstmal den Schlupf im MWB.

Der DZM ist elektronisch gedämpft und daher immer etwas träger...

.

Schon, aber einen wellenförmigen Drehzahlverlauf macht er schon mit. Zittern tut er nicht.

Zitat:

@busfahrermatze schrieb am 17. September 2017 um 19:35:08 Uhr:


mit MWB 7 müsste der Wandlerschlupf sein, im Diagramm fahren wie Opa , ( Betriebswarm )dann müßen die Spitzen schön scharf im 45 Grad winkel absacken und nicht ewig lang absacken , beim Schaltvorgang . ( VCDS )

hab heute mal ein getribe log fahrt gemacht. wollte einfach mal loggen und mir ein paar daten sammeln um erstmal langsam mich an die sache heran zu führen.

logdatei auf und als erstes fielen mir die einträge in der spalte "drehmomentwandlerkupplung" auf. mir kommt das komisch vor, bei einer autobahnfahrt (siehe gang und drehzahl) das es dort WK zu und WK-Regelung gibt.
Ich dachte das die WK ab einer bestimmten drehzahl immer zu ist, zumindest bei den geschwindigkeiten?

also ssp Getribe 5 gang Automatikgetriebe 01V aufgemacht und eingelesen. beim gang einlegen ändert das steuergerät die flussrichtung vom atf und diewk beginnt sich dann mit immer höher werdenden drehzahl zu schliessen. aber wieso geht er dann in meinem log, wenn dampf auf dem kessel ist, in die wk-regelung? kann es sein das die ölmenge nicht ausreicht (erinnere an atf tropfen am geschwindigkeitsgeber) um die wk geschlossen zu halten?

Die Ölmenge sollte immer als Erstes überprüft werden,
da viel bekannte Probleme damit im Zusammenhang stehen.

Es könnte auch einer der Steuerventile sein.
Ist ein Kolben undicht oder verschlissen, leckt er nach
und je nach Ventil steigt oder fällt langsam der Druck...

.

Oder der reibebelag läßt nach und rutscht?

also es wird akut, die warnzeichen kommen immer öfter und kräftiger, heute bei beschleunigung bei ca 4500 u/min beim manuellen schalten von 4 und 5 blieb die drehzahlnadel für 1 - 2 sekunden stehen, getriebe schaltete nicht hoch, drehzahl blieb konstant!

will am dienstag das getriebeöl auffüllen bzw. tauschen. dachte mir, ich mache an der rückleitung vom ölkühler den schlauch ab, motor kurz laufen lassen ca. 1 liter auffangen und dann 1 liter wieder neu nachfüllen. das so lange bis klares atf kommt. damit auch das alte aus dem system/wandler raus kommt.

Frage: komme gerade nicht unters auto, wer kann aus dem kopf heraus sagen, ob das entfernen der rücklaufleitung am getriebe einfach ist, oder kommt man da schwer ran?

Wer sagt im getriebe das wk-regelung aktiv ist?
Steuert das stg und gibt das zustandssignal oder rutscht die reibescheibe und dadurch merkt das stg das wk-regelung anliegt.

Es wird einfach die Eingangs- mit der Ausgangsdrehzal verglichen. Evtl. noch der Druck.

Deine Antwort